Nachruf
17. Januar 2008 - Schachweltmeister Bobby Fischer stirbt vor 11 Jahren auf Island
17.01.2019 - 16:13

Ist sein Vater tatsächlich ein deutscher Biophysiker oder doch ein ungarischer Mathematiker? Robert "Bobby" James Fischer, 1943 in Chicago geboren, erfährt es nie. Er wächst vaterlos auf, "mit einer exzentrischen Mutter und emotional verwahrlost", sagt der deutsche Schachgroßmeister Helmut Pfleger.
Der Junge mit einem IQ von angeblich 186 entwickelt eine bizarre Persönlichkeit. Mit sechs Jahren beginnt er, völlig in die Mathematik des Schachs abzutauchen. Mit 14 Jahren wird Fischer der bis dahin jüngste US-Meister. Das Wunderkind bricht die Schule ab und erringt den Titel eines Großmeisters. Den Weltmeister-Titel gewann er 1972 in einem als Match des Jahrhunderts bezeichneten Wettkampf gegen Boris Spasski.
Danach zog sich Fischer vom Turnierschach zurück. Als er 1975 gegen den sowjetischen Herausforderer Anatoli Karpow nicht antrat, entzog der Weltschachbund Fischer den Weltmeistertitel. Es folgte nur noch ein einziger öffentlicher Schachauftritt 1992 in einem privat organisierten Wettkampf gegen Spasski. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Island, dessen Staatsbürgerschaft er angenommen hatte. Dort stirbt das größte Schachgenie des Jahrhunderts am 17. Januar 2008 mit 64 Jahren an Nierenversagen.

Angesichts seiner unbestrittenen Leistungen gilt Fischer als eine herausragende Gestalt der Schachgeschichte.



PS: Die Pulvermühle nebst Familie Bezold im oberfränkischen Waischenfeld erlangte in der Schachszene große Aufmerksamkeit, als Schachweltmeister Bobby Fischer in den Jahren 1990 bis 1991 für mehrere Monate sich vor der Öffentlichkeit in der Pulvermühle versteckt hielt.
Siehe auch Gespräch mit H. Niedermaier, Interwiev mit NN / Reinl, Bericht NN


Klaus Steffan


gedruckt am 05.07.2025 - 18:43
https://www.alte-webseite-2020.steffans-schachseiten.de/include.php?path=content&contentid=1421