News » Übersicht |
1084 News |
|
Pressemitteilung: Werder Bremen ruft zum Klassiker in der SBL
21.02.2020 - 16:19 - Am 22. und 23. Februar geht es in der Schachbundesliga mit der 7. und 8. Runde weiter. Der Spitzenkampf des Wochenendes findet in Bremen statt. Dort gastiert der deutsche Meister Baden-Baden und möchte seine Tabellenführung behaupten. Hockenheim hat vor heimischer Kulisse mit Augsburg und München zwei Pflichtaufgaben vor der Brust. Die zwei weiteren Spielorte lauten Aachen und Mülheim.
Nach dem Rückzug des SV Lingen aus der Schachbundesliga übernimmt der SV Werder Bremen das Heimwochenende, das eigentlich beim ehemaligen Reisepartner im Emsland hätte stattfinden sollen. Aus vier Kämpfen werden nur zwei Kämpfe, doch die haben es in sich, denn Bremen empfägt mit Deizisau und insbesondere Baden-Baden zwei der stärksten Teams der Liga. Zuerst steht das Duell gegen Baden-Badens "kleinen Bruder" an, bevor es am Sonntag zum "Klassiker" kommt.
Mehr lesen... ...
|
mehr |
| MEISTERSCHAFTSGIPFEL 2020: DARAUF KÖNNEN WIR UNS DIESES JAHR FREUEN
18.02.2020 - 19:38 - Im letzten Jahr feierte der Meisterschaftsgipfel des Deutschen Schachbundes (DSB) als das zentrale Event im deutschen Schach seine Premiere: Rund 500 Teilnehmer kamen nach Magdeburg, um hier gemeinsam ein besonderes Schachfestival zu feiern. Die zahlreichen deutschen Meisterschaften, die German Masters und der Bundeskongress brachten Profis, Amateure und Funktionäre erstmals in der neueren Geschichte an einem Ort zusammen. Vom 1. bis 10. Mai präsentiert sich der Gipfel in seinem zweiten Jahr an neuer Stelle und mit einigen weiteren Neuerungen. Dieses Jahr soll es noch größer werden.
Mehr lesen auf der DSB-Seite...
...
|
mehr |
|
Mit einer Schachfrage 100000 € gewonnen...
16.02.2020 - 12:14 - Es ist das angeblich „härteste Quiz Europas“, auch wenn nur die Schlauköpfe aus den drei deutschsprachigen Ländern gegeneinander antreten: In „Ich weiß alles“ müssen Kandidaten mehrere Rätselrunden überstehen – unter anderem gegen das geballte Wissen von drei honorigen Quizmastern wie Günther Jauch. Die aber stellen sich überraschend dusselig an.
Rezeptionist Alexander Radatz dagegen kommt weiter, bis zur allerletzten Frage: „In welcher Sportart ist Magnus Carlsen seit 2013 amtierender Weltmeister?“ Radatz zögert nicht: „Das ist Schach, einloggen!“ Die 100.000 Euro sind seine – zum dritten Mal in Folge holt ein Österreicher den Sieg. Und Rätsel-Deutschland muss nachsitzen.
...
|
mehr |
| 8. Brain Games im Februar 2020 in Fürstenfeldbruck
15.02.2020 - 20:08 - Bauern, Türme und Springer sind am 29. Februar 2020 am Zug. In der Marthabräuhalle finden zum achten Mal die Brain Games – das größte Schnellschachturniere Deutschlands – statt. Insgesamt 180 Teilnehmer können an dem Turnier partizipieren. Die Qualität der Schachspieler ist top. Die Webseite hat sich dem Niveau des Turniers angepasst. Wie gesagt - ein Turnier mit dem Prädikat "Empfehlenswert". Anmeldungen sind laut der Webseite immer noch möglich. Zur Turnierseite ...
Zur Ausschreibung......
|
mehr |
|
NEUE SPIELERVEREINBARUNGEN FÜR DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN
14.02.2020 - 16:43 - Seit einigen Jahren werden in den obersten Ligen und bei Deutschen Meisterschaften Vereinbarungen mit den Spielerinnen und Spielern abgeschlossen, in denen diese erklären, sich an die Prinzipien des DSB zu halten und sich der Sanktionsgewalt des Verbandes zu unterwerfen.
Von diesen Vereinbarungen gibt es derzeit mehrere Versionen (z.B. 2. Bundesliga, Frauen-Ligen, Deutsche Einzelmeisterschaften). Für einige Turniere gibt es auch spezielle Vereinbarungen zur Dopingbekämpfung. Diese wurden bisher nur bei solchen Turnieren verwendet, bei denen Dopingkontrollen durch die NADA zu erwarten waren. Inzwischen hat die NADA ihre Praxis geändert und kann im Prinzip bei allen Deutschen Meisterschaften Dopingkontrollen durchführen. Der DSB erfährt hierbei erst einige Wochen vor der Veranstaltung, dass dieses Turnier betroffen sein wird. Ferner verlangt die NADA, dass alle an Deutschen Meisterschaften teilnehmende Spielerinnen und Spieler vertraglich angebunden werden und auch eine neue Schiedsvereinbarung unterzeichnen. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, einen neuen, einheitlichen Vertrag zu erarbeiten, der von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der folgenden Turniere als Teilnahmevoraussetzung unterzeichnet werden muss:
Link auf die DSB-Webseite...
...
|
mehr |
| Post von der Schachverwaltung
12.02.2020 - 15:54 - [FONT=30]M[/FONT]isstrauen und Verachtung gegenüber den Spielern demonstriere der Deutsche Schachbund mit seiner Spielervereinbarung, formulierte unlängst Robert Hübner. Aus der Luft gegriffen war das nicht. Wer sich gelegentlich umhört, nach welchen Prinzipien der Schachbund regiert wird, speziell wenn es um seine Jugend geht, der findet Begriffe wie „Misstrauen“ und „Verachtung“ im Zusammenhang mit dieser Organisation naheliegend.
Mehr lesen bei den Perlen...
...
|
mehr |
|
Lingener Rückzug aus der Bundesliga: erste Reaktionen
08.02.2020 - 22:01 - [FONT=30]T[/FONT]urnierveranstalter in Deutschland hätten es leichter, würden sie Synergien nutzen. Als Teil eines Turnier-Verbunds würde jeder Turnierveranstalter Ressourcen sparen, und er würde viel mehr Aufmerksamkeit erzeugen, als ihm das alleine gelingen kann.
Der Verbund wiederum, Dienstleister für die Veranstalter, wäre wegen seiner nationalen und internationalen Bekanntheit für Sponsoren viel attraktiver als der einzelne Turnierausrichter auf seiner lokalen Insel. Er könnte Mittel einwerben, die dem Einzelnen verwehrt bleiben, und er könnte mit seiner Reichweite neuen Turnieren helfen, schnell groß zu werden.
Mehr lesen bei den Perlen......
|
mehr |
| Pressemitteilung SV Lingen - Rückzug aus der 1. Schachbundesliga
07.02.2020 - 15:28 - Nach einen tollen Start in der Bundesliga mit drei Siegen und einem Unentschieden müssen wir leider die Mannschaft zurückziehen. Trotz des dritten Platzes in der Tabelle und des Einsatzes vieler Helfer im Verein war es nicht möglich, weitere Sponsoren für die laufende Saison zu finden. Nachdem einige eingeplante Mittel für die Saison nicht mehr zur Verfügung standen ist das finanzielle Risiko für den Verein zu groß, so dass wir leider zu dem Schritt gezwungen sind.
Ich möchte mich noch einmal bei den Spielern, Helfern und Unterstützern bedanken....
|
mehr |
|
Pressemitteilung - Kampf um die Spitze im hohen Norden
06.02.2020 - 21:07 - Am 08. und 09. Februar geht es in der Schachbundesliga mit der 5. und 6. Runde der Saison 2019/20 weiter. In Kiel trifft der Tabellenführer Baden-Baden auf seinen momentan stärksten Verfolger, den Hamburger SK. Nominell steht ein weiterer Spitzenkampf zwischen Solingen und Hockenheim auf dem Programm, während es in München hauptsächlich um Punkte gegen den Abstieg geht. Mehr lesen...
...
|
mehr |
| Chinas Kandidaten und das Virus – Dvorkovich: „Hoffen, dass es keine Probleme gibt.“
05.02.2020 - 20:10 - [FONT=30]B[/FONT]ei einer Pressekonferenz in Moskau hat sich jetzt erstmals FIDE-Präsident Arkadi Dvorkovich zur gefährdeten Teilnahme der chinesischen WM-Kandidaten Ding Liren und Wang Hao am Kandidatenturnier ab dem 15. März in Jekaterinenburg geäußert. „Wir halten...
[IMGLIGHT]content/images/EG1B2706.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
|
Artur Jussupow über Carlsen, Keymer, Caruana – und medialen Druck
02.02.2020 - 15:19 - [FONT=30]E[/FONT]r war Juniorenweltmeister, die Nummer drei der Welt hinter Kasparow und Karpow, stand drei Mal im Kandidatenhalbfinale. Der Schachspieler Artur Jussupow ist in Deutschland eine Institution, wie es sie kein zweites Mal gibt. Mehr lesen...
...
|
mehr |
| Pressemeldung: Internationale Dortmunder Schachtage 2020
01.02.2020 - 11:48 - Sparkassen Chess Trophy 2020 mit nationalen Stars und internationaler Besetzung
Die deutschen Fans erwartet im Sommer ein großes Schachfestival im Herzen des Ruhrgebiets: Die 48. Internationalen Dortmunder Schachtage finden vom 15. bis 19. Juli im Kongresszentrum der Westfalenhallen statt. Verbunden mit dem Umzug von der Brückstraße ist auch die Änderung des Namens in Sparkassen Chess Trophy und ein neues Corporate Design. Mehr lesen...
Zur Turnierseite...
[IMGLIGHT]content/images/PK_2020-01-31.jpg[/IMGLIGHT]
Carsten Hensel (Veranstaltungsleiter), Birgit Jörder (Bürgermeisterin Dortmund),
Dirt Schaufelberger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Dortmund),
Stefan Koth (Geschäftsführer IPS), Andreas Jagodzinsky (Turnierdirektor)...
|
mehr |
|
Spiele Schach neben dem Weltmeister
27.01.2020 - 20:23 - GRENKE Chess Classic mit Magnus Carlsen, Fabiano Caruana und Vincent Keymer
Über Ostern öffnet das größte offene Schachturnier Europas wieder seine Tore. Das GRENKE Chess Open findet vom 09. bis zum 13. April im Kongresszentrum Karlsruhe statt. Fast 2000 Teilnehmer sorgten 2019 für eine fantastische Atmosphäre und 2020 deutet alles auf ein weiteres Event voller Höhepunkte hin.
Seien Sie dabei, wenn die besten Spieler der Welt und das größte Nachwuchstalent Deutschlands die Bühne im Kongresszentrum Karlsruhe betreten!
Die Ausschreibung mit allen Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des GRENKE Chess Open.
Um sie auf die Veranstaltung einzustimmen, hat das Grenke-Videoteam einen Trailer
mit zahlreichen Höhepunkten des letzten Jahres zusammengestellt. ...
|
mehr |
| Internationales Schachfestival Gibraltar 2020
23.01.2020 - 22:26 - Ein Schachfestival der Superlative
Das Gibraltar Chess Festival ist eines der stärksten offenen Turniere des Jahres. Shakhriyar Mamedyarov, Maxime Vachier-Lagrave und Wang Hao führen die Setzliste an, aus Deutschland sind unter anderem die Großmeister Alexander Donchenko, Elisabeth Pähtz und Josefine Heinemann am Start. Täglich ab 15 Uhr, Partien und Video-Livekommentar aus Gibraltar.
Das Schachturnier am Affenfelsen...
Zur Turnierseite... / Ergebnisse auf ChessResults......
|
mehr |
|
Peter Leko: „Vincent ist wieder in der Spur.“
22.01.2020 - 21:32 - [FONT=30]M[/FONT]ehr und mehr etabliert sich Peter Leko als Live-Kommentator. Nachdem der ehemalige Vize-Weltmeister bei der Rapid- und Blitz-WM in Moskau den Zuschauern das Geschehen erläutert hatte und sein enzyklopädisches Schachwissen teilte, ist er nun in doppelter Funktion nach Wijk an Zee gereist.
Beim Tata Steel Chess betreut Leko seinen Schützling Vincent Keymer, der sich im Challengers-Turnier mit einer Reihe starker Großmeister aus der 2600+-Abteilung misst sowie mit einigen anderen Nachwuchsstars. Außerdem haben die Organisatoren Leko für den offiziellen Live-Stream verpflichtet. Mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/keym_leko.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
| Die ersten Schachclubs
22.01.2020 - 20:49 - Nachdem das Schachspiel sich im Bürgertum etabliert hatte, trafen sich die Schachfreunde in den Cafés der europäischen Metropolen. Das berühmteste „Schachcafé“ war das Café de la Régence in Paris. Man findet es dort heute noch, in der 167 Rue Saint-Honoré, mitten in der Innenstadt der französischen Metropole. Über das Café ist schon viel geschrieben worden. Berühmte Schachspieler gingen hier im 18. Jahrhundert ein und aus. Es ist die Zeit der Aufklärung und das rationale Schachspiel passte gut in den Zeitgeist. Beim Schach wurde über Gesellschaft und Politik debattiert und im Café de la Régence wurde beim Königsgambit auch die Französische Revolution ausgeheckt. Heute bekommt man hier noch Café, aber Schach spielen ist nicht mehr gern gesehen. Mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/Paul-Morphy-Paris-1858.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
|
1. DEUTSCHE SCHACH-INTERNETMEISTERSCHAFT 2020
16.01.2020 - 21:58 - DSIM 2020: ANMELDUNG ZUR INTERNETMEISTERSCHAFT FREIGESCHALTET
Ab sofort kann man sich für die Vorrunden und die Zwischenrunde der ersten Deutschen Internetmeisterschaft (DSIM) des Deutschen Schachbundes und ChessBase anmelden. Auch die Ausschreibung inklusive des Preisfonds im Wert von über 7.000 Euro für das gesamte Turnier sind nun veröffentlicht. Dabei winken im Finale bis zu 1.500 Euro für den Sieger, in den Vorturnieren gibt es attraktive Sachpreise aus dem ChessBase-Sortiment zu gewinnen, von Masterclass-DVDs über ChessBase-Magazin-Abos bis hin zu umfangreichen ChessBase15-Paketen. Mehr Infos...
...
|
mehr |
| Ab Samstag: Die Weltelite in Wijk aan Zee - Vincent Keymer im Challengers am Start
11.01.2020 - 11:41 -
Ab Samstag schaut die Schachwelt wieder nach Wijk aan Zee. Dort treffen Spieler der absoluten Weltelite auf ein paar sehr hungrige junge Spieler beim Tata Steel Schachturnier.
Beim Challengers mit dabei: Vincent Keymer.
Volksfest in Wijk aan Zee
Der Schachkalender der Superturniere wird traditionell mit dem Turnier in Wijk aan Zee eröffnet. Diese Woche Freitag ist der offizielle Beginn des Turniers. Die Geschichte der Turniere in Wijk aan Zee ist lang und geht bis auf das Jahr 1938 zurück. In diesem Jahr wird nun schon das 82ste Turnier gespielt. Hauptsponsor des Turniers im beschaulichen Örtchen an der niederländischen Nordseeküste war und ist die Stahlfabrik in Ijmuiden. Das ist auch heute noch so, allerdings hat die Fabrik im Laufe der Geschichte mehrfach den Besitzer gewechselt. Inzwischen gehört die Fabrik zum indischen Tata-Konzern.
Mehr lesen auf Chessbase...
Zur Turnierseite...
[IMGLIGHT]content/images/JH_S1797MR.jpg[/IMGLIGHT]
Am Vorabend des Tata Steel-Chess Tournament besuchten die Großmeister Anish Giri und Jorden van Foreest das Philips-Stadion, das Heimstadion des PSV, in Eindhoven....
|
mehr |
|
Ein schöner Fernsehbeitrag über Blindenschachmeister Ludwig Zier aus Wunsiedel.
11.01.2020 - 11:02 -
Link zum Video mit minderer Qualität / weniger Daten (243 MB)...
|
mehr |
| Abschlussbericht - Oberfränkische Schachtage
10.01.2020 - 17:07 -
Die oberfränkischen Schachtage in Schney sind erneut zum Treffpunkt der Denksport-Szene des Bezirksverbands geworden. Insgesamt kämpften 177 Teilnehmer um Punkte, Platzierungen, Pokale und Preise. Die Zahlen im Turnierschach (108) und Blitzschach (69) bewegten sich weiter auf hohem Niveau. Meister und Vizemeister der einzelnen Klassen sicherten sich Tickets für die bayerischen Meisterschaften. Erfolgreichster Verein war der SC Bamberg mit fünf Titeln. Insgesamt wurden diesmal 21 Meister gekürt.
Mehr lesen...
Sie räumten die Pokale im Meisterturnier der Erwachsenen ab (von links): U25-Meister Christoph Sesselmann, Vizemeister und Seniorenmeister Stefan Wunder, der Oberfranken-Champion Michal Michalek und der Drittplatzierte und Jungsenioren-Meister Kurt-Georg Breithut.
zur Turnierseite ... / zu ChessResults......
|
mehr |
|
Der deutsche Magnus, ein Wunderkind?
06.01.2020 - 13:35 - Kein Begriff ist im Schach-Zusammenhang so überstrapaziert wie „Genie“. Nicht weit davon entfernt: „Wunderkind“.
Der 1911 geborene Samuel Reshevsky war eines. Als Sechsjähriger gab Klein-Sammy Simultanvorstellungen, als Elfjähriger stand seine Spielstärke der veritabler Schachprofis kaum nach.
Wir kennen Magnus Ermitsch nicht persönlich, haben ihn nie am Brett gesehen und können doch mit Sicherheit sagen: Ein Wunderkind ist er nicht. Ein großes Talent, gewiss, aber eben keine außergewöhnliche Begabung, wie es sie weltweit in jeder Generation wenige Male gibt, sodass Begriffe wie „Genie“ oder „Wunderkind“ gerechtfertigt wären. Mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/magnus_erm.jpg[/IMGLIGHT]
Archivfoto von 2018 - Jugend-EM in Bad Blankenburg...
|
mehr |
| IM Raphael Lagunow gewinnt Meisterturnier beim 29. Erfurter Schachfestival 2019
31.12.2019 - 17:51 - GM Thomas Pähtz gewinnt Seniorenturnier, Sebastian Kraus und Sören Peters siegen im Haupt- bzw. Amateurturnier
446 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten zwischen den Jahren wieder für ein volles Haus im Radisson Blu Hotel beim 29. Erfurter Schachfestival.
Im Meisterturnier siegte IM Raphael Lagunow vom SK Zehlendorf mit 5 Siegen und 3 Remisen und tritt somit in die Fußstapfen seines Vaters Alexander, der 2017 das Turnier gewinnen konnte. Ebenfalls auf 6,5 Punkte kam der dreimalige DDR-Schnellschachmeister FM Karsten Schulz von den SF Schwerin. Beide Spieler trennten sich in der letzten Runde unentschieden und Lagunow hatte aufgrund der besseren Feinwertung die Nase vorn. Ein gewohnt kämpferisches Turnier spielte die ehemalige Junioren-Vizeweltmeisterin WIM Filiz Osmanodja aus Dresden. Sie siegte fünfmal, musste sich dreimal geschlagen geben und setzte sich souverän in der Frauenwertung durch.
Überraschend spannend war es im Seniorenturnier. Der große Favorit und Lokalmatador GM Thomas Pähtz musste sich in zwei Partien mit einem Remis begnügen und kam nur hauchdünn vor Günter Weidlich aus dem sächsischen Pirna ins Ziel. Dritter wurde Prof. Dr. Norbert Pfitzer aus Backnang in Baden-Württemberg.
Einen Sprung von Setzlistenplatz 41 auf die Spitzenposition gelang dem Jugendtrainer des TSV Bindlach, Sebastian Kraus im Hauptturnier. Mit starken 7 Punkten aus 8 Partien hatte er einen halben Punkt Vorsprung auf Jürgen Hess aus Vieselbach und Peter Urban aus Leipzig. Stark aufspielen konnte Lara Hagenbeck-Hübert vom SV Grimma. Sie verbesserte sich von Setzlistenplatz 49 auf Rang 12 und siegte in der Frauenwertung. Bester Jugendlicher war John Heinrich vom SV Lengefeld im Erzgebirge, der auf Rang 4 ins Ziel kam.
Bei den Amateuren haben sich Spieler aus Erfurt durchgesetzt. Es siegte Sören Peters (USV Erfurt) vor Paul Stöcklein (Turm Erfurt). Dritter wurde Stephan Lorch aus Heidelberg.
Den ausgelobten Gutschein von Schachreisen Jörg Hickl, der für die Kreuzfahrt „5. Scha...
|
mehr |
|
Offener Brief an Franz Beckenbauer
16.12.2019 - 19:32 - Wenn du im Fußball nicht emotional bist, kannst du zum Schachspiel gehen. Nix gegen Schachspieler, aber der Fußball lebt schon auch von den Gefühlsregungen, die er bei den Menschen hervorruft.
Franz Beckenbauer in seinem offenen Abschiedsbrief an Uli Hoeneß
Lieber Herr Beckenbauer,
Ihre neueste Einlassung zum Thema Schach kann ich so nicht stehen lassen.
Schachspieler sind emotionslos? Schach löst beim Betrachter keine Gefühlsregungen aus? Glauben Sie das wirklich?
Ihre Äußerung legt nahe, dass Sie sich dringend näher mit diesem schönen Geistessport beschäftigen sollten. Ich will versuchen, Sie auf die richtige Spur bringen. Schauen Sie sich zum Aufwärmen mal das hier an: Mehr lesen....
...
|
mehr |
| 41. Oberfränkische Schulschachmeisterschaft ist Geschichte - 7 Titel vergeben
15.12.2019 - 11:56 - Jedes Jahr im Dezember treffen sich hunderte von Schülern, um in ihren Wettkampfklassen den Oberfränkischen Meister auszuspielen. Vor Jahren fanden diese Meisterschaften rotierend an verschiedenen Schulen Oberfrankens statt. Seit 9 Jahren haben sich die Verantwortlichen und die Schulschach-AGs auf den Spielort Bindlach geeinigt. Die Bindlacher Bärenhalle bot auch heuer traumhafte Spielbedingungen für die ca. 250 Spielerinnen und Spieler sowie ihre Trainer, Lehrer und Begleitpersonen.
Pünktlich 10 Uhr wurden die Meisterschaften durch den Schirmherren der Veranstaltung Landrat Herrmann Hübner eröffnet.
Das ca. 30 Mann starke Organisationsteam der Schachabteilung des TSV Bindlach Aktionär (bestehend aus den zahlreichen Eltern der Bindlacher Schachjugend und den Schiedsrichtern Glock, Krauß, Mühlnikel, Droll, Leuchsenring, Emminger, Modlinger und Bergmann absolvierte diese Herausforderung bestens und bot allen Teilnehmern ein gelungenes, harmonisches Turnier. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Schulschachreferent Wolfgang Siegert und Klaus Steffan. Insgesamt spielten die kleinen Strategen 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler. Die höheren Wertungsklassen wurden aus Mangel an Mannschaften teilweise zusammengelegt. Insgesamt wurden 7 offizielle Titel ausgespielt. Die Sieger qualifizierten sich für die Bayerischen Meisterschaften, die nächstes Jahr im März stattfinden.
[IMGLIGHT]content/images/STEF6038.jpg[/IMGLIGHT]
Was wird hier wohl am Brett diskutiert...
Übrigens, wie auch die letzten Jahre stellte die meisten Teams die Grundschule Bindlach. Der Kampf um den begehrten Titel war hochinteressant, denn es zeichnete sich ein Kopf an Kopf Rennen der Schulen in den einzelnen Wertungsklassen ab.
Nach einem anstrengenden Turniertag war es in Bindlach wie anderswo auch: Am Schluss setzt sich immer die Klasse durch. So waren die Gruppensieger teilweise altbekannte Gesichter, die häufig schon in den Vorjahren – wenn auch da noch eine ...
|
mehr |
|
Oberfränkische Ligen - Überraschungen vor dem Fest
08.12.2019 - 22:30 - Für die einen gab es in der letzten Runde 2019 eine vorweihnachtliche Überraschung, für die anderen eine schöne Bescherung. Klar ist: Der Spieltag der oberfränkischen Ligen am zweiten Advent brachte gleich mehrere unerwartete Ergebnisse.
So musste Höchstadt in der Bezirksoberliga im Kampf um den Wiederaufstieg einen herben Rückschlag hinnehmen, unterlag gegen Neustadt. Nordhalben verpasste die Chance, Platz zwei zu erobern und verlor sensationell gegen Aufsteiger Rehau. Unter keinem guten Stern steht die bisherige Saison für den SV Seubelsdorf, der bis zum Frühjahr noch in der Regionalliga spielte: Er findet sich nach drei Niederlagen in Folge auf einem Abstiegsplatz wieder. Schlusslicht ist Aufsteiger Hollfeld/Memmelsdorf. Unbeeindruckt ziehen hingegen der Weihnachtsmeister Hof sowie Kirchenlaibach ihre Bahnen an der Spitze. Sie werden erst in der vorletzten Runde aufeinandertreffen.
In der Bezirksliga Ost entwickelt sich Oberkotzau mehr und mehr zum Angstgegner für die Etablierten. Kulmbach musste gegen den ATSV den ersten Punkt abgeben, ist aber dennoch zum Jahreswechsel vorne. Die Oberkotzauer bleiben den Bierstädtern aber auf den Fersen, gemeinsam mit den Reserveteams aus Marktleuthen und Bindlach. Nicht zu rechnen war damit, dass Fast-Aufsteiger Thiersheim beim Absteiger Helmbrechts derart deutlich untergeht. Diese beiden Mannschaften bilden das kleine Mittelfeld, spätestens danach beginnt die Abstiegszone mit Kirchenlamitz, zwei Aufsteigern und der SG Tröstau/Mehlmeisel.
Atemberaubend ist das Kopf-an-Kopf-Rennen, das sich zwei Absteiger in der Bezirksliga West liefern: Michelau und Seubelsdorf gehen exakt gleichauf als Tabellenführer in die Winterpause, die am 19. Januar endet. Sie fuhren erneut klare Siege ein. Ihr Duell in der siebten Runde könnte zum echten Endspiel um die Meisterschaft werden. Bamberg 3 folgt schon mit zwei Punkten Rückstand auf Platz drei. Alle anderen Teams können sich des Klassenerhalts noch nicht sicher sein. Darunter sind ...
|
mehr |
| Dezemberrunde mit Klassiker
05.12.2019 - 19:55 - Am 07. und 08. Dezember geht es in der Schachbundesliga mit der 3. und 4. Runde der Saison 2019/20 weiter. Dabei treffen in Baden-Baden, Lingen aber auch in Hamburg zahlreiche Topteams aufeinander, während in Dresden vier Mannschaften aus dem Tabellenkeller um Punkte kämpfen.
Das zweite Bundesliga-Wochenende der Saison 2019/20 bietet zahlreiche Höhepunkte. Allen voran dürfen sich die Fans auf den Klassiker zwischen Baden-Baden und Solingen freuen. Im Vergleich zu vorherigen Spielzeiten könnten die Vorzeichen nicht unterschiedlicher sein. Ging es zwischen diesen Teams häufig zu einem späten Zeitpunkt der Saison um die Meisterschaft, geht es am kommenden Wochenende zu einem frühen Zeitpunkt der Saison um einen Kampf zwischen dem Tabellenführer und einem Team aus dem Tabellenkeller.
Dass Solingen in diese ungewöhnliche Situation geraten ist, liegt an den zwei Niederlagen vor zwei Wochen gegen Bremen und Lingen und es könnte noch schlimmer kommen, denn gegen Baden-Baden und Deizisau wird es offensichtlich schwierig zu punkten. Diese Begegnungen versprechen somit viel Spannung, während Mülheim Nord gegen das "GRENKE-Duo" Baden-Baden und Deizisau als klarer Außenseiter startet.
Mehr lesen......
|
mehr |
|
Das Große Schach 10x10
02.12.2019 - 21:46 - Es macht genau so viel Spaß wie Tandem, braucht aber nur zwei Spieler. Wunderschöne Kombinationen, epische Schlachten, aber auch Kurzpartien, wie im Märchen, und leicht zu lernen, weil die normalen Figuren alle so ziehen wie im normalen Schach. Hinzu kommen zwei springerähnliche Figuren und vier Linienfiguren, die wie Turm oder Läufer ziehen, aber anders schlagen. Da die Bauern genauso weit voneinander entfernt stehen wie im normalen Schach, ist die Ähnlichkeit verblüffend, auch bei den Eröffnungen.
Viele Kinder und Jugendliche stürzen sich mit Begeisterung darauf; kein Jugendtrainer muss deshalb Sorgen haben, im Gegenteil, neben der Abwechslung und dem Spaß steigert es auch die Spielstärke im normalen Schach!
Wer mehr wissen will: www.das-grosse-schach.de
...
|
mehr |
| „Spielervereinbarung“: Offener Brief von GM Dr. Robert Hübner
27.11.2019 - 21:32 - Seit über sechzig Jahren habe ich an Mannschaftskämpfen in verschiedenen Ländern Europas teilgenommen. Das ging stets ohne Schwierigkeiten. Jetzt zwingt der Deutsche Schachbund als einziger der zahlreichen mir bekannten Verbände in aller Herren Länder diejenigen, welche in der zweiten Bundesliga spielen wollen, eine sogenannte „Spielervereinbarung“ zu unterschreiben; in dem Schriftsatz wird sie des weiteren als „Vertrag“ bezeichnet.
Was ist der eigentliche Zweck dieses neuen, sonst nirgendwo geübten Verfahrens? Nach Durchsicht des Schriftsatzes fällt die Beantwortung der Frage leicht: Den einzelnen Spielern soll die Möglichkeit entzogen werden, jemals seine persönlichen, individuellen Rechte dem Deutschen Schachbund gegenüber geltend machen zu können. Es wird aber das Verhältnis zwischen der Organisation und dem Spieler durch das Bürgerliche Recht geregelt; es bedarf dazu keines „Vertrages“, der einer Seite alle Rechte gibt, der anderen Seite alle Rechte nimmt. Diese Feststellung gilt insbesondere für § 1.3 und § 2 des Textes. Mehr lesen auf Schachticker...
[IMGLIGHT]content/images/EG1B1295.JPG[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
|
Video-Highlights aus Deizisau
25.11.2019 - 18:16 - Die Jungs von E&R Solutions waren in Deizisau am Start und drehten einige Videos, die wir im folgenden Beitrag gerne zeigen.
Mehr Videos in diesem Link......
|
mehr |
| Hof auf dem Weg zur Herbstmeisterschaft
24.11.2019 - 21:41 - Nach einem Drittel der Saison haben die Tabellen der oberfränkischen Ligen schon etwas klarere Konturen. Doch gerade im Oberhaus ist und bleibt es spannend.
Vor dem Spieltag lagen die Mannschaften der Bezirksoberliga unheimlich dicht beieinander. Nach Runde drei deutet sich nun eine Zwei-Klassen-Gesellschaft an: fünf Teams, die Ambitionen auf die Meisterschaft haben, und fünf, die eher um den Klassenerhalt bangen müssen. Hof und Höchstadt feierten gegen zwei Aufsteiger die höchsten Siege des Tages. Knapp gewannen hingegen Nordhalben beim Absteiger Seubelsdorf und Kirchenlaibach in Neustadt. Der PTSV-SK Hof ziert aktuell allein die Spitze – und könnte mit einem weiteren Erfolg Herbstmeister werden.
In der Bezirksliga Ost gab es gleich zwei Spitzenspiele, und beide endeten 4,5:3,5. So behielt Kulmbach gegen Vorsaison-Vize Thiersheim die Oberhand und will die weiße Weste nicht ablegen. Bindlach 2 brachte diesmal deutlich mehr starke Spieler an die Bretter und siegte gegen Marktleuthen. Überraschungsteam der Liga ist Oberkotzau auf Platz zwei. Helmbrechts verschaffte sich etwas Luft, die SG Tröstau/Mehlmeisel muss weiterhin auf den ersten Punktgewinn warten.
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1568_STEF5922.JPG[/IMGLIGHT]
Horn - Laustsen (Bindlach 2 vs Marktleuten 2) im Bindlacher Rathaus
Im Westen nichts Neues: Da ziehen die Favoriten Sonneberg und Michelau einsam ihre Kreise. Beeindruckend jedoch, wie die Michelauer den Aufsteiger Hallstadt regelrecht wegfegte. Während sich Bamberg 3 zurückmeldete, musste Coburg gegen Weidhausen 2 eine unerwartete Niederlage hinnehmen. Und jetzt treten die Vestestädter auch noch nacheinander gegen die beiden Spitzenreiter an. Ganz schwierig dürfte es werden, zwei Mannschaften aus Bamberg in der Liga zu halten. Schlusslicht Bamberg 4 kassierte in Strullendorf eine hohe Niederlage....
|
mehr |
|
6.000 Objekte, kaum eines unbeschädigt: Brand im Schachmuseum Ströbeck
21.11.2019 - 18:33 - Die Feuerwehrleute aus Ströbeck waren gerade losgefahren, sie erwarteten einen überschaubaren Dachstuhlbrand, da ertönte aus dem Funk: „Großbrand!“ Was vormittags am vergangenen Donnerstag im Dachstuhl des Schachmuseums zu lodern begonnen hatte, breitete sich rasend schnell aus und drohte ein weltweit einmaliges Museum zu vernichten.
Die Leitstelle alarmierte weitere Einheiten, wenig später stemmten sich um die 50 Feuerwehrleute den Flammen entgegen. Sie retteten weite Teile des Museumsbestands. Gleichwohl ist nach Angaben der Museumsleiterin fast jedes der 6.000 Objekte beschädigt. Dazu kommt erheblicher Sachschaden am Gebäude, nach ersten Schätzungen etwa eine halben Million Euro.
Mehr lesen auf dem Blog "Perlen vom Bodensee" ......
|
mehr |
| Schachgeflüster...
18.11.2019 - 23:55 - Gemeinsame Erklärung des DSB und der DSJ...
MITTEILUNG DES DSB-PRÄSIDENTEN]Mitteilung des DSB Präsidenten......
|
mehr |
|
Alexander Grischuk Gewinner des FIDE World Chess Grand Prix von Hamburg!!!
17.11.2019 - 20:22 - Offizielle Turnierseite | Fotos aus Hamburg | Livebretter Chess24
This tournament has been spectacular! Games of the grandmasters made our hearts sink.
Finally we can name the winner of the FIDE World Chess Grand Prix Hamburg. It’s Alexander Grischuk! Congratulations!
...
|
mehr |
| Konflikt zwischen DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner und DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz...
17.11.2019 - 16:33 -
Der Konflikt zwischen DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner und DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz (Foto) schwelt, seitdem die beiden sich eine Geschäftsstelle teilen. Schulz, seit 1990 Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, ist seit gestern freigestellt.
Sollte ihn jemand loswerden wollen, dann war diese Freistellung schlau terminiert, um auf möglichst wenig Widerstand zu treffen und möglichst schnell Fakten schaffen zu können:
einen Tag, bevor der DSJ-Vorsitzende in den Urlaub geht, und wenige Tage vor dem DSB-Hautpausschuss, der am Freitag darüber befinden wird, ob Schulz rausgeschmissen wird.
Nebenbei soll eine Rücktrittsdrohung des gesamten DSJ-Vorstands im Raum stehen. Mindestens ein Referent droht ebenfalls mit Rücktritt, weil er glaubt, dass er niemals die Ziele erreichen kann, die ihm der DSB verordnet hat, ohne vorher zu fragen.
Angesichts dieser Gemengelage ist der eine oder andere Landesfürst schon auf die Barrikaden gestiegen.
Das böse Wort von der "Fundamentalopposition"
steht wieder im Raum. Mehr lesen...
DSB-Webseite / DSJ-Webseite
Offener Brief von Malt Ibs und dem Vorstand der DSJ...
Petition gegen die Kündigung...
Aktueller Stand zum "Fall Schulz" recherchiert und aufgeschrieben von Conrad Schormann - mit zahlreichen Kommentaren (14.11.2019 - 19.38 Uhr)
Schachtickerbericht + zahlreiche Kommentare...
Blog Schachfreunde Hannover...
Unter "Kommunikation" versteht unser Schachbund. .. / aktueller Stand 17.11.- aufgeschrieben von Conrad Schormann
Anmerkung der Redaktion: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters bzw. des Betreibers der Webseite wieder....
|
mehr |
|
Ruhig bleiben! Vincent Keymer und die deutsche Sehnsucht nach dem großen Titel
16.11.2019 - 13:24 -
Die Sehnsucht nach dem Titel, sie brennt. Vor fast 100 Jahren gab sich Emanuel Lasker beim WM-Kampf im fernen Havanna dem Kubaner José Raúl Capablanca geschlagen, das Ende seiner 27-jährigen Regentschaft auf dem Schachthron. Seitdem tauchen in Deutschland gelegentlich Hoffnungsträger auf, aber in unmittelbare Nähe zur Krone kam bislang nur einer.
mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/EG1B2833.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
| Dichtes Feld im Oberhaus
10.11.2019 - 21:36 -
Das hat es nur selten gegeben: Im Oberhaus der Bezirksverbandes ist schon nach zwei Spieltagen keine Mannschaft mehr verlustpunktfrei.
Was auch bedeutet: Die Bezirksoberliga ist bislang völlig ausgeglichen. Zwischen dem Ersten und dem Letzten liegen nur zwei Punkte. Um ein Haar hätte sogar Aufsteiger Burgkunstadt die Führung übernehmen können – wenn der SSV in Nordhalben gewonnen hätte. Aber auch das 4:4 bei den Frankenwäldlern ist aller Ehren wert. Die anderen beiden Aufsteiger verloren hingegen, und im Duell der Regionalliga-Absteiger behielt Höchstadt die Oberhand gegen sieben Seubelsdorfer. Überraschend deutlich unterlagen die stark eingeschätzten Waldsassener gegen den PSV-SK Hof. Erst nach der dritten Runde wird es wohl genauere Prognosen über den Saisonausgang geben.
Ein wenig klarer ist schon das Tabellenbild der Bezirksliga Ost. Dabei findet sich Absteiger Helmbrechts unerwartet erst mal im Keller wieder. Das Top-Trio Marktleuthen 2, Kulmbach und Thiersheim untermauerte seine Ambitionen auf die Meisterschaft. Am 24.11. kommt es zum ersten “Vier-Punkte-Spiel”, Kulmbach kontra Thiersheim. Fast wäre Oberkotzau das Team Nummer vier mit 4:0 Zählern gewesen, doch Gegner Kirchenlamitz rettete noch das 4:4 ins Ziel. Der nominelle Favorit Bindlach 2 brachte erneut bei weitem nicht die beste Aufstellung an die Bretter; zu siebt reichte es gerade so zum Pflichtsieg in Mitterteich.
Ebenfalls drei Mannschaften zieren die Spitze der Bezirksliga West. Sonneberg und Michelau durfte man sicher vorne erwarten, Aufsteiger Hallstadt eher nicht. Nach zwei 4,5-Siegen trägt der TV noch immer die weiße Weste. Strullendorf – in den Vorjahren stets auf den vorderen Plätzen anzutreffen – kommt hingegen noch nicht aus den Startlöchern und kassierte die zweite Niederlage, allerdings gegen den zweiten starken Kontrahenten. So muss Concordia nun zum Kellerduell gegen Bamberg 4 antreten. ...
|
mehr |
|
Magnus Carlsen bricht mit dem norwegischen Schachverband
09.11.2019 - 12:47 -
Schachweltmeister Magnus Carlsen ist aus dem norwegischen Schachverband (Norges Sjakkforbund) ausgetreten. Vorausgegangen war ein langer Konflikt Carlsens mit seiner Föderation um Sponsoring und die Ausrichtung für die Zukunft. Mehr lesen bei den "Perlen".......
|
mehr |
| Die dritte Etappe des FIDE Grand Prix beginnt am 5. November in Hamburg
04.11.2019 - 20:13 - — Die Pressekonferenz fand im Vorfeld der Veranstaltung am 4. November im wunderschönen Theater Kehrwieder statt;
— Arkady Dvorkovich (FIDE), Ilya Merenzon (World Chess), W. Sean Ford (Algorand), Peter Neumeier (Kaspersky), Maxime Vachier-Lagrave (Grossmeister) und Ulrich Krause (FIDE) nahmen an der Pressekonferenz teil.
Hamburg, den 4. November 2019 – Hamburg begrüßt die dritte Etappe des FIDE Grand Prix. Zum letzten Mal fand ein Weltklasseturnier in Hamburg vor 54 Jahren statt, als die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Curio-Haus ausgetragen wurde.Vom 5. bis zum 17. November wird Hamburg zum Schachmekka für alle Schachfans. 16 der weltbesten Spieler werden beim FIDE World Chess Grand Prix in der Hansestadt dabei sein.
Mehr lesen...
Bericht auf Perlen vom Bodensee...
[IMGLIGHT]content/images/ValeriaGordienko_Chess_Day1_31.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
|
23. Offene Internationale Bayerische Meisterschaft gewinnt Ukrainer Bernadskiy...
31.10.2019 - 12:17 - 26. Oktober - 3. November 2019 auf Gut Kaltenbrunn am Tegernsee
Ukrainischer Doppelsieg und ein iranischer Wandersmann
23. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft beendet
„Mit meinen Ergebnissen zuletzt bin ich nicht zufrieden“, sagt der ukrainische Schachgroßmeister Pavel Eljanov. Noch während die 23. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft lief, kündigte die ehemalige Nummer sechs der Welt an, er wolle zurück in die Weltklasse. Den ersten Schritt dahin ließ er am Tegernsee folgen. Mit 7,5 Punkten aus neun Partien landete Eljanov ganz vorne, musste sich aber den ersten Platz mit seinem Landsmann Vitaily Bernadskiy teilen, ihm sogar den Vortritt lassen. Bernadskiy hatte bei gleicher Punktzahl die etwas stärkeren Gegner. „Wertungssieg“ nennen Schachspieler einen derart knappen Triumph.
Mehr lesen...
Turnierseite mit allen Ergebnissen und Tabellen... / Zu den Livebrettern ...
Pressemitteilung / Turnierauftakt...
Rundenberichte: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 von Conrad Schormann...
|
mehr |
| Schachland Deutschland
27.10.2019 - 14:37 - Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Reise und entdecken Sie, was das Schachland Deutschland alles zu bieten hat.
...
|
mehr |
|
„Der deutsche Schachbund ist keine Bank“: Michael S. Langer im Gespräch
26.10.2019 - 20:54 - Im deutschen Schach gibt es kaum ein Rädchen, an dem Michael S. Langer noch nicht gedreht hat. Von 2003 bis 15 war er Mitglied des DSB-Präsidiums, seit 2007 ist er Vorsitzender des Niedersächsischen Schachverbands. Obendrein, und das macht ihn zum Unikum unter Schachfunktionären, ist Michael S. Langer mit Sitz und Stimme im Präsidium des Landessportbunds Niedersachsen vertreten.
2027 wird der Deutsche Schachbund 150 Jahre alt. Bis dahin soll der Tanker neu ausgerichtet und auf Kurs sein. Auf welchem Kurs, das will die DSB-Spitze jetzt per 19-Punkte-Agenda festschreiben. Michael S. Langer ist einer der Väter dieser Agenda, die im November der Hauptausschuss des DSB beschließen soll.
Mehr lesen...
...
|
mehr |
| Vincent Keymer | Mein Weg zum Schach-Großmeister
26.10.2019 - 20:10 - ...
|
mehr |
|
Erster Spieltag – erste Trends
21.10.2019 - 19:26 -
Noch sind nur erste Trends, die sich am Saisonauftakt in den oberfränkischen Ligen ablesen lassen. Für Hochrechnungen ist es zu früh. Doch klar ist, dass sich die eine oder andere ambitionierte Mannschaft den Start etwas anders vorgestellt hat.
Zum Beispiel der SC Höchstadt: Der Absteiger aus der Regionalliga unterlag knapp und überraschend dem SSV Burgkunstadt, seines Zeichens Aufsteiger in die Bezirksoberliga. Der zweite Aufsteiger aus dem Westen, die SG Hollfeld/Memmelsdorf, trotzte gleich dem SC Waldsassen ein Unentschieden ab. Auch der Ost-Meister Rehau startete mit einem Sieg. Große Ziele dürfte der PTSV-SK Hof nach dem knapp verpassten Aufstieg in der Vorsaison und angesichts prominenter Rückkehrer haben. Doch in Runde eins reichte es nur zu einem 4:4 gegen die stets gefährlichen Nordhalbener. Standesgemäß hingegen der Sieg des Absteigers Seubelsdorf, der erster Tabellenführer im Oberhaus ist.
Nomineller Favorit der Bezirksliga Ost ist die Reserve des TSV Bindlach-Aktionär – aber nur, wenn die “Bären” viele starke Spieler ans Brett bringen. Das war in Runde eins nur bedingt der Fall – Oberkotzau nützte die Chance und siegte. Für die Fast-Aufsteiger Marktleuthen 2 und Thiersheim zählt nur die Meisterschaft – sie legten am ersten Spieltag schon mal vor. Besonders beeindruckten die Marktleuthener gegen Absteiger Helmbrechts. Und Kulmbach meldet auch erneut Ansprüche auf die vorderen Plätze an.
In der Bezirksliga West drängt Sonneberg wieder nach oben. Aber auch Michelau kam im Spitzenspiel bei Strullendorf gut aus den Startlöchern. Aufsteiger Hallstadt setzte ein erstes Ausrufezeichen mit dem Sieg gegen die etablierten Coburger. Und Weidhausen 2 holte immerhin ein Remis gegen die favorisierten Tettauer.
Drei Wochen bleibt Zeit für Analysen und Vorbereitung – am 10. November geht es weiter....
|
mehr |
| „Glücklich und erleichtert“: Vincent Keymer im Gespräch
21.10.2019 - 19:24 -
15 Monate liegen zwischen Vincent Keymers zweiter und der dritten Großmeisternorm. „Sie hätte eher kommen sollen“, sagt Vincent. Mehrere Mal war er ganz dicht dran und scheiterte doch. Vorzuwerfen hat er sich deswegen nichts. „Das war einfach Pech.“ Mehr lesen......
|
mehr |
|
Großmeister mit 14: Wie Vincent Keymer sich die dritte Norm holte
19.10.2019 - 22:59 -
Großmeister mit 14, das gab es in Deutschland noch nie. Mit einem Remis in der neunten Runde des Grand Swiss auf der Isle of Man hat sich Vincent Keymer dreieinhalb Wochen vor seinem 15. Geburtstag den Großmeister-Titel gesichert.
Die erste Norm war ihm beim Grenke-Open 2018 gelungen, das er sensationell gewann und sich damit für das Grenke Classic 2019 qualifizierte. Wenig später in Dänemark legte er gleich die zweite von drei notwendigen Normen nach. Aber nach dem Grenke Classic, seinem ersten Kräftemessen mit der Weltklasse in einem Rundenturnier, geriet ein wenig Sand ins Getriebe – der sich am Samstag, 19. Oktober 2019, in Schnee von gestern verwandelte. Mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/keymer-john-saunders-1024x683.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
| Isle of Man: Vincent Keymer und die keuchenden Sisyphosse
19.10.2019 - 13:40 - Spielt Vincent Keymer im Grenke Chess Classic 2019? Diese Frage habe ich vor den letzten beiden Runden des Opens auf der Isle of Man per E-Mail Christof Keymer gestellt – und dabei den Begriff „Jagd auf die GM-Norm“ verwendet. Das anhaltende Räuspern auf Seiten des Empfängers angesichts einer derart boulevardesken Formulierung war durch die Glasfaser (Scherz) bis an den Bodensee zu hören.
Ruhig bleiben, Schachboulevard! Vincent spiele auf der Isle of Man, um sich im Wettbewerb mit starken Gegnern zu verbessern, nicht, um eine Norm zu jagen, teilte Vater Keymer mit.
Nun, da der Wettbewerb beendet ist, dürften Vater, Sohn und Trainer zufrieden ihre Checkliste abhaken. Starke Gegner: check. Verbessert: check. Mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/keymergelfand-1.jpg[/IMGLIGHT]
Zur Turnierseite... / ChessResults... / Livepartien auf Chessbase kommentiert......
|
mehr |
|
Elisabeth Reich und Lukas Köhler in der bayerischen Landesauswahl
15.10.2019 - 22:13 - In der vergangenen Woche fand die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) in Würzburg statt, zu der die Landesverbände ihre „Nationalmannschaften“ entsandt hatten. Als Ausrichter nahm Bayern gleich mit zwei Teams teil. Oberfranken war in der zweiten Mannschaft durch Elisabeth Reich (Oberkotzau), den amtierenden bayerischen U16-Meister Lukas Köhler (Bamberg) und Kadertrainer Johannes Pfadenhauer (Bindlach) vertreten.
Als Schirmherrn konnten wir den bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Dr. Markus Söder gewinnen. Er war durch seinen Staatssekretär für Sport, Herrn Gerhard Eck, vertreten, der dann den Wettbewerb der Bundesländer mit dem ersten Zug eröffnete.
Gleich zu Beginn des Turniers mussten wir gegen die erste bayerische Mannschaft ran, die ihrer Favoritenrolle auch gerecht wurde. In der zweiten Runde bekamen wir es mit dem Saarland, Deutschlands kleinstem Flächenland, zu tun. Mehr lesen...
Die bayerische “Nationalmannschaft” bei der deutschen Ländermeisterschaft...
|
mehr |
| Erster Schachweltmeister aus Österreich
11.10.2019 - 20:24 - Burgenlands Schachtalent Dominik Horvath hat bei der letzten Staatsmeisterschaft bewiesen, dass er mit 16 Jahren bereits zu den besten Spielern in Österreich gehört. Jetzt hat er als erster Österreicher überhaupt eine Goldmedaille bei der U16-WM gewonnen.
Obwohl er erst 16 Jahre alt ist, kann der Eisenstädter Dominik Horvath bereits mit den besten Schachspielern Österreichs mithalten. Seine ersten Züge machte er im Alter von acht Jahren. Schon da zeigt sich, dass er ein gewisses Talent für den Sport hat, das ab diesem Zeitpunkt sofort gefördert wird.
"Alles hat bei einem Schachkurs in der Volksschule Kleinhöflein begonnen. Das hat mich dann gleich so sehr interessiert, dass ich wenig später burgenländischer Jugendlandesmeister wurde. Ich bin dann mit meinen Eltern auf Schachturniere gefahren und ein Jahr später habe ich das B-Turnier des großen internationalen Vienna Open in Wien. Mehr lesen...
[IMGLIGHT]content/images/EG1B4374.JPG[/IMGLIGHT]
Im spanischen Salobrena wird Dominik Horvath U16-Weltmeister im Blitzschach
Bilderarchiv - Jugendeuropameisterschaft in Bad Blankenburg...
|
mehr |
|
Grand Swiss Chess auf Isle of Man - Magnus Carlsen auch dabei
10.10.2019 - 18:17 - Morgen beginnt das phantastisch besetzte Grand Swiss Chess Turnier auf der Insel Isle of Man mit Weltmeister Magnus Carlsen, Fabiano Caruana, Wesley So, Anand Viswanathan, Yangyi Yu, Sergey Karjakin, Alexander Grischuk, Levon Aronian und weitere viele namhafte Schachgrößen aus aller Welt. Insgesamt sind es nun 154 Spieler, darunter auch die beiden deutschen Großmeister Matthias Blübaum, Niclas Huschenbeth, IM Vincent Keymer und Deutschlands Nummer Eins der Damen Elisabeth Pähtz. Der Sieger des Turniers qualifiziert sich für das Kandidatenturnier 2020. Weltmeister Carlsen äußerte in einem Interview seine Verwunderung, dass er mitspielen darf, denn er ist amtierender Weltmeister und dieses Turnier ist eben auch ein Qualifikationsturnier um den Herausforderer des Weltmeisters zu ermitteln.
Zur Turnierseite... / ChessResults... / Livepartien auf Chessbase kommentiert...
[IMGLIGHT]content/images/EG1B2833.jpg[/IMGLIGHT]...
|
mehr |
| Ein Volk unter Zugzwang - Ein schöner Bericht in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN
07.10.2019 - 06:33 - Ein Volk unter Zugzwang
In Armenien ist Schach Schulfach und Nationalsport. Woher kommt diese Obsession? Ein Besuch im Klassenzimmer – und eine Partie gegen einen Neunjährigen.
Link zum Bericht......
|
mehr |
|
|