Steffans Schachseiten

seit 1996

Logo Steffans Schachseiten
Samstag, 5. Juli 2025
Perlen vom Bodensee » Beton-Dieter und der fabelhafte Fridman: Deutschland gewinnt weiter
Perlen vom Bodensee

Beton-Dieter und der fabelhafte Fridman: Deutschland gewinnt weiter
03.10.2018 - 10:33 von Klaus Steffan


Wieder gewonnen! Deutschland schlägt Spanien mit 2,5:1,5, bleibt in Reichweite der Medaillenplätze (!) und bekommt für die wunderbare Performance bisher eine ebenso wunderbare Belohnung: ein Duell gegen den Medaillenkandidaten Frankreich, Nummer fünf der Setzliste, mit dem mächtigen Maxime Vachier-Lagrave am ersten Brett. Oh, là, là.
Mehr lesen...

Weitere Beiträge auf: Chessbase , DSB und schach.com
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Sieg gegen Spanien - Mittwoch gegen Frankreich
News - aktuell

Sieg gegen Spanien - Mittwoch gegen Frankreich
02.10.2018 - 19:23 von Klaus Steffan


Runde 8


Nach einem Sieg gegen Spanien in Runde 8 ist Deutschland weiterhin ungeschlagen bei der Schacholympide in Batumi, Georgien. Daniel Fridman konnte seinen spektakulären Siegeslauf fortsetzen und ist mit 6.5 aus 7 Punkten auf dem Weg zur Brett-Goldmedaille. Vielleicht zeigt dieses kurz vor der Runde aufgenommene Foto das Geheimnis seines Erfolgs.




Quelle: Deutscher Schachbund | Perlen vom Bodensee
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Ansturm der Favoriten abgewehrt: Deutschland bleibt ungeschlagen
Perlen vom Bodensee

Ansturm der Favoriten abgewehrt: Deutschland bleibt ungeschlagen
01.10.2018 - 20:45 von Klaus Steffan


Dienstag gegen Spanien


Mit 9:1 Punkten gestartet, die favorisierten Ungarn besiegt: Viel besser hätte die Schacholympiade für die deutsche Mannschaft nicht beginnen können. Aber wer oben mitspielt, der bekommt dicke Brocken vorgesetzt, ein Gesetz des Schweizer Systems. Würden die Deutschen abstürzen oder weiter im Konzert der Großen mitspielen?
Jetzt sind sieben von elf Runden gespielt, die Nationalmannschaft hat sich mit den nominell stärkeren Israelis (angeführt von Boris Gelfand) und Niederländern (mit Anish Giri am ersten Brett) auseinandersetzen müssen, und sie steht weiter ohne Niederlage da. Beiden Favoriten rangen die Deutschen ein Unentschieden ab. Mit 11:3 Punkten liegen sie nun auf dem neungeteilten fünften Platz, zwei Punkte hinter dem Spitzentrio USA, Aserbaidschan und den sensationell auftrumpfenden Polen.
Mehr lesen...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Superstart in Batumi: Deutschland vorne, Indien, Russland, China dahinter
Perlen vom Bodensee

Superstart in Batumi: Deutschland vorne, Indien, Russland, China dahinter
01.10.2018 - 18:56 von Klaus Steffan


An jedem Brett ein Weltklassemann. China, Russland und Indien sollten bei der Schacholympiade in Georgien ganz vorne stehen. Aber nach fünf Runden müssen sich diese großen Drei hinter Deutschland einsortieren.

Die deutsche Nationalmannschaft hat in Batumi einen Traumstart hingelegt. Nach den favorisierten Ungarn besiegte die Großmeistergarde von Bundestrainer Dorian Rogozenco auch Moldawien. In der sechsten Runde am Sonntag wartet mit den Israelis, angeführt vom mehrfachen WM-Kandidaten Boris Gelfand, wieder ein dicker Brocken.
Mehr lesen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
YouTube » Salsa mit der Dame | Unglaubliche Studien #20 - GM Huschenbeth
YouTube

Salsa mit der Dame | Unglaubliche Studien #20 - GM Huschenbeth
29.09.2018 - 22:16 von Klaus Steffan


Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Schacholympiade 2018 – die große Vorschau: wer spielt, wer Favorit ist und wer live kommentiert
Perlen vom Bodensee

Schacholympiade 2018 – die große Vorschau: wer spielt, wer Favorit ist und wer live kommentiert
20.09.2018 - 14:54 von Conrad Schormann


„2016 war ein Spaziergang. Das wird nicht wieder so einfach“, orakelte neulich in St. Louis US-Großmeister Hikaru Nakamura – und setzte wenige Tage vor Beginn der Schacholympiade zu einem Loblied auf die starke Konkurrenz an. Aber da kann er noch so viel loben: Die USA sind der klare Favorit im Schachwettstreit der 150 Nationen im offenen Turnier, und die Zahl der Mannschaften, die den USA Gold streitig machen könnten, ist überschaubar.

Allerdings besetzen die USA ihre ersten drei Bretter nicht mehr wie noch vor zwei Jahren mit Top-Ten-Spielern, da der potenzielle 2.800er Nakamura sich unlängst aus den Top Ten verabschiedet hat. Auf Rang 13 der Welt abgerutscht ist er allerdings wegen eines anhaltenden Durchhängers im Spiel gegen seinesgleichen. Welche Massaker Nakamura anzurichten pflegt, wenn ihm Normalsterbliche gegenübersitzen, lässt sich an drei Siegen in Serie beim Gibraltar Open ablesen.
Mehr lesen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Schachturniere » 1. Martin Grasser-Gedenkturnier (Schnellschach)
Schachturniere

1. Martin Grasser-Gedenkturnier (Schnellschach)
15.09.2018 - 15:54 von Klaus Steffan


[FONT=26]3. Oktober 2018 - 13 Uhr[/FONT]

Die Schachabteilung der Regensburger Turnerschaft lädt ein zum „1. Martin Grasser-Gedenkturnier“.

Gespielt werden 20 min / 7 Runden im CH-System. Es gelten die alten FIDE-Regeln (unmöglicher Zug verliert nicht!). Austragungsort ist die Turnhalle der Regensburger Turnerschaft , Schopperplatz 6, Regensburg (Oberer Wöhrd).

Das Turnier beginnt 13 Uhr. Anmeldungen können über das Onlineformular passieren. Es gibt ausreichend Speisen und Getränke in der „Schwemm“ im Erdgeschoss.

Zur Onlineanmeldung / Voranmeldeliste
Ausschreibung in PDF
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Staatsoberhaupt Dr. Alexander Van der Bellen verabschiedet Team Austria zur Olympiade nach Batumi
News - aktuell

Staatsoberhaupt Dr. Alexander Van der Bellen verabschiedet Team Austria zur Olympiade nach Batumi
06.09.2018 - 08:40 von Klaus Steffan


Spanisch in der Hofburg


Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen hat am Montag Nachmittag in der Hofburg Österreichs Schach-Team für die Olympiade in Batumi empfangen. Ab 23. September kämpfen Österreichs Damen und Herren bei der Schach-Olympiade in Georgien um Medaillen. Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen begrüßte die von Österreichs Nummer 1, Markus Ragger, angeführten Sportler persönlich in der Wiener Hofburg: „Es gibt erstaunliche Parallelen zwischen Schachspielen und Politik. Im Schach ist das Ziel einfach: Den gegnerischen König matt setzen. In der Politik sind die Ziele vielschichtiger. Aber das Vorausdenken, welchen Zug will ich machen, was wird dann der andere Spieler machen, Optionen überlegen und auswählen und den Zeitdruck, unter dem die Entscheidung zu fällen ist, haben beide gemeinsam. Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg für das Turnier in Georgien!"

Anmerkung der Redaktion: Das ist eine Wertschätzung, die man sich auch für unsere deutsche Auswahl wünscht.

[IMGLIGHT]content/images/austria.jpg[/IMGLIGHT]



Quelle: Link zu chess.at / (wk, Fotos: Hofburg, Text: Hannes Neumayer)
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Der SC Höchstadt on Tour...
News - aktuell

Der SC Höchstadt on Tour...
05.09.2018 - 23:29 von Klaus Steffan


Weitere Berichterstattung auf der Höchstadter Seite ...

11 Schachfreunde in Russland angekommen... Erste Bilder online!



Erste Fotosession am Moskauer Flughafen

Eine Delegation des SC Höchstadt fährt von 5. bis 9. September in die Höchstadter Partnerstadt Krasnogorsk. Dort wird neben einer Städtetour in Krasnogorsk und Moskau vor allem Schach gespielt. Am 6. September tritt ein Höchstadter Team zum Vergleichskampf gegen ein Team aus Krasnogorsk an, zwei Tage später gibt es ein offenes Turnier, bei dem die deutschen Spieler ebenfalls mitspielen. Eingeladen wurde der oberfränkische Schachclub vom Schachclub Garde. Steffans Schachseiten wird von dieser Reise berichten. Morgen geht es per Flieger ab München Richtung Moskau. Wünschen wir unseren Höchstadter Schachfreunden eine schönen Flug und viele tolle Begegnungen in Russland.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Warum Schach ein Gesicht braucht: ein deutscher Glanzsieg in Moskau und ein Ausflug ins Semi-Slawische
Perlen vom Bodensee

Warum Schach ein Gesicht braucht: ein deutscher Glanzsieg in Moskau und ein Ausflug ins Semi-Slawische
05.09.2018 - 12:33 von Conrad Schormann


Das Aeroflot-Open in Moskau lief nicht überragend für Neu-Nationalspieler Rasmus Svane, aber zumindest die russische Großmeisterin Natalia Pogonina hat er wunderbar vom Brett gefegt. Trotzdem steuerte ein paar Monate später Vincent Keymer gegen Svane das gleiche Abspiel an, das seinem Kontrahenten zuvor einen Glanzsieg beschert hatte. Was steckt dahinter?

Da jetzt mit Svane ein weiterer "Prinz" für Deutschland spielt, können wir uns außerdem ein paar Anmerkungen zum Thema "Spitzensport" nicht verkneifen. Schließlich ist bald Schacholympiade, und Deutschland wird mit den Medaillenrängen nichts zu tun haben.
Mehr lesen...

[IMGLIGHT]content/images/70_k-Svane-Rasmus.jpg[/IMGLIGHT]
Archivfoto von Klaus Steffan - Deutsche Meisterschaften 2017 in Apolda


Quelle: Conrad Schormann - Perlen vom Bodensee
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
BSB » 89. Bayerische Schach-Einzelmeisterschaft - Lukas Schulz und Katharina Mehling sind die Titelträger - Partien nun verfügbar!
BSB

89. Bayerische Schach-Einzelmeisterschaft - Lukas Schulz und Katharina Mehling sind die Titelträger - Partien nun verfügbar!
04.09.2018 - 23:48 von Klaus Steffan


Bad Kissingen (wms) Spannung pur an den Brettern bei den Herren. Nach acht Runden im Hotel Astoria waren drei Denksportler Schulz, Heimrath und Miller mit je 6 Zählern punktgleich an der Spitze des Feldes, dicht gefolgt vom Topgesetzten Englert. Als dieser dann in der letzten Runde seine Partie gewann, standen die anderen unter Zugzwang. Doch gelang auch allen anderen der Spitzengruppe, ihre Partien zu gewinnen, und so war die Entscheidung über den Bayerischen Meister im Schach denkbar knapp gefallen; gerade mal ein halber Buchholz Punkt trennte auf dem sieben-Punkte-Niveau den Ersten vom Dritten. Lukas Schulz (SC Erlangen) hatte am Ende die Nase vorn. Rainer Heimrath (SC Noris-Tarrasch Nürnberg) holte wie im vergangenen Jahr den Vizemeistertitel nur getrennt durch die Bucholz Summen Wertung. Der Titelverteidiger von 2017, Eduard Miller (SC Erlangen) wurde Dritter. Auf Platz Vier landete der Unterfranke Fabian Englert (SK Klingenberg) mit einem halben Punkt Rückstand.
Insgesamt waren 28 Teilnehmer in der Kurstadt am Start. Bei den Deutschen Meisterschaften gehen die beiden Mittelfranken Schulz und Heimrath auf Punktejagd.
Mehr lesen...

Tabelle Männer / Frauen
Partien Männer / Frauen
Zur Turnierseite...

Alle Partien von Lukas Schulz zum nachspielen hier...
[IMGLIGHT]content/images/STEF3218.JPG[/IMGLIGHT]
Archivfoto von Klaus Steffan zum Bamberg Open 2018
Lukas Schulz - Bayerischer Meister 2018


Auf dem Siegerfoto freuen sich die frischgebackenen Meister (am Tisch) Katharina Mehling und Lukas Schulz. Auf den Medaillenrängen (v.l.) Reiner Heimrath (2.), Barbara Niedermayer (Damen-3.), Kristin Braun (Damen-2.) und Eduard Miller (3.). Im Hintergrund Schirmherr OB Kay Blankenburg, KissChess-Initiator Dr. Hans-Joachim Hofstetter sowie Organisator, Schiedsrichter und USV-Vorsitzender Dr. Harald Bittner.


Quelle: Foto: Hermann Mehling / Text: Wolfgang Max Schmitt
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Chessbase » Carlsen gegen Caruana: Blick zurück und Blick nach vorn
Chessbase

Carlsen gegen Caruana: Blick zurück und Blick nach vorn
04.09.2018 - 17:04 von Klaus Steffan


Am 9. November beginnnt in London der Weltmeisterschaftskampf zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana. Beim Sinquefield Cup 2018 trafen die beiden zum letzten Mal direkt aufeinander. Sie teilten sich den Turniersieg mit Levon Aronian, ihre direkte Partie wurde Remis, aber Carlsen stand kurz vor einem Sieg. Doch was bedeutet das für den WM-Kampf in London? Conrad Schormann ist dieser Frage nachgegangen.
Mehr auf Chessbase...

[IMGLIGHT]content/images/74092.jpg[/IMGLIGHT]


WM-Seite...


Quelle: von Conrad Schormann auf Chessbase
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Luisa Bashylina ist Vize-Europameisterin in der U12
DSB

Luisa Bashylina ist Vize-Europameisterin in der U12
29.08.2018 - 21:38 von Klaus Steffan


Herzlichen Glückwunsch an Luisa Bashylina von der SG Solingen. Mit 7 Punkten aus 9 Runden holt sie die einzige deutsche Medaille bei der Europameisterschaft in Riga. Hier die ersten Bilder aus der lettischen Hauptstadt.

[IMGLIGHT]content/images/tabelle.jpg[/IMGLIGHT]
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Victoria besiegt Fortuna - mutmaßlicher Betrugsfall zur Euro in Riga
DSB

Victoria besiegt Fortuna - mutmaßlicher Betrugsfall zur Euro in Riga
29.08.2018 - 20:06 von Klaus Steffan


Im Duell der zweiten Vornamen konnte unsere Jana Victoria Bardorz die Portugiesin Filipa Fortuna Pipiras bezwingen, allerdings mit etwas Glück….
Überschattet wird das Abschneiden unserer Leute von einem mutmaßlichen Betrugsfall des 13-jährigen Marc Morgunov aus Österreich. Siehe dazu auch die offizielle Verlautbarung.


Von der allgemeinen Missstimmung, die ein solcher Fall immer auslöst, ist es für uns im Besonderen tragisch zu nennen. Unser Mann, Ioan Andrei Trifan spielte gegen Marc in Runde 4 mit jeweils 3 aus 3. Ioan verlor und sein Turnier wurde gestört und nachträglich versenkt. Die Punkte der ersten Runden wurden nicht „erstattet“. Geändert wurde regelkonform nur die aktuelle Runde 7. Im Prinzip doppeltes Pech für Ioan

[IMGLIGHT]content/images/k-EG1B4369.JPG[/IMGLIGHT]
Marc Morgunov hier auf dem Foto bei der EM in Bad Blankenburg

Unsere Medaillenhoffnung Luisa erhielt in Runde 8 einen Dämpfer. Jetzt heißt es noch einmal Alles geben und Bronze ansteuern. Dieselbe Devise gilt für Jana Schneider. Olga Badelka, die nominell beste Spielerin in der U16 w (aber auch U18w) ist der letzte „Stolperstein“ auf dem Weg zu Bronze. Olga spielte bei den Jungs in Bad Blankenburg für Weißrussland und ist ohne Zweifel ein „Hammerlos“,
Ansonsten sind Ermüdungserscheinungen allerorten an der Tagesordnung. So eine EM zehrt an den Kräften. Zeitüberschreitung, falsche Ecke zum Läufer und Vorbereitung im zweiten Zug verwechselt, gehört zum Alltag in Runde 8.
Die Runde 9 beginnt 12.00 Uhr deutscher Zeit. Daumen drücken!


Viele Grüße Bernd Vökler

Ergebnisse auf ChessResults ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Neues von der Jugend-EM aus Riga
DSB

Neues von der Jugend-EM aus Riga
27.08.2018 - 20:21 von Klaus Steffan


Der Ruhetag bot allen deutschen Riga-Fahrern verschiedene Abwechslungen. Einige vergnügten sich im mondänen Jurmala, dem Badeort unweit von Riga an der Ostsee. Eine größere Gruppe erkundete die lettische Hauptstadt zu Fuß. Viele Sehenswürdigkeiten einer reichen Kulturgeschichte finden sich in einem kleinem Umkreis. Es wären zu nennen: die Markthallen (ehemalige Zeppelinhangars) aus den 30-iger Jahren, die Aussichtsplattform auf der Akademie der Wissenschaften, das Tal-Monument im Park, die Jugendstil – Häuser, der Domplatz, eine Flussfahrt auf der Düna usw. usw.
Am Nachmittag versammelten sich einige Unerschrockene zum beachsoccer in einem nahegelegenen Strandbad. Ein kleiner Regenschauer beendete das dann nach einer guten Stunde.
Zur sechsten Runde kamen alle fit und frisch ans Brett. Leider konnten Marian und Fiona ihre guten Ausganspositionen nicht bewahren. Beide verloren mit Schwarz. Somit bleibt einzig unsere Europameisterin aus Bad Blankenburg, Luisa Bashylina U12 w als aktuelle Medaillenhoffnung. Toi Toi,Toi.
Ein Wort noch zu den Kollegen. Die beiden Großmeister Michael Prusikin und Henrik Teske, sowie der „frischgebackene“ A-Trainer des DSB, Tom George unterstützen mich hier vor Ort. Die Stimmung allgemein ist gut auch wenn der eine oder andere Spieler, aber auch Trainer oder Eltern vielleicht etwas mehr erwartet hätte.
Abgerechnet wird zum Schluss. Es sind noch drei Runden!

Viele Grüße Bernd Vökler
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Neues von der Jugend-EM aus Riga
DSB

Neues von der Jugend-EM aus Riga
25.08.2018 - 11:24 von Klaus Steffan


Runde 3 - war die bisher beste deutsche Runde 15,5 Punkte von 23 Möglichen ergibt plus Acht und katapultiert einige an die Übertragungsbretter.
Runde 4 - war die erste Bewährungsprobe für Marian Can Nothnagel. Der polnische IM Szymon Gumularz zählte zum Favoritenkreis. In einer feinen Partie sicherte Marian einen Mehrbauern und später den Sieg.
Runde 5 - mit Luisa Bashylina und Fiona Sieber schließen zwei Mädels zu Marian mit jeweils 4 aus 5 auf. Das lässt hoffen. Langsam scheinen auch Lara Schulze und Jana Schneider in Tritt zu kommen; vielleicht geht noch was…
Morgen ist Ruhetag . Man hört sehr viel Gutes über die lettische Hauptstadt, mal sehen , was es danach zu berichten gibt.

Viele Grüße Bernd Vökler

PS: Leider hat Fiona das Musketieropfer „Alle für Einen“ nach Ta1 beginnend nicht gefunden.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » JUGEND-EM IN RIGA: NACH ZWEI RUNDEN NOCH FÜNF "WEISSE WESTEN"
DSB

JUGEND-EM IN RIGA: NACH ZWEI RUNDEN NOCH FÜNF "WEISSE WESTEN"
22.08.2018 - 17:41 von Klaus Steffan


Nach der zweiten Runde haben sich die Abläufe eingespielt. Die Schlange beim Mittagessen ist nicht mehr so lang, weil viele das Anstehen nicht wollten und lieber Pizza essen.
Der Andrang der Eltern ist nicht mehr so groß, weil viele im Nebensaal sitzen, analysieren, Live-gucken oder Eis essen.
Die Aufregung der Spieler hat sich gelegt, für jeden gibt es einen Platz, die Schiedsrichter sind freundlich, mögliche Streitfälle werden deeskaliert.
Jetzt zu den Deutschen Hoffnungen: Wir verfügen über 5 weiße Westen Von der U8 weiblich Tamila Trunz bis hin zur U18 männlich Marian Nothnagel haben 5 deutsche SpielerInnen 2 Punkte von 2 möglichen. Respekt.
Die „üblichen Verdächtigen“ Fiona Sieber und Jana Schneider lauern bei 1,5 knapp hinter der Spitze.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Alte Bekannte und neue Freunde
DSB

Alte Bekannte und neue Freunde
20.08.2018 - 18:15 von Klaus Steffan


Vorbericht zur JEM U8-U18 in Riga / Lettland 2018 von Bernd Vökler

Riga bzw. Lettland überhaupt war bisher ein weißer Fleck auf meiner Schachlandkarte. Nach der Frauen-Europameisterschaft 2017 findet nun dieses Jahr die Jugendeuropameisterschaft in der lettischen Hauptstadt Riga statt. So also Riga! Deutschland ist mit 23 Spielern sowie 21 Begleitern, Trainern und Eltern hier vertreten. Während der Eröffnungsveranstaltung wurde der Ehrengast Kirsan Iljumschinow gebührend gewürdigt. Ihn würde ich in die Kategorie „alte Bekannte“ entsprechend der Überschrift einsortieren.
Zu den „neuen Freunden“ würde ich z.B. den Coach der Weißrussen, Yuri Borsuk, welcher auch in Bad Blankenburg aktiv war, hinzuzählen.
Eine Finanzministerin, Dana Reiznieze-Ozola darf natürlich auch nicht fehlen. Die Eröffnungsveranstaltung am Vorabend war vielleicht etwas zu lang, aber einem der besten Chöre der Welt zuzuhören wurde auch bei der achten Nummer nicht langweilig. Zu den Chancen der Deutschen vielleicht später mehr.


Quelle: Bilder und Text von Bernd Vökler
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
BSB » 89. Bayerische Schach-Einzelmeisterschaft 26. August bis 01. September 2018 in Bad Kissingen
BSB

89. Bayerische Schach-Einzelmeisterschaft 26. August bis 01. September 2018 in Bad Kissingen
18.08.2018 - 10:05 von Klaus Steffan


In Unterfranken finden die diesjährigen Bayerischen Titelkämpfe im Schachsport statt. Von Sonntag dem 26. August bis Samstag den 01. September gehen die Besten Denksportler Bayerns im Hotel Astoria in Bad Kissingen an den Start. Die Meisterschaften werden traditionell für Herren und Damen parallel ausgetragen. Im Neun Runden Turnier nach Schweizer System werden die Sieger am Brett ermittelt. Mit Eduard Miller vom SC Erlangen 48/88 und Oda Lorenz von SG Augsburg gehen beide Titelverteidiger ins Rennen. Bei den Herren zählen die beiden Internationalen Meister Fabian Englert (SK 1982 Klingenberg) und Christoph Singer (FC Bayern München) sowie die FIDE Meister Florian Ott (SC Erlangen 48/88) Dr. Gabriel Seuffert (SK Schweinfurt 2000) und Roland Schmid (SG Post/Süd Regensburg) zum Kreis der Favoriten.
Mehr lesen...


Zur Turnierseite ...


Quelle: Text: Wolfgang-Max Schmitt (Pressereferent im Bayerischen Schachbund)
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Bindlach-Aktionär » 16. EU-Jugendmeisterschaften in Mureck...
Bindlach-Aktionär

16. EU-Jugendmeisterschaften in Mureck...
31.07.2018 - 20:54 von Klaus Steffan


Vom 1. bis 9. August 2018 fanden in Mureck die 16. EU-Jugendmeisterschaften und das 25. Steirische Jugendopen statt. Organisator Erich Gigerl begrüßte Teilnehmer aus 18 Nationen, die in vier Altersklassen um die EU Titel (U8, U10, U12, U14) kämpften und darüber hinaus in zwei Gruppen (U18, U12) im Jugendopen spielten. Insgesamt waren 125 Jugendliche in Mureck am Start.

Noah bei den Europäischen Unionsmeisterschaften 2018 erfolgreich!

jd) Bei seiner ersten internationalen Turnierteilnahme gelang Noah Kamleiter in der Altersklasse U8 eine respektable Turnierleistung.
Zum Turnierauftakt besiegte er Makarius Tolstykh (AUT) und remisierte mit dem späteren Drittplatzierten Philip Rosol (AUT) sowie mit Maximilian Ahn (BEL/5.Pl.).
Danach ließ er Sonja Röhrer (AUT) in seiner Drachenvariante keine Chance.
In Runde 5 bekam es Noah mit seinem Delegationskollegen Lloyd Shang Burkart (Elo 1157) zu tun, der den an 1 gesetzten Bulgaren Danail Popzafirov (Elo 1320) bzwingen konnte.
In der hart umkämpften Partie mit beidseitigen Chancen übersah Noah in hoch taktischer Position am Ende eine entscheidende Läufergabel. Noch unter dem Eindruck diesen herben Rückschlags verlor Noah in der folgenden Partie gegen den späteren Vizemeister Danail Popzafirov frühzeitig Material und befand sich nach der Zeitkontrolle im Mattnetz.
Danach war rechnerisch klar, dass für eine vordere Platzierung jetzt nur noch ein Durchmarsch in den drei letzten Runden helfen konnte!? Der "Plan" ging auf und Noah kam zu überzeugend heraus gespielten Siegen gegen Marcin Rejniak (POL), Jana Antenreiter (AUT) und Yinong Li (SUI).
Im Endklassement reichte es für den jüngsten Bindlacher Aktiven zwar nicht mehr auf´s Treppchen, dennoch belegte er mit soliden 6 Zählern aus 9 Partien den ungeteilten vierten Rang!




Hier die Spielerkarte von Noah Kamleiter
Zur Turnierseite... / ChessResults... / Partien zum nachspielen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Die Entscheidungspartie: Wie Keymer sich die zweite GM-Norm holte
Perlen vom Bodensee

Die Entscheidungspartie: Wie Keymer sich die zweite GM-Norm holte
28.07.2018 - 19:38 von Klaus Steffan


Zwei Runden vor Schluss hat sich Vincent Keymer beim Xtracon-Open im dänischen Helsingor seine zweite Großmeister-Norm gesichert. Eine braucht er noch (und einen Elo über 2.500), dann hat er den Titel. Und es bleiben ihm sogar noch vier Jahre Zeit, um der jüngste deutsche Großmeister jemals zu werden. Dimitrij Kollars war 17 Jahre und neun Monate, als er vor einem Jahr die dritte Norm unter Dach und Fach gebracht hatte.
Mehr lesen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Ein 14-Jähriger im Wettstreit mit der Weltklasse – das gab es schonmal
Perlen vom Bodensee

Ein 14-Jähriger im Wettstreit mit der Weltklasse – das gab es schonmal
24.07.2018 - 14:02 von Klaus Steffan


Schachfestival Biel, Juli 2005: Ein Spieler mit vergleichsweise bescheidenen 2.528 Elo hat im Feld der Ausnahmekönner eigentlich nichts verloren. Trotzdem beschließen die Organisatoren, dass der 14-jährige Magnus Carlsen mitspielen darf, das erste Top-Einladungsturnier für den Norweger überhaupt. Zwar wird der junge Großmeister am Ende Letzter (4 aus 10, 8 Remis, 2 Niederlagen) im Feld der Gelfands und Nakamuras, aber das war ja nur der Anfang einer großen Karriere. Zwei Jahre später gewinnt Carlsen Biel zum ersten Mal, und noch einmal sechs Jahre später ist er Weltmeister.
Mehr lesen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Bindlach-Aktionär » Annafestblitz gewinnt der SC Bamberg
Bindlach-Aktionär

Annafestblitz gewinnt der SC Bamberg
22.07.2018 - 10:54 von Klaus Steffan


Insgesamt nur 13 Teams waren zum Annafestblitz im Haus des Handwerks zu Forchheim erschienen. Leider 5 Teams zu wenig, um die Spieler ausreichend ,,zu beschäftigen". Bindlach war mit 3 Teams dabei. Bindlach 1 gewann die B-Gruppe. Bindlach 3 erreichte Platz 2 in der C-Gruppe. Für die Zukunft sollte der Veranstalter den Spielmodus überdenken, will man nicht die restlichen Mannschaften gänzlich verärgern. Darüber hinaus gibt die Ausschreibung keine Informationen zur 3. Wertung her deshalb der direkte Vergleich in der C-Gruppe sehr fragwürdig erschien.
Hier geht es zu den Ergebnislisten und den Endtabellen


Quelle: Fotos von Patrick Goldsworthy
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Den Deutschland-Vierer durchs Turnier gezogen
Perlen vom Bodensee

Den Deutschland-Vierer durchs Turnier gezogen
20.07.2018 - 09:22 von Klaus Steffan


Weil Roven Vogel am ersten Brett für Deutschland alles abräumte, was sich ihm in den Weg stellte, spielte seine Mannschaft bis zur vorletzten Runde um die Goldmedaille mit. Ausgerechnet an seinem 18. Geburtstag im vorgezogenen Endspiel gegen Rumänien setzte es dann die erste Niederlage für ehemaligen U-16-Weltmeister.
Mehr lesen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Vincent Keymer und das kleine Grünfeld-Einmaleins
Perlen vom Bodensee

Vincent Keymer und das kleine Grünfeld-Einmaleins
20.07.2018 - 09:20 von Klaus Steffan


Das Flagschiff der deutschen Delegation bei der Jugend-Mannschafts-Europameisterschaft U 12 und U 18 geriet gleich zu Beginn in schwere See. Als nomineller Favorit war der Deutschland-Vierer um Roven Vogel und Vincent Keymer in der U-18-Konkurrenz ins Rennen gegangen. Aber nur weil in den ersten Runden Roven Vogel am Spitzenbrett seine schwächelnden Jungs durchs Turnier zog, kamen die Deutschen in die Nähe der Goldmedaille, sicherten sich sogar ein vorgezogenes Endspiel gegen Rumänien.
Mehr lesen...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Ein Gespräch mit der großen Hoffnung des Deutschen Schachs
DSB

Ein Gespräch mit der großen Hoffnung des Deutschen Schachs
20.07.2018 - 09:16 von Klaus Steffan


7 harte Runden sind vorbei, als Vincent Keymer in das Büro des Presseteams und der Schiedsrichter kommt um ein kleines Gespräch auf meine Einladung hin zu führen. Vincent, der nach seinem Sieg beim Grenke Open viele Medienanfragen beantworten musste und in Bad Blankenburg Deutschland 1 in der U18 Open an Brett 2 unterstützte. Die EYTCC war eine lang vorbereitetes Turnier, Vincent war sogar in Berlin, um im Zuge des Kandidatenturniers ein Trainingslager mit dem ehemaligen Vizeweltmeister Alexei Shirov zu absolvieren.
Mehr lesen...

[IMGLIGHT]content/images/images_galerie_pics_126_k-EG1B4019.JPG[/IMGLIGHT]

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Glückwunsch an…
DSB

Glückwunsch an…
20.07.2018 - 09:10 von Klaus Steffan


Europameisterschaft ist Geschichte



Rumänien in der U18, Polen in der U18 weiblich, Israel in der U12 und Deutschland in der U12 weiblich! Nach 7 hart umkämpften Tagen in der Landessportschule Bad Blankenburg heißen so die neuen, und in der U18 weiblich alten, Europameister. Alle haben sich den Titelgewinn hart erarbeitet, zeigten sich gut vorbereitet und belohnten sich für ihre Mühen. Den kompletten Abschlussbericht lesen sie bitte hier ...


[IMGLIGHT]https://www.eytcc2018.de/content/images/content_teaser/117_alle_deutsche.jpg[/IMGLIGHT]
2048 Pixel Download - Alle deutschen Spieler, Betreuer, Trainer

Turnierseite...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » „Welcome to Bad Blankenburg!“
DSB

„Welcome to Bad Blankenburg!“
13.07.2018 - 10:34 von Klaus Steffan


Turnierseite

[IMGLIGHT]https://www.eytcc2018.de/content/images/content_teaser/71_k-EG1B3941.JPG[/IMGLIGHT]
Gabi Ohler, Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Sport des Freistaats Thüringen, eröffnet am Brett von Emil Schmidek und Roven Vogel das Turnier

„Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg!“ hieß es bei der Eröffnungsfeier.
Die 150 Spielerinnen und Spieler wurden erst von Dr. Marcus Fenner (DSB-Geschäftsführer) herzlichst auf ein faires Turnier eingeladen, und dann vom Staat Thüringen, vertreten durch Frau Gabi Ohler., die den 150. Geburtstag von Emanuel Lasker zum Anlass nahm, auf die Wichtigkeit und die Vorzüge des Schachsports hinzuweisen. Sie möchte den Schachsport und die damit verbundene Unterstützung des Freistaates Thüringen in Zukunft weiterführen und vertiefen, da Schach mehr als nur ein Sport sei. Es bringt kluge Köpfe hervor, die Staatssekretärin Ohler, untermauert durch einen interessanten Werbefilm für das Bildungsland Thüringen, in ihr Bundesland zum Studieren und Leben einlud. Herr Johann Pöcksteiner vom ECU freute sich sehr, dass das Turnier hier in Bad Blankenburg ausgerichtet wird. In diesem Zusammenhang dankte er dem Bundesnachwuchstrainer für sein Engagement das Event nach Deutschland geholt zu haben. Danach nahm der Geschäftsführer des Hotels, Herr Müller, alle Spieler mit herzlichen Worten in seine schöne Sportstätte auf und versicherte den Teilnehmern alles für das Wohlbefinden seiner Gäste zu tun. Auch er bekräftigte die Verbindung seines Hauses zum Schach und freut sich auf viele weitere mögliche Schachveranstaltungen. Abschließend wies der Hauptschiedsrichter Klaus Deventer auf Neuerung der Spielregularien hin und betonte nochmals das Verbot von mitgebrachten Stiften und Uhren im Spielsaal. Auf seine Worte hin, konnten die Spieler nun endlich in den Spielsaal. Alle freuten sich die erste Runde beginnen zu können. Auch die Trainer sind gespannt und wollen sehen, ob ihre Vorbereitungen gut genug sind, um gegen die starken Gegner zu bestehen. Kein Team ist nur zum Spaß hier. Die Konkurrenz ist groß und jedes Team weiß genau, dass es jetzt um den Titel geht.


Vor 30 min wurden die Bretter freigegeben. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein. Kann Deutschland I seinen Titel verteidigen? Der Bundestrainer Bernd Vökler, der gleichzeitig Hauptturnierorganisator ist und das Event nach Deutschland holte, hofft auf 2 Titel. Der Druck ist hoch. Werden sie es schaffen?

[IMGLIGHT]https://www.eytcc2018.de/content/images/content_teaser/71_k-EG1B3912.JPG[/IMGLIGHT]

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Die EYTCC rückt näher...
DSB

Die EYTCC rückt näher...
06.07.2018 - 19:29 von Klaus Steffan


ein Vorbericht von Jonathan Carlstedt

Die Listen der EYTCC auf Chess-Results füllen sich. Seit Öffnung der Anmeldung haben sich viele Teams angemeldet. Wir wollen nun beginnen eine kleine Reise durch die einzelnen Turniere zu machen, um ein paar der teilnehmenden Teams vorzustellen. Der Titelverteidiger Deutschland 1 setzt voll darauf auch in 2018 die Meisterschaft in der U-18 Open nach Deutschland zu holen (und so vielleicht auch von den bisher nicht überzeugenden Leistungen der Deutschen Fussballer in Russland abzulenken).
Mit einem Eloschnitt von 2424 ist Deutschland 1 derzeit das Maß der Dinge und an 1 der Setzliste. Angeführt wird das Team vom ehemaligen Jugendweltmeister Roven Vogel. An Brett 2 nimmer der Sensationssieger des Grenke Open Vincent Keymer platz. Aber auch Brett 3 und 4, Julian Martin und Raphael Lagunow müssen sich nicht verstecken.
Auch aus Dänemark ist ein Europameister mit von der Partie und führt in Form von Jonas Bjerre mit einer Elo von über 2400 die Dänen an. An Brett 2 setzen die Skandinavier auf Filip Boe Olsen, den Sohn des Dänischen Nachwuchstrainers, der nach Erlangen des FM-Titels zunächst eine schwere Zeit hatte nun aber umso stärker zurück kommt. Trotz dieser beiden Ausnahmekönner starten die Dänen „nur“ an Position 11 von 12. Das zeigt bereits mit was für einen starken Feld wir es in der U-18 zu tun haben.
In der U-18w startet Deutschland ebenfalls mit sehr starken Teams. Jana Schneider und Fiona Sieber bilden Deutschland 1. Doch das reicht für die Nummer 1 der Setzliste. Denn die Serbinnen haben gemeldet und mit einem Eloschnitt von 2272 völlig verdient die Favoritenrolle inne.
Weiter geht es mit der U-12 Open. Hier sind bisher 7 Anmeldungen zu verzeichnen. Deutschland 1 mit Franziskus Leopold Wagner ist an 3 gesetzt. Denn unsere Freunde aus Frankreich haben mit 5 Spieler gemeldet. Dabei sogar einen mit einer Elo von über 2150! Damit setzt sich Frankreich derzeit an die Spitze der Startrangliste gefolgt von Israel.
Auch in der U12w ist Deutschland mit 3 Mannschaften vertreten. Hier haben wir bisher 5 Anmeldungen. Deutschland 1 ist dabei mit einem Eloschnitt von fast 1800 klarer Favorit.

Vielen Dank an die Mannschaften aus Frankreich und Israel die jeweils 3 Mannschaften und an Tschechien, die in jeder Kategorie gemeldet haben!


Zur offiziellen Turnierseite ...
Steffans Schachseiten hat im Auftrag des DSB den medientechnischen Part übernommen und wird vor Ort in Wort und Bild berichten.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Lehrreicher Lasker-Vortrag beim SC Höchstadt
News - aktuell

Lehrreicher Lasker-Vortrag beim SC Höchstadt
02.07.2018 - 21:14 von Klaus Steffan


Emanuel Lasker, der einzige deutsche Weltmeister, und das Turnier in St.Petersburg 1914 war das Thema des Vortrages von Michael Brunsch, den die Besucher beim Schachclub Höchstadt mit Spannung lauschten. Michael Brunsch, Jugendtrainer im Schachclub, erklärte den Zuhörern zu Beginn Laskers Leben, beispielsweise wie er 1894 im Alter von 26 Jahren Weltmeister wurde und es ganze 27 Jahre blieb. Sehr interessant wurde es, als Michael Brunsch in seinem Vortrag zum St. Petersburger Turnier kam. Zunächst berichtete er über die damalige Zeit und die Lebensumstände der Schachspieler. Wie vielen aus dem Geschichtsunterricht bekannt ist, begann 1914 der Erste Weltkrieg.
Da sich dies schon zu Beginn des Turniers, das zum 10-jährigen Jubiläum des St.Petersburger Schachclubs veranstaltet wurde, anbahnte, sagten einige Schachspieler ab. Anhand vieler Bilder zeigte Brunsch, wer alles bei diesem Turnier mitspielte. Erstaunt waren die Zuhörer, als Brunsch eine Hochrechnung der ELO-Zahl der Spieler des Turniers zeigte und mit der heutigen Weltrangliste verglich. Daran sah man, weshalb dieses Turnier zurecht zu einem der Besten gezählt wird. Höhepunkt war die im Turnier entscheidende Partie Lasker gegen Capablanca, die Brunsch den Zuhörern erläuterte. Der erfahrene Jugendtrainer ging dabei so vor, dass auch Anfänger sehr gut die Ideen der beiden Schachspieler verfolgen konnten.

Wer die Partie nachspielen möchte, findet sie hier.
Durch den Sieg gegen Capablanca hatte Lasker den entscheidenden Vorteil, der ihm zum Turniersieg verhalf, wodurch er mit 1200 Rubel, umgerechnet und inflationsbereinigt nur 1200 Euro, als Preisgeld bekam. Beim anschließendem Blitzturnier des SC Höchstadt gewann Jugendleiter Lukas Schulz souverän. Als Preis erhielt er eine der begehrten und limitierten Lasker Gedenkmedaillen, die der deutsche Schachbund herausgab.
Die Vortragsreihe des SC Höchstadt wird weiter fortgesetzt. Ende Juli/Anfang August referiert Michael Brunsch über das Duell Kasparrow gegen Karpow. Der genaue Termin wird im Internet unter www.sc-hoechstadt.de bekannt gegeben. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wer den Lasker Vortrag nicht besuchen konnte, wird beim Sommerfest am 15. Juli, das am Petersbecks-Keller stattfindet, nochmals die Gelegenheit haben dem hervorragenden Vortrag zuzuhören.

[IMGLIGHT]content/images/DSC_0076.JPG[/IMGLIGHT]
Michael Brunsch mit Eifer beim Vortrag.


Quelle: sc-hoechstadt.de
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » The history of the top chess players over time
News - aktuell

The history of the top chess players over time
01.07.2018 - 06:56 von Klaus Steffan



Tolle visuelle Darstellung...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Taktik-Schach auf dem Fußball-Platz in Russland ein Fremdwort...
News - aktuell

Taktik-Schach auf dem Fußball-Platz in Russland ein Fremdwort...
27.06.2018 - 19:49 von Klaus Steffan



Schach ist Sport: Denksport. Der physische Aufwand hält sich zwar in Grenzen, der Anspruch an den Kopf ist aber hoch – auch wenn Felix Magath, der selbst leidenschaftlich Schach spielt, sagt, Fußball sei anspruchsvoller. Vereint werden Elemente beider Sportarten im 'Rasenschach', laut dem Duden eine "...im Wesentlichen auf Strategie und Taktik setzende Spielweise im Fußball". Beim DFB hat man dies schon lange erkannt, auch wenn es die derzeitige Nationalmannschaft mit Schach nicht so hat. Playstation, Handy und sonstige mediale Ablenkungen prägen die verwöhnten Fußballstars der Gegenwart.

Hier Fussballlegenden am Schachbrett...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Bindlach-Aktionär » Volker Unglaub gewinnt Bayreuther Blitzmeisterschaft...
Bindlach-Aktionär

Volker Unglaub gewinnt Bayreuther Blitzmeisterschaft...
25.06.2018 - 23:47 von Klaus Steffan


Insgesamt 18 Schachfreunde trafen sich zur 1. Bayreuther Blitzmeisterschaft im Schwenksaal. Neben den üblichen Verdächtigen Bindlacher Blitzspezialisten kamen zahlreiche Studenten, dazu viele Schachvereine aus nah und fern. Bei 18 Spielern wurden 17 Runden Jeder gegen Jeden gespielt. Nach 4 Stunden stand das Ergebnis fest. Volker Unglaub holte sich mit 15,5 Punkten und besserer Feinwertung den Turniersieg vor Fidemeister Gerald Löw. Jugendtrainer Raphael Langer kam mit einem halben Punkt weniger in der Tabelle auf Platz 3. Insgesamt war es ein sehr harmonisches Turnier ohne jegliche Streitfälle. Turnierleiter Klaus Steffan konnte nebenbei noch WM-Fussball-Livestream per Beamer an die Wand bringen. Trotzdem war Schach natürlich in 17 Runden angesagt.
Alle Spieler bekamen Preise, die besten 3 wurden mit Pokalen und Geldpreisen belohnt. Bester Jugendspieler wurde Spartak Galstyan aus Hof. Zum Schluss konnte auch der jüngste Spieler des Turniers sich freuen. Turniersieger Volker Unglaub schenkte Noah Kamleiter seinen Pokal.

Hier geht es zu allen Ergebnissen und Endtabellen.

[IMGLIGHT]content/images/DSC04633.JPG[/IMGLIGHT]
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
BVO » Marktleuthen gewinnt Oberfränkische Blitz-MM
BVO

Marktleuthen gewinnt Oberfränkische Blitz-MM
24.06.2018 - 17:41 von Klaus Steffan


Gespielt wurde im CH-System 18 Runden (Hin und Rückrunde).
Turnierleiter Reiner Schulz und Schiedsrichter Claus Kuhlemann hatten Laptop und Spieler bestens im Griff.
Hier die Endtabelle / Brettauswertung
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Vom Kreml an die Schachspitze?
News - aktuell

Vom Kreml an die Schachspitze?
20.06.2018 - 19:06 von Klaus Steffan


Vom Kreml an die Schachspitze?


von IM STEFAN LÖFFLER, Wien

Russland will in der FIDE das Sagen behalten. Darum schickt der Kreml ein politisches Schwergewicht vor. Arkadi Dworkowitsch hat seine Kandidatur für die Wahl während der Schacholympiade im georgischen Batumi am 3. Oktober bekanntgegeben. Zehn Jahre war er die rechte Hand des früheren Präsidenten und heutigen Ministerpräsidenten Russlands Dimitri Medwedew. Bis Mai war Dworkowitsch selbst einer von dessen Stellvertretern. Derzeit steht der 45 Jahre alte Wirtschaftsexperte dem Organisationskomitee der Fußball-WM und Russlands IT-Schmiede Skolkowo-Stiftung vor. Aber es geht Russland sicher um mehr, als einem verdienten Staatsmann ein weiteres Amt zu verschaffen. Dworkowitsch soll wohl auch beitragen, das durch Staatsdoping ramponierte Image der Sportnation Russland aufzubessern.
Mehr lesen ...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Neuer Schachclub in Naila - Das gibt es auch noch....
News - aktuell

Neuer Schachclub in Naila - Das gibt es auch noch....
14.06.2018 - 21:53 von Klaus Steffan


Juhuuuu! Ab heute gibt es in Naila einen Schachverein! Die Naila Knights spielen ab sofort immer montags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Dachboden des Gleis 1.

Herzliche Einladung und immer guten Zug!

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Die Eröffnung: Wie beginnt man eigentlich eine Schachpartie?
Perlen vom Bodensee

Die Eröffnung: Wie beginnt man eigentlich eine Schachpartie?
13.06.2018 - 17:43 von Klaus Steffan


Die Regeln waren schnell gelernt. Nun sitzen wir das erste Mal vor unserer Armee und haben keine Ahnung, wie wir sie am besten in die Schlacht führen. 16 Klötze, vor unserer Nase säuberlich aufgereiht. Was tun wir damit?

Um sie möglichst kraftvoll ins Spiel zu bringen, identifizieren wir erst einmal den wichtigsten Teil des Schachbretts.

Mehr im Blog von Conrad Schormann ...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
BVO » Mitgliederversammlung kippt Regel zum Freilassen von Brettern
BVO

Mitgliederversammlung kippt Regel zum Freilassen von Brettern
10.06.2018 - 21:19 von Klaus Steffan


Über einen mit Spannung erwarteten Antrag hat die Mitgliederversammlung des Schachbezirk Oberfranken in Bamberg entschieden: Das Freilassen von Brettern zieht künftig nicht mehr den Verlust der nachfolgenden Bretter nach sich. Das hatten gleich vier Vereine gefordert; mit 14:11 Stimmen entschieden sich die Delegierten dafür, die jahrelang gültige Regel in der Turnierordnung zu kippen. Im Gegenzug und zum Verhindern taktischer Spielchen werden Geldbußen eingeführt: je 50 Euro fürs Freilassen von Brett 1 und 2, 30 Euro für Brett 3 und 4, 10 Euro für Brett 5 und 6; das Nichtbesetzen der Bretter 7 und 8 bleibt ungeahndet. Gleichzeitig steigt die Buße für eine Spielabsage, egal zu welchem Zeitpunkt, auf 150 Euro.
Mehr lesen ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
2. Schachbundesliga » Vorläufige Spielpläne verfügbar...
2. Schachbundesliga

Vorläufige Spielpläne verfügbar...
02.06.2018 - 22:58 von Klaus Steffan


Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
2. Schachbundesliga » Pärchen sind gebildet - Termine stehen...
2. Schachbundesliga

Pärchen sind gebildet - Termine stehen...
31.05.2018 - 10:31 von Klaus Steffan


Die Planungen zur kommenden Saison in der 2. Schachbundesliga laufen bei Kohlstädt und Co bereits. Die Reisepartner für die Oststaffel lauten wie folgt.

Erfurt / Plauen
Bayern München / München 1836
Aue / Bindlach
Nürnberg / Passau
Garching / Weilheim


10./11. Nov. - 1. und 2. Runde
15./16. Dez. - 3. und 4. Runde
02./03. Feb. - 5. und 6. Runde
23./24. Feb. - 7. und 8. Runde
23./24. Mä. - 9. und 10. Runde

So werden die Teams zusammen ihre Spiele austragen. Jeder Verein richtet ein Doppelspielwochenende aus. Der Spielplan wird gerade zusammengebastelt. Wobei Wünsche und Anträge der Mannschaften teils berücksichtigt werden können, sagt Kohlstädt - verantwortlicher Spielleiter der 2. Schachbundesliga.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSJ » Deutsche Jugend-EM 2018 sind Geschichte...
DSJ

Deutsche Jugend-EM 2018 sind Geschichte...
27.05.2018 - 11:17 von Klaus Steffan


Mit durchwachsenen Ergebnissen kehren die 72 bayerischen Schachspieler aus Willingen zurück in Ihre Heimat.
Ein einziger Titel im B-Turnier der U25 (Tobias Brunner - Nittenau) ist die Ausbeute heuer. Zu erwähnen sind noch die 3. Plätze U14 w (Jana Bardorz - TSV 1869 Rottendorf), U12 (Denis Werner - SC Garching), Kicka-Turnier (Vinzenz Schilay - SK Neumarkt) und hervorragende Ergebnisse im Betreuer und Gästeturnier. Naja, es gab schon bessere bzw. erfolgreichere Meisterschaften aus Sicht der Bayerischen Schachjugend. Aber vielleicht ist diese Momentaufnahme auch Ansporn für alle Heimatvereine und Funktionäre auf vielen Ebenen die Nachwuchsarbeit zu verbessern bzw. zu intensivieren. Schulschach ist der Einstieg, Vereinsschach die Fortführung. Nur der nächste Schritt ist die Grundlage für Erfolg auf
deutscher Ebene - Leistungsschach !!!

[IMGLIGHT]content/images/bayern.jpg[/IMGLIGHT]
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Bindlach-Aktionär » Team Noah bei den Deutschen Meisterschaften...
Bindlach-Aktionär

Team Noah bei den Deutschen Meisterschaften...
27.05.2018 - 11:01 von Klaus Steffan


Jürgen Delitzsch und seine >Wasserstandsmeldungen< aus Willingen...

Tag 7 (von JD)
Nach respektablen Leistungen (1,5 Punkte) in den Runden 9 und 10, bekam Noah in der Schlussrunde mit Caspar Linnemann (DWZ 1408) aus Sachsen wieder einen nominell überlegenen Spieler zugelost. Nachdem sein Gegner in einer Sizilianischen Drachenvariante frühzeitig die vertrauten theoretische Pfade verließ,
unterliefen Noah einige Fehlzüge, was ihn rasch auf die Verliererstraße brachte. Dennoch erreichte Noah als junger, bayerischer U8-Spieler mit einem Score von 4,5 aus 11 ein beachtliches Resultat und belegt in der Endtabelle der U10 den 46. Platz!
Mehr lesen ...

Hier geht es zur Spielerkarte Noah Kamleiter

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
1. Schachbundesliga » OSG Baden-Baden ist Deutscher Meister 2018
1. Schachbundesliga

OSG Baden-Baden ist Deutscher Meister 2018
25.05.2018 - 16:55 von Klaus Steffan


Die OSG Baden-Baden gewann gegen die SG Solingen den Stichkampf um die Deutsche Vereins-MM 2017/18 mit 4,5:3,5. Damit verteidigte Baden-Baden den Titel und gewann ihn zum zwölften Mal in den letzten 13 Jahren. Außerdem zog Baden-Baden in der ewigen Bestenliste mit der SG Solingen gleich.
Mehr lesen



[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1299_os-meister.png[/IMGLIGHT]


Quelle: Foto: Guido Giotta / Text: Georgios Souleidis
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Den Vogel gezeigt: eine Klatsche für das Wunderkind
Perlen vom Bodensee

Den Vogel gezeigt: eine Klatsche für das Wunderkind
19.05.2018 - 13:59 von Klaus Steffan


Nachbetrachtungen zum Bamberg-Open vom Schachblog Perlen vom Bodensee

Nichts ist beim Schach undankbarer, als gegen ein Kind zu spielen. Weil junge Leute viel schneller besser werden, als ihr Rating das reflektieren könnte, sind sie in der Regel deutlich unterbewertet. Was auf dem Papier nach einer lösbaren Aufgabe aussieht, mag sich auf dem Brett als unangenehmer Brocken erweisen, der uns leicht eine Menge Elopunkte kosten kann.

Rechenstark, aber ahnungslos
Es gibt Gegenstrategien. Junge Leute können in der Regel rechnen wie die Teufel, aber sie wissen nichts über Schach. Also legen wir die Partie ruhig an und führen sie in strategische Gewässer, so dass der junge Gegner nichts zu rechnen hat und an seiner Ahnungslosigkeit zugrunde geht.
Der elfjährige Inder Karthik Thrish ist so ein Fall. Im Frühjahr 2018 hat er schon seinen ersten Großmeister besiegt, trotzdem reist er noch mit einer bescheidenen Elo-Zahl von 1.842 von Turnier zu Turnier (in der nächsten Elo-Liste wird er schon über 2.100 haben). Zuletzt spielte er beim Bamberg-Open mit und bekam dort Gelegenheit, sich mit der Creme des deutschen Jugendschachs zu messen.
Einerseits dürfte Roven Vogel nicht begeistert gewesen sein, in der letzten Runde in Bamberg gegen einen derart unterbewerteten Gegner zu spielen. Andererseits ist Vogel als 18-Jähriger erwachsen genug, das fehlende Schachverständnis des vermeintlichen Supertalents auszunutzen.
Mehr lesen ...

[IMGLIGHT]content/images/37_STEF3113.JPG[/IMGLIGHT]
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » Vincents Reifeprüfung
Perlen vom Bodensee

Vincents Reifeprüfung
16.05.2018 - 17:14 von Klaus Steffan


Großmeister gegen Internationaler Meister, 20-Jähriger gegen 13-Jähriger, Elo 2.600 gegen 2.400. Nicht nur auf dem Papier, auch auf dem Brett war es ein Klassenunterschied – aber andersherum.

Den Ergebnissen nach war Vincent Keymers Start beim Bamberg-Open mit 3,5/4 in Ordnung, aber in den Partien hatte er den einen oder anderen wackeligen Moment überstehen müssen. Seine Reifeprüfung wartete dann in Runde fünf: Schwarz gegen den nominellen Turnierfavoriten Alexander Donchenko, ein Prestigeduell gegen ein Mitglied der „Prinzengruppe“, die dem deutschen Schach mehrere hoffnungsvolle Jung-Großmeister beschert hat.
Mehr lesen

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Vitaly Kunin Sieger des Bamberg-Open
News - aktuell

Vitaly Kunin Sieger des Bamberg-Open
14.05.2018 - 11:28 von Klaus Steffan


[FONT=20]Großmeister Kunin gewinnt 1. Bamberg-Open 2018[/FONT]

[IMGLIGHT]content/images/65_offizielles_siegerfoto_bamberg_1024_768.jpg[/IMGLIGHT]
v.l. Turnierdirektor Prof. Dr. Krauseneck, Hauptschiedsrichter Gregor Johann, GM Leon Mons Platz 2, GM Vitaly Kunin Turniersieger, IM Vincent Keymer Platz 3, Schiedsrichter Daniel Wanzek

zur Turnierseite ...

Berichte und sonstige mediale Aufarbeitung folgt die Tage...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Uli Hoeneß verrät: Das haben Schach und der FC Bayern gemeinsam
News - aktuell

Uli Hoeneß verrät: Das haben Schach und der FC Bayern gemeinsam
14.05.2018 - 10:11 von Klaus Steffan


Beim Aktionstag des Schulschachvereins Landkreis Miesbach strömten hunderte Besucher nach Gut Kaltenbrunn. Auch FC Bayern-Präsident Uli Hoeneß war zu Gast. Die besten Bilder sehen Sie hier.

Landkreis –Einen Löwenanteil am Gelingen der Veranstaltung des Schulschachvereins hatte Uli Hoeneß. Der Präsident des FC Bayern war auf Gut Kaltenbrunn in Gmund um keine Antwort verlegen und sah durchaus Parallelen zwischen dem königlichen Spiel und der Arbeit beim Rekordmeister.
Mehr lesen

[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1294_uli.jpg[/IMGLIGHT]
Foto - Thomas Plettenberg >>>Uli Hoeneß steht den Kindern Rede und Antwort<<<

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Perlen vom Bodensee » In Bamberg am Brett: die deutschen Schachhoffnungen
Perlen vom Bodensee

In Bamberg am Brett: die deutschen Schachhoffnungen
06.05.2018 - 09:56 von Klaus Steffan


Ein Vorbericht zum Bamberg-Open - Schachblog >Perlen vom Bodensee<

Im internationalen Vergleich ist das Bamberg-Open sportlich nicht weiter erwähnenswert. Ja, nicht einmal national ragt es heraus, viele andere Turniere sind besser besetzt. Und doch sollten Schachfreunde aus Deutschland ab dem 9. Mai nach Bamberg schauen. Die Hoffnungsträger des deutschen Schachs werden am Start sein, allen voran Vincent Keymer, der nach seinem Sensationssieg beim Grenke-Open nun zeigen muss, dass er unter der Last der auf ihm ruhenden Erwartungen nicht zerbricht.
Vier Tage noch, dann beginnt das Bamberg-Open. Deutsche Schachfreunde sollten genau hinschauen, denn einschließlich Vincent Keymer gehen alle deutschen Nachwuchshoffnungen in Bamberg ans Brett.

Umbruch bei der Nationalmannschaft?
Wenn im September 2018 die Schacholympiade in Batumi (Georgien) beginnt, dann werden für Deutschland bewährte Kräfte am Brett sitzen: Nisipeanu, Blübaum, Meier, Fridman. Eine respektable Truppe allemal, aber kaum ein Medaillenkandidat. Wer weiß, wie sich die Aufstellung der Nationalmannschaft 2022 lesen wird? Womöglich ja Donchenko, Kollars, Keymer, Vogel, Blübaum? Und vielleicht ist dann eine Medaille drin?

Vor dem Anpfiff in Bamberg (und bevor wir die Partien unter die Lupe nehmen) stellen wir die vier Hoffnungsträger im Kurzporträt vor. Und wir entschuldigen uns vorab bei GM Leon Mons und IM Christopher Noe, dass sie hier angesichts ihres fortgeschrittenen Alters von 23 und 22 Jahren nicht vorkommen. Mögen sie das Feld in Bamberg aufmischen, dann ändert sich das ganz schnell!

Vier der heimischen Schachtalente im Kurzporträt



zur offiziellen Turnierseite ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
News - aktuell » Peter Seidel gewinnt das Turnier vor Igor Shashkin und Michal Michalek - Bester Jugendspieler wurde Tino Kornitzky
News - aktuell

Peter Seidel gewinnt das Turnier vor Igor Shashkin und Michal Michalek - Bester Jugendspieler wurde Tino Kornitzky
05.05.2018 - 21:38 von Klaus Steffan


Schachfreunde Kirchenlamitz feiern 40. Jubiläum


40 Jahre alt – und doch jung geblieben: So präsentierten sich die Schachfreunde Kirchenlamitz in ihrem Jubiläumsjahr. Am Samstag, 5. Mai, präsentierte der Verein eine Ausstellung mit Schachfiguren und Bildern. Außerdem fand an diesem Tag das Jubiläumsturnier mit genau 44 Spielern aus Nah und Fern statt.
Mehr lesen ...

zu den Einzelergebnissen und Endtabellen ... / Bilder hier ...

[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1288_DSC01476.JPG[/IMGLIGHT]
Peter Seidel mit Siegerpokal und Urkunde

[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1288_IMG_9228.JPG[/IMGLIGHT]
v.l. Turnierdirektor Jan Fischer, Olga Birkholz, Stefan Wunder, Toralf Kirschneck, Peter Seidel
2. Bürgermeisterin von Kirchenlamitz, Hartmut Weidmann und
1. Vorsitzender des örtlichen Schachvereins Herrmann Koeppel (Bild Steffi Birke)
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
1. Schachbundesliga » ZENTRALE BUNDESLIGA-ENDRUNDE WAR EIN VOLLER ERFOLG
1. Schachbundesliga

ZENTRALE BUNDESLIGA-ENDRUNDE WAR EIN VOLLER ERFOLG
04.05.2018 - 12:03 von Klaus Steffan



Schachbundesliga Finale 2018 - Interview mit Jan-Christian Schröder (German)

Monatelange Vorbereitungen gingen der zentralen Schachbundesliga-Endrunde in Berlin voraus, um die Veranstaltung vom 28. April bis 1. Mai 2018 zu einem Erfolg zu machen. Und das wurde sie auch. Die gastgebenden Schachfreunde Berlin mit ihrem Vorsitzenden Jörg Schulz und Rainer Polzin, Lars Thiede, Lars Hein, Theodor Heinze, Martina Skogvall und vielen anderen fleißigen Helfern machten die vier Tage in der Hauptstadt zu einem unvergeßlichen Erlebnis. Nur das i-Tüpfelchen fehlte am Ende - ein Siegerfoto von der Bundesliga-Saison 2017/18. Die OSG Baden-Baden und die SG Solingen blieben in allen ihren drei Begegnungen erfolgreich und sind in der Abschlußtabelle punktgleich. Nun wird ein Stichkampf, dessen Termin noch nicht feststeht, über den deutschen Mannschaftsmeister 2018 entscheiden müssen.


Quelle: Deutscher Schachbund
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Seiten (22): < zurück 3 4 (5) 6 7 weiter > Mein Newsarchiv sortiert nach Datum
 

Copyright © by Klaus Steffan 1996 - 2020 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Seite in 0.10598 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012