Steffans Schachseiten

seit 1996

Logo Steffans Schachseiten
Samstag, 5. Juli 2025
DSB » Luis Engel im Gespräch...
DSB

Luis Engel im Gespräch...
27.03.2017 - 19:52 von Klaus Steffan


1. Luis, was erwartest Du von deiner ersten Deutschen Meisterschaft der Männer in Apolda?
Ich erwarte ein spannendes und sehr gut besetztes Turnier, in dem ich locker aufspielen kann.

2. Welches war dein bisher größter Erfolg? Was hast Du Dir für die nächsten Jahre vorgenommen?
Am meisten gefreut habe ich mich 2010 über den Sieg bei der offenen Elmshorner Stadtmeisterschaft U10, da dies mein erster Turniersieg war, aber mein größter Erfolg bisher war natürlich der Gewinn der deutschen Meisterschaften U12 und U14. Vorgenommen habe ich mir, weiterhin mit Spaß dabei zu sein und dann: Mal gucken was noch geht.

3. Welchen Spieler im Teilnehmerfeld der DEM wirst Du besonders beobachten? Hast Du ein schachliches Vorbild?
Ich freue mich darauf, alle deutschen Top-Spieler einmal live zu sehen, aber es gibt niemanden, den ich besonders beobachten werde. Mein schachliches Vorbild ist Boris Gelfand - aus Sympathie.

4. Du spielst selbst Fußball. Würdest Du Ronaldo, Thomas Müller oder Messi in deine Mannschaft berufen?
Thomas Müller, da ich ihn von den Dreien am sympathischsten finde.

5. Es gibt in Apolda einen Tagespreis für die jeweils schönste Partie. Spielst Du auf diesen Preis oder ist dir das Ergebnis unterm Strich wichtiger?
Ich werde natürlich auf jeden Fall all meine Partien auf diesen Preis anlegen und, wenn möglich, eine Glanzpartie mit mehreren Opfern zustande bringen. Im Vergleich dazu ist mir meine Punkteausbeute nicht so wichtig. glücklich



Zur Turnierseite ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Erklärung des DSB-Präsidiums
DSB

Erklärung des DSB-Präsidiums
13.03.2017 - 22:07 von Klaus Steffan


Der derzeitige Konflikt zwischen dem Referenten für Leistungssport und dem Bundestrainer stellt sich als Gemenge emotionaler, persönlicher und sachlicher Vorbehalte dar.
Das Präsidium des Deutschen Schachbundes stellt ein Fehlverhalten des Bundestrainers mit Verletzung des Arbeitsvertrages und das Verletzen grundlegender Umgangsformen und Werte des respektvollen Umgangs miteinander fest.
Mehr ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » GM Rasmus Svane im Gespräch...
DSB

GM Rasmus Svane im Gespräch...
10.03.2017 - 20:38 von Klaus Steffan


1. Nach dem Vizemeistertitel im letzten Jahr - mit welchem Ziel kommst du zur 88. DEM nach Apolda?
Nach dem 3.Platz 2015 in Saarbrücken und dem Vizemeistertitel 2016 zuhause in Lübeck hoffe ich in Apolda meine Serie zu vervollständigen und Deutscher Meister zu werden.

2. Du hast im Schach bereits viele Erfolge feiern können - doch welchen bezeichnest du als deinen bisher größten schachlichen Erfolg?
Ich habe schon viele Turniererfolge erzielt, aber meine größten Erfolge waren in Einzelpartien. Ich bin stolz darauf, dass ich schon gegen die Ausnahmespieler Rustam Kasimdzhanov, Alexander Moiseenko, Ernesto Inarkiev, Alexei Shirov und Pentala Harikrishna gewinnen konnte. Die ganz großen Turniererfolge liegen hoffentlich in der Zukunft.
Mehr...
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1081_svane.jpg[/IMGLIGHT]


Zur Turnierseite ...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » GM Niclas Huschenbeth im Gespräch...
DSB

GM Niclas Huschenbeth im Gespräch...
10.03.2017 - 20:36 von Klaus Steffan


1. Du bist als 18-Jähriger 2010 schon einmal Deutscher Meister geworden. Wie kam es dazu?[/I]
Es kam vieles zusammen, aber ich denke mein Kampfgeist hat den Unterschied gemacht. Ich lehnte in dem Turnier sechsmal Remis ab und gewann viele Partien danach noch, unter anderem auch die entscheidende in der letzten Runde mit Schwarz gegen Tobias Hirneise. Er hatte mir nach der Eröffnung Remis angeboten und mit dem Remis wäre ich sicherer 2. gewesen und hätte eine GM-Norm gehabt. Aber ich wollte es einfach wissen, lehnte ab, gewann und zog an Igor Khenkin vorbei und wurde Deutscher Meister

2. Danach bist Du 2012 quasi von der Bildfläche in Schach-Deutschland verschwunden. Schildere bitte kurz das Leben eines schachspielenden Studenten in den USA. Welche Kurse hast Du belegt? Welchen Abschluss hast Du jetzt? Welche schachlichen Erfolge resultieren aus dieser Zeit?
Genau, von 2012 bis 2016 habe ich an einer amerikanischen Universität in Baltimore Psychologie studiert. Ich habe interessante Einblicke in verschiedene Bereiche der Psychologie bekommen und es war insgesamt ein spannender Studiengang. Leider blieb nicht viel Zeit für Schach und so konnte ich nur ca. 3-4 Turniere im Jahr spielen. Schachliche Erfolge waren ein geteilter 1. Platz bei dem National Chess Congress in Philadelphia, ein Sieg beim Golden State Open in San Francisco und ein Sieg bei einem GM-Turnier in Charlotte. Auch das Millionaire Chess Open lief ziemlich gut für mich, da bin ich knapp in den Playoffs an der Qualifikation für den Millionaire Monday in der Kategorie unter Elo 2550 gescheitert.
Mehr ...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Streit im Bereich "Leistungssport" des DSB
DSB

Streit im Bereich "Leistungssport" des DSB
04.03.2017 - 00:08 von Klaus Steffan


GM Georg Meier nimmt Stellung zum offenen Brief des Bundestrainers



Liebe Schachfreunde,

Im offenen Brief des Bundestrainers vom 2.März, werde ich in Punkt 2 namentlich und in Punkt 5 implizit erwähnt.

Mehr ...


Quelle: http://www.chess-international.de
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Offener Brief des Bundestrainers an Landesverbände
DSB

Offener Brief des Bundestrainers an Landesverbände
02.03.2017 - 18:19 von Klaus Steffan


Sehr geehrte Mitglieder des Deutschen Schachbundes,

Ich habe mich entschlossen, diesen Brief zu schreiben, um Euch einen Eindruck über die aktuelle Lage im Bereich Leistungssport zu vermitteln. Als Bundestrainer habe ich meine Aufgabe insbesondere darin gesehen, den Leistungssport mit allen mir möglichen Mitteln zu stärken, zu unterstützen und voranzubringen. Die jetzige Situation im Leistungssportbereich ist jedoch unerträglich und ich möchte nicht länger dabei zuzusehen, wie Alles allmählich demontiert wird, was ich in meiner Amtszeit als Bundestrainer aufgebaut habe.


Der komplette "offene Brief" als PDF...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » „Deutsche Meisterschaft 2017“ so stark wie nie?
DSB

„Deutsche Meisterschaft 2017“ so stark wie nie?
25.02.2017 - 07:57 von Klaus Steffan


118 Tage vor Beginn der „Deutschen Meisterschaft in Apolda, haben sich bereits 21 Schachspieler angemeldet. Darunter 18 Titelträger. An der Spitze der vorläufigen Teilnehmerliste, der beste deutsche Spieler GM Liviu-Diter Nisipeanu.

Man sieht hier, wenn die Voraussetzungen (siehe Ausschreibung) stimmen, wie beispielsweise Preisgeld, wird es auch eine für die Schachenthusiasten interessante Meisterschaft. Mit Rasmus Svane, Alexander Donchenko und Dimitij Kollars werden starke und ehrgeizige Nachwuchspieler nach dem Titel greifen wollen.

Ganz besonders gespannt sein darf man auf das Abschneiden unseres größten Talents,Vincent Keymer. Kann er dieses Jahr bereits um den Titel spielen? Vor zwei Jahren landete Vincent, im Alter von 11 Jahren auf dem achtbaren 10. Platz.

Nach dem Gesetz der Serie müsste Rasmus Svane (Foto: Baseler Schachfestival) den Titel gewinnen, wurde er doch 2015 Dritter, 2016 Zweiter und 2017 ? Das ist natürlich Spekulation, aber möglich.




Quelle: http://www.chess-international.de/
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Dieter Nisipeanu, die deutsche Nr. 1, zu seinen Zielen für Apolda und Dortmund
DSB

Dieter Nisipeanu, die deutsche Nr. 1, zu seinen Zielen für Apolda und Dortmund
08.02.2017 - 17:46 von Klaus Steffan


1. Mit welchem Ziel kommst du zur 88. DEM nach Apolda?
Es ist meine erste DEM und natürlich muss mein Ziel sein, meinen Freund aus den guten Kreuzberger Zeiten, Sergey Kalinitschew, abzulösen. Ich gratuliere Sergey zum Titelgewinn 2016! Keiner hatte es mehr verdient!

2. Welcher ist dein bisher größter schachlicher Erfolg?
Es gibt eigentlich zwei Erfolge die ich gleichgut beurteile. Zum Einen das Halbfinale bei der WM in Las Vegas 1999 und zum Anderen den Europameistertitel in Warschau 2005.

3. Welche Ziele möchtest du noch erreichen?
Deutscher Meister wäre nicht schlecht und ich möchte mal Dortmund gewinnen, obwohl es wirklich schwer wird. Die 2700-Elogrenze mal wieder zu überschreiten würde auch schön sein.
zum kompletten Interview ...

[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/1064_Dieter_rudert_nach_Apolda.jpg[/IMGLIGHT]
Dieter rudert nach Apolda...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Deutsche Schachmeisterschaften 2017 in Apolda
DSB

Deutsche Schachmeisterschaften 2017 in Apolda
31.01.2017 - 16:33 von Klaus Steffan


Die Ausschreibung zur Meisterschaft wurde durch den Bundesturnierdirektor Alt freigegeben. Der Preisfond beträgt heuer 10 000 €.
Steffans Schachseiten wird die Meisterschaft vor Ort medientechnisch betreuen.

Noch während der soeben in Lübeck zu Ende gegangenen Deutschen Schachmeisterschaft konnte Bundesturnierdirektor Ralph Alt Termin und Ort der Meisterschaft des Jahres 2017 verkünden: Sie wird in der Zeit vom 22. Juni bis 2. Juli 2017 in Apolda stattfinden. Ausrichter ist die TSG Apolda. Termin für die Meldung der Landesverbände ist der 1. März.



zur offiziellen Turnierseite ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » GM Andreas Heimann gewinnt Deutsche Blitzmeisterschaft 2016
DSB

GM Andreas Heimann gewinnt Deutsche Blitzmeisterschaft 2016
28.11.2016 - 15:35 von Klaus Steffan


Im sehr schönen Festsaal des alten Rathauses im saarländischen Völklingen fand am letzten Samstag im November die Deutsche Einzelmeisterschaft im Blitzschach statt. Mit starken 26 Punkten aus 31 Partien und 3,5 Punkten Vorsprung vor der Konkurrenz hat GM Andreas Heimann von der OSG Baden-Baden die 43. Auflage dieses Turniers gewonnen. Titelverteidiger IM Ilja Schneider (HSK Lister Turm) auf Platz 2 und IM Patrick Zelbel (SV Mülheim Nord) auf Platz 3 konnten lange Zeit Schritt halten, mussten aber ab Mitte des Turniers den neuen Titelträger davonziehen lassen. Ein sehr starkes Turnier spielte der saarländische Nachwuchsspieler Rick Frischmann vom SC Schwarzenbach. Er konnte den neuen Titelträger schlagen, landete hinter dem Spitzentrio und IM Matthias Dann (Schott Mainz) auf dem 5. Platz und ließ namhafte Gegner hinter sich. Mit von der Partie war auch der Präsident des Deutschen Schachbundes IM Herbert Bastian. Er kam schwer ins Turnier und erreichte am Ende 5 Punkte.

Zum ersten Mal wurde das Turnier im Fischermodus (3min + 2sec pro Zug) gespielt. In Vertretung für Bundesturnierdirektor Ralph Alt leiteten die Internationalen Schiedsrichter Gregor Johann und Daniel Hendrich das Turnier und hatten mit dem fairen Teilnehmerfeld keinerlei Probleme.
Zu den Ergebnissen und Endtabellen ...


Foto + Text © Gregor Johann / V.l.n.r.: IM Patrick Zelbel (3.), GM Andreas Heimann (1.), IM Ilja Schneider (2.), Rick Frischmann, Wolfgang Bender (Präsident des Saarländischen Schachverbandes), Schiedsrichter Gregor Johann.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Deutsche Einzelmeisterschaft 2016 in Lübeck
DSB

Deutsche Einzelmeisterschaft 2016 in Lübeck
23.10.2016 - 10:59 von Klaus Steffan


20. - 30. Oktober 2016 im Holiday Inn, Travemünder Allee 3, 23568 Lübeck

Ausrichter: Lübecker Schachverein von 1873 | Offizielle Turnierseite

21.10.2016 14.00 1. Runde
22.10.2016 14.00 2. Runde
23.10.2016 14.00 3. Runde
24.10.2016 14.00 4. Runde
25.10.2016 14.00 5. Runde
26.10.2016 14.00 6. Runde
27.10.2016 14.00 7. Runde
28.10.2016 14.00 8. Runde
29.10.2016 11.00 9. Runde
29.10.2016 19.00 Siegerehrung und gemeinsames Abendessen

Die Bayerischen Farben werden NUR durch Stefan Liepold vom SC Erlangen vertreten.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Der König gibt sich die Ehre - Ein nachdenkenswerter Bericht im Schachblog der FAZ
DSB

Der König gibt sich die Ehre - Ein nachdenkenswerter Bericht im Schachblog der FAZ
17.10.2016 - 21:06 von Klaus Steffan


von Stefan Löffler

Am kommenden Freitag beginnt die Deutsche Einzelmeisterschaft im Schach. Ein Aushängeschild des deutschen Schachs ist sie schon lange nicht mehr. Die diesjährige Auflage ist so erbärmlich besetzt wie noch nie. So sehr sich der Lübecker SV als einer der bestgeführten Schachvereine Norddeutschlands als Ausrichter ins Zeug legt, ist diese Deutsche Meisterschaft ihren Namen nicht wert. An die siebzig deutsche Großmeister gibt es – und nur einer, Rasmus Svane, steht auf der Teilnehmerliste für Lübeck.
Zum kompletten Bericht ...



Quelle: FAZ.net
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Spielmodus und Einteilung der zweiten Ligen
DSB

Spielmodus und Einteilung der zweiten Ligen
01.08.2016 - 20:05 von Klaus Steffan


Jürgen Kohlstädt hat die vorläufigen Einteilungen und Spielpläne der ersten beiden Bundesligen bekanntgegeben. Die Spielpläne der Staffeln Nord und West sind bereits komplett fertig. Beide Staffeln spielen im Gegensatz zu unserer Meldung vom 19. Mai nach dem alten Modus. Insbesondere die Vertreter der Weststaffel entschieden sich gegen das neue Spielmodell mit einer Großveranstaltung, geringeren Reisekosten und Saisonverkürzung. Die Südstaffel wird dagegen dem Beispiel der Oststaffel aus der vergangenen Saison folgen und den neuen Modus übernehmen.

Hier geht es zu den vorläufigen Spielplänen (in pdf) der 1. und 2. Bundesliga.
Hier die vereinfachte Darstellung der Oststaffel

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Emstal/Wolfhagen Deutscher Blitzmannschaftsmeister 2016 - Bayern Dritter
DSB

Emstal/Wolfhagen Deutscher Blitzmannschaftsmeister 2016 - Bayern Dritter
22.05.2016 - 11:29 von Klaus Steffan


Überraschung? Nein. Die Schachfreunde Bad Ems­tal­/Wolf­hagen, ein hessischer Sechstligist, überraschte höchstens mit seiner Aufstel­lung. Ihr Sieg bei der Deut­schen Blitz-Mannschaftsmeis­terschaft in Schifferstadt war dagegen keine Überraschung. Herzlichen Glückwunsch! Bayern München mit Bezold, Bischoff, Schenk und Reich erreicht den 3. Platz. NT Nürnberg platziert sich auf Rang 16 mit Martin, Kirchner, Wagner und Promyshlanskyy.

[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/975_sieger_dbmm_2016.jpg[/IMGLIGHT]
Siegermannschaft Sfr. Emstal/Wolfhagen mit GM Vladimir Kramnik

Endtabelle / Einzelergebnisse
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Deutsche Meisterschaft in Saarbrücken läuft bis Freitag 11.12.2015
DSB

Deutsche Meisterschaft in Saarbrücken läuft bis Freitag 11.12.2015
01.12.2015 - 21:01 von Klaus Steffan


Ab Mittwoch begeben sich 36 Spieler an die Bretter, um die mittlerweile 86. Deutsche Meisterschaft auszuspielen. Aus Bayern bzw. für Bayern am: Klaus Bischoff von Bayern München, Alexander Hilverda aus Erlangen und der Bindlacher Felix Stips. Wünschen wir allen Dreien maximalen Erfolg in Saarbrücken.

zur Turnierseite ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Ilja Schneider setzt den WM-Höhenflug fort - Deutscher Meister im Blitzschach!
DSB

Ilja Schneider setzt den WM-Höhenflug fort - Deutscher Meister im Blitzschach!
30.11.2015 - 18:38 von Klaus Steffan


Bei der Blitzschach-Weltmeisterschaft in Berlin spielte sich Ilja Schneider richtig warm. Spektakulär, auch dank eines Videos (über 9.300 Zugriffe!) von Klaus Steffan, bleibt uns sein Auftaktremis gegen Viswanathan Anand in Erinnerung.


Schneider vs Anand - Runde 1

In Mannheim gewann Schneider nun die Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft - zum ersten Mal in seinem Leben und als dritter Berliner Vereinsspieler in Folge. Dabei profitierte er von einem unnachahmlichen Schlußspurt mit 6 aus 6. Leidtragender war Andreas Heimann, der bis zur 27. Runde das Feld dominierte (21 Siege, 6 Remis), dann aber mit 1 aus 4 einbrach. So konnte Schneider in der letzten Runde noch vorbeiziehen.

Der dritte Platz ging, mit schon zwei Punkten Abstand, an den Schachprinzen Alexander Donchenko. Er hatte wenige Tage zuvor ein Rundenturnier in Legnica (Polen) mit 7:1 Punkten gewonnen. Beim 31. Internationalen Voivoda-Cup gewann er vor IM Marcel Kanarek 6 und IM Tomasz Warakomski 5½. Mit Kirill Stupak und Andrej Kowaljow nahmen außer ihm noch zwei weitere Großmeister teil.

Zurück nach Mannheim.
Von den qualifizierten Spielern fehlten Dennes Abel (Berlin) und Reinhold Müller (Saarland). Während Abel rechtzeitig absagte und Michael Schenderowitsch für ihn eingeladen werden konnte, fehlte Müller unentschuldigt.

zu den Endtabellen auf ChessResults


Quelle: DSB-Webseite
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » WYCC - Jugend-Weltmeisterschaft 2015: Vanessa Wiemann erfüllt sich ihren großen Schach-Traum und spielt für Deutschland
DSB

WYCC - Jugend-Weltmeisterschaft 2015: Vanessa Wiemann erfüllt sich ihren großen Schach-Traum und spielt für Deutschland
25.09.2015 - 10:44 von Klaus Wiemann


Halkidiki/Griechenland: „Wieder im Team Germany sein zu dürfen, ist für mich eine ganz besondere Ehre“, so die überglückliche Grundschülerin aus Oberfranken. Den größten Schachtraum hat sich Vanessa Wiemann mit Fleiß und Ausdauer selbst erfüllt. Nachdem sie bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft im Sauerland die direkte Qualifikation zur Jugend-Weltmeisterschaft 2015 knapp verpasste, wurden ihre Mühen und vor allem ihr Kampfgeist in den letzten Wochen und Monaten mit der Qualifikation in der Altersklasse U10w belohnt.
„Ich bin schon sehr gespannt und freue mich riesig auf die Weltmeisterschaft in Griechenland“, welche vom 24.10. bis 06.11.2015 auf der Halbinsel Sithonia/Halkidiki ausgetragen wird. In insgesamt 11 Runden Turnierschach im Fischer-Modus nach den FIDE-Regeln werden die neuen Jugend-Weltmeister jeder Altersklasse ermittelt.
Wohlwissend, dass die „Trauben noch ein gehöriges Stück höher hängen werden“ als bei den Europameisterschaften 2013 und 2014, wäre die Freude über jeden zählbaren Erfolg im Kreis der Besten der Besten aus aller Welt sicherlich eine bleibende Erinnerung.

Starterliste auf CherssResults / Homepage des Veranstalters / SV Seubelsdorf

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Nela Pychova gewinnt Jugendmasters 2015...
DSB

Nela Pychova gewinnt Jugendmasters 2015...
19.08.2015 - 20:31 von Klaus Steffan


Siegerin das erstmals ausgetragenen Jugendmasters U16 war die Tschechische Gastspielerin Nela Pychova. Sie agierte sehr überlegt und souverän. Allerdings profitierte sie in der Partie gegen Fiona Sieber in Runde 4 von der Zeitnot ihrer Kontrahentin, Remis!
Fiona zeigte sehr gutes Schach! Der angedeutete Leistungsanstieg, den Wolfgang Pajeken im Hamburger Lehrgang attestiert hatte, setzt sich fort. Hoffentlich kann sie den Trend bis zur WM beibehalten, oder sogar noch positiver gestalten.
Luis Engel als Drittplatzierter haderte zu Recht mit sich und der Partie gegen die spätere Siegerin aus Runde 2. Mehr war diesmal nicht drin für den Hamburger Jung.
Das Jugendmasters fand mit der Siegerehrung am Sonntag nachmittags in der Stadthalle Apolda einen würdigen Abschluss .
Alle Partien sind online.

[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/857_129_IMG_0296.JPG[/IMGLIGHT]


zur Turnierseite...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » FC Bayern München zum 13. Mal Deutscher Blitzschach-Mannschaftsmeister
DSB

FC Bayern München zum 13. Mal Deutscher Blitzschach-Mannschaftsmeister
04.06.2015 - 09:59 von Klaus Steffan


Lokalfavorit Bayern München konnte am Samstag, dem 30. Mai 2015, in Garching bei München mit GM Michael Bezold, GM Klaus Bischoff, IM Andreas Schenk und IM Thomas Reich zum 13. Mal den ersten Tabellenplatz der Deutschen Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft erringen. Ihre 45 Punkte trennten sie um zwei Punkte von den Schachfreunden Berlin 1903. Die Schachgesellschaft 1868 Solingen, TSV Schott Mainz und DJK Aufwärts Aachen schafften die Plätze 3 bis 5, womit sie ebenfalls eine Vorberechtigung für die nächstjährige Meisterschaft verschaffen.
Mehr...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Ein Youngster-Großmeisterturnier der Superlative
DSB

Ein Youngster-Großmeisterturnier der Superlative
17.04.2015 - 22:01 von Klaus Steffan


Der Deutsche Schachbund präsentiert mit dem „Schachdorf Ströbeck“ die IDJM 2015.
Ein Youngster-GM-Turnier der Superlative erwartet die deutschen Schachfans im April!
Das Schachdorf hat sich nach 2011 und 2013 wieder als Ausrichter für die IDJM stark gemacht. Die über 800 jährige Tradition mit Schachturm, Großfeldschach, Emanuel-Lasker-Grundschule sowie diversen Schulschach- und anderen Schachaktivitäten findet vom 12.-19.04. 2015 ihre Fortsetzung in der IDJM. Förderer sind das Land Sachsen-Anhalt über Lottomittel und die ortsansässigen Sponsoren, Banken und Dienstleister.


Steffans Schachseiten begleitet dieses Event mit einer Webseite im Auftrag des DSB


Quelle: zur offiziellen Turnierseite...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Auslosung der Startnummern zur IDJM 2015 ist passiert...
DSB

Auslosung der Startnummern zur IDJM 2015 ist passiert...
12.04.2015 - 21:08 von Klaus Steffan


Im Schachdorf Ströbeck sind neben Hauptschiedsrichter Wanzek und Turnierleiter Bundesnachwuchstrainer Vökler auch alle 10 Protagonisten angekommen. Pünktlich 19 Uhr wurde ausgelost. Der Rundenplan ist erstellt.
Morgen ab 15 Uhr werden die Uhren zur 1. Runde in Gang gestellt. Wünschen wir allen Teilnehmern maximalen Erfolg.




Steffans Schachseiten begleitet dieses Event mit einer Webseite im Auftrag des DSB


Quelle: zur offiziellen Turnierseite...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Termine für 2015/16 - 2. Schachbundesliga
DSB

Termine für 2015/16 - 2. Schachbundesliga
04.01.2015 - 18:51 von Klaus Steffan


Die Bundesspielkommission hat am 3. Januar die Termine der 2. Schach-Bundesliga und der Pokalturniere festgelegt: 1. Runde am 20.09.2015, 2. Runde am 11.10.2015, 3. Runde am 15.11.2015, 4. Runde am 13.12.2015, 5. Runde am 17.01.2016, 6. Runde am 31.01.2016, 7. Runde am 21.02.2016, 8. Runde am 13.03.2016 und 9. Runde 10.04.2016. Eventuelle Stichkämpfe werden am 23./24.04.2016 ausgetragen. Falls eine Staffel der 2. Schach-Bundesliga in Doppelrunde ausgetragen wird, finden diese an den Spielwochenenden der 1. Schach-Bundesliga statt, also am 19./20.09.2015, 10./11.10.2015, 12./13.12.2015, 30./31.01.2016 und am 20./21.02.2016. Die weiteren Spielwochenenden der 1. Schach-Bundesliga, die ja schon von der Gemeinsamen Kommission festgelegt und veröffentlicht wurden, sind 12./13.03.2016 und 09./10.04.2016.
Die Vorschläge der Spielleitung zu einer Reform der 2. Schach-Bundesliga wurden abgelehnt.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Daniel Fridman ist Deutscher Meister!
DSB

Daniel Fridman ist Deutscher Meister!
29.11.2014 - 15:11 von Klaus Steffan


zum Abschlussbericht auf der DSB-Seite ...

Dritter Titel für den Mülheimer Profi


Ebenso wie der erste Advent steht auch die neunte Runde der Deutschen Meisterschaften vor der Tür, und fast ist er vorbei, der große Wettbewerb um den höchsten Schachtitel des Landes.

Viele Tage schon hatte GM Daniel Fridman an den Spitzenbrettern - oder an seinem Spitzenbrett - gespielt, und nur für kurze Zeit, eine Runde lang, war es Dennis Wagner gelungen, mit dem für Mülheim an der Ruhr spielenden Schachprofi gleichzuziehen.
Dann aber erhöhte Fridman die Schlagzahl, und während sein junger Verfolger im Spiel mit Igor Khenkin und Hagen Poetsch zwei Unentschieden einfuhr, holte Fridman zwei Siege - diese beiden vollen Punkte gegen Vitaly Kunin und heute in einer ausdauernden Belagerungspartie gegen Tobias Jugelt machen nun einen deutlichen Unterschied.

Mehr auf der Turnierseite des DSB ...

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Deutsche Meisterschaft in Verden - Kann Klaus Bischoff seinen Titel verteidigen?
DSB

Deutsche Meisterschaft in Verden - Kann Klaus Bischoff seinen Titel verteidigen?
24.11.2014 - 10:41 von Klaus Steffan


Vom 20. - 30. November 2014 finden in Verden/Aller die Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer statt. Ausgerichtet wird diese Meisterschaft vom Niedersächsischen Schachverband und dem Lan­desschachbund Bremen.

Die offizielle Turnierseite der 85. Meisterschaft finden Sie direkt unter: dem2014.schachbund.de

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Neue Wertungsordnung online...
DSB

Neue Wertungsordnung online...
21.08.2014 - 21:20 von Klaus Steffan


Die am 1. Juni 2014 in Kraft getretenen neuen "Ordnungsbestimmungen zur DWZ-Spielstärkebewertung von Schachspielern in Deutschland", vereinfacht auch Wertungsordnung genannt, sind seit gestern Abend online. Der Vorsitzende der Wertungskommission, Rainer Blanquett, hat diese in den letzten Wochen einer Prüfung unterzogen und jetzt für die Öffentlichkeit freigegeben.

Wesentliche Änderungen wurden dabei auf der Tagung der Wertungskommission am 14. und 15. Februar dieses Jahres in Kassel beschlossen. Geändert wurden zum Beispiel die Punkte 2.5 (Kosten), 4.5 (Gewinnerwartung), 7.2 (Zusammensetzung, Ernennung und Funktionen der Organe) und 7.3 (Veröffentlichungen).

Link zum download...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » 31. Deutscher Mannschaftsmeister im Blitzschach König Tegel
DSB

31. Deutscher Mannschaftsmeister im Blitzschach König Tegel
22.05.2014 - 20:11 von Klaus Steffan


[FONT=20=red]31. Deutscher Meister im Blitzschach König Tegel[/FONT]

alle Endtabellen...

Der noch junge Bielefelder Schachverein zweihochsechs war heute Gastgeber der Deutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (DBMM). 26 Vereine aus allen Bundesländern kämpften um den Titel. Darunter auch der deutsche Serienmeister OSG Baden-Baden, der allerdings viele seiner Top-Großmeister nicht in die nordrhein-westfälische Stadt mitbrachte. Nur zwei Großmeister, Fabian Döttling und Roland Schmaltz, saßen am Brett. Zu wenig um mit den beiden Klubs aus Berlin mitzuhalten, die das Titelrennen unter sich ausmachten: König Tegel gewann vor den Schachfreunden Berlin.
Zum ersten Mal in der Geschichte der DBMM - zumindest in der BRD und im wiedervereinigten Deutschland - finden man unter den ersten Drei eine Berliner Mannschaft. Und es sind sogar gleich zwei!

Der SK König Tegel spielte mit GM Robert Rabiega, IM René Stern, IM Drazen Muse und FM Torsten Sarbok. Die zweitplazierten Schachfreunde spielten mit IM Ilja Schneider, IM Emilio Moreno Tejera, IM Lars Thiede und GM Rainer Polzin. Bei Baden-Baden saßen neben Döttling und Schmaltz noch Ilja Mutschnik und Bernhard Lutz am Brett.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Talentsichtung DSB
DSB

Talentsichtung DSB
27.04.2014 - 10:23 von Klaus Steffan


Liebe Freunde,

das Teilnehmerfeld zur diesjährigen TASI ist schon drei Wochen vor dem Start beeindruckend.
In der Altersstufe U8 möchte sich der Berliner Bao Anh Bui vom Treptower SV für die JEM oder JWM empfehlen. Er ist Ranglistenerster U8 in Deutschland.
In der Altersstufe U9 möchte sich der Gelnhäuser Richard Bethke für die JEM oder JWM empfehlen. Er ist Ranglistenerster U9 in Deutschland.
In der U10 sind die besten drei mit dabei. Vincent Keymer (Foto), Frederik Svane und Marco Dobrikov gehören zur Gruppe JG 2004. Alle drei lassen Großes für die Zukunft erwarten. So ist Vincent Weltranglistenzweiter in der U10! Vielleicht kommt ja noch Moritz Weißhäutel oder Momchil Kosev hinzu?
Um noch eins drauf zu setzen, werden Max Mätzkow, Jan Okke Rockmann (Foto) und Kevin Tong alle U12 , die „Youngster“ auf Herz und Nieren prüfen.
Paula Wiesner und Fiona Sieber (Foto) nehmen als Kaderspielerinnen in Güntersberge teil.
Im Trainerstamm sind hochkarätige Namen gelistet. David Lobzhanidze übernimmt die Kadergruppe. Ich trainiere die Spitzengruppe. Bernd Laubsch und Jens Kahlenberg aus Niedersachsen sind schon lange im Geschäft. Raiko Siebarth, Klaus Peter Krug und Daniel Wanzek aus Thüringen sind als Landestrainer oder Schachschulbetreiber erste Wahl.

Michael Zeuner hat die Organisation sehr gut im Griff. Uns erwartet eine super Veranstaltung im südlichen Harz. Bis Ende dieser Woche sind noch Anmeldungen möglich.

Viele Grüße Bernd Vökler (Bundesnachwuchstrainer)

zur Ausschreibung


[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/665_Vincent_keymer.JPG[/IMGLIGHT]
Vincent Keymer
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/665_Jan_Okke_Rockmann.JPG[/IMGLIGHT]
Jan Okke Rockmann
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/665_Schneider_vs_Sieber.jpg[/IMGLIGHT]
Schneider vs Sieber
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Spieler(in) des Jahres 2013 - Die Wahl ist getroffen!
DSB

Spieler(in) des Jahres 2013 - Die Wahl ist getroffen!
06.02.2014 - 22:02 von Klaus Steffan


Die Wahlentscheidungen sind in diesem Jahr, wie folgt, ausgefallen:

Bei den Frauen siegte Hanna Maria Klek mit 48,39% der abgegebenen Stimmen vor Filiz Osmanodja und Elisabeth Pähtz. Bei den Männern siegte Klaus Bischoff mit 34,41% vor Leon Mons und Philipp Schlosser.
Beiden gratulieren wir herzlich zur Wahl des(r) Spielers(in) 2013.



Quelle: http://www.schachbund.de/news/spielerin-des-jahres-2013.html
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Europäische MM in Warschau - 7. - 18. November 2013
DSB

Europäische MM in Warschau - 7. - 18. November 2013
19.09.2013 - 21:35 von Klaus Steffan


Der Deutsche Schachbund gibt nun die Nominierten für die Mannschaftseuropameisterschaften der Männer und Frauen bekannt. Nachdem die deutsche Männermannschaft 2011 Gold nach Hause holte, ist der Druck besonders hoch, denn diesen Titel mag man sich nicht gerne nehmen lassen.
Und hier sind sie – the nominees are...
Die Großmeister Arkadij Naiditsch, Daniel Fridman, Georg Meier, David Baramidze und Igor Khenkin. Als Eröffnungstrainer steht ihnen der rumänische Großmeister Liviu-Dieter Nisipeanu zur Seite. Die Frauenmannschaft bilden: IM Elisabeth Pähtz, die WGMs Zoya Schleining, Tatjana Melamed und Marta Michna sowie IM Ketino Kachiani-Gersinska. Sie werden von ihrem Mannschaftskapitän Raj Tischbierek und Eröffnungstrainer Philipp Schlosser begleitet.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Klaus Bischoff neuer Deutscher Meister im klassischen Schach
DSB

Klaus Bischoff neuer Deutscher Meister im klassischen Schach
15.09.2013 - 11:35 von Klaus Steffan


Mit einem Remis gegen seinen engsten Verfolger Felix Graf sichert sich Schachlegende Klaus Bischoff seine erste Deutsche Meisterschaft im klassischen Schach. Mit sechseinhalb Punkten aus neun siegt er einen halben Zähler vor dem siebenköpfigen Verfolgerfeld. "Für diesen Titel habe ich 30 Jahre Anlauf gebraucht. Anfang der achziger Jahre habe ich In Bad Neuenahr das ersten Mal mitgespielt. Ich war bei dieser Meisterschaft an Nummer sechs gesetzt. Da ist man von der Spitze nicht weit weg, aber ich hatte auch einen guten Lauf. Mein Schwarzsieg gegen Daniel Fridman in der vierten Runde war die Initialzündung. In eins, zwei Partien habe ich Glück gehabt. Aber mit Pech hat noch niemand in den 30 Jahren die Meisterschaft gewonnen," lacht Bischoff.


Archivfoto vom letzten Pyramidencup 2002 in Fürth

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Tag eins: Spannende Partien in der Auftaktrunde bei den deutschen Einzelmeisterschaften in Saarbrücken
DSB

Tag eins: Spannende Partien in der Auftaktrunde bei den deutschen Einzelmeisterschaften in Saarbrücken
07.09.2013 - 10:35 von Klaus Steffan


Die Deutsche Meisterschaft in Saarbrücken begann heute mit spannenden Partien. Das Schicksal wollte es, dass der amtierende Präsident des deutschen Schachbundes IM Herbert Bastian und Turnierfavorit und Titelverteidiger GM Daniel Fridman gemeinsam im Focus standen, denn sie trafen an Brett 1 aufeinander. Herbert Bastian wollte nicht die ausgetretenen Pfade der von Fridman angebotenen Pirc-Verteidigung beschreiten und antwortete deshalb nicht mit 3.Sc3 sondern mit 3.Ld3, wonach eine selten gespielte Variante enstand. Im 6. Zug hätte der Schachpräsident mit Le4: den Damentausch herbeiführen können, aber er hatte nach eigener Aussage kein Vertrauen in ein damenloses Endspiel bei gegnerischem Läuferpaar. Wohl eine kluge Entscheidung, denn auch so holte der Großmeister nichts aus der Eröffnung, doch nach Damen- und Figurenabtäuschen bekam Fridman die A-Linie und Bastian reagierte mit einem zu aktiven Läuferzug nach d7. Fridman verschmähte danach den möglichen Bauerngewinn auf b6 mit 31... oder 32...Ta6 - durchaus mit Gewinnchancen. Überraschenderweise wählte der Favorit einen anderen Turmzug, wonach Bastian seinen Bauern wieder verteidigen konnte. Kurz darauf einigten sich die Beiden nach Zugwiederholung auf Remis. Mehr zu den Meisterschaften 2013 in den Links ...

zur offiziellen Turnierseite / zu den Livebrettern
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Schachdorf Stroebeck - 3-Länderturnier U14
DSB

Schachdorf Stroebeck - 3-Länderturnier U14
02.07.2013 - 22:20 von Klaus Steffan


Im Schachdorf Ströbeck veranstaltet der Deutsche Schachbund in dieser Woche in Zusammenarbeit mit dem Schachdorf Ströbeck ein Länderturnier mit 4 Mannschaften in der Altersklasse U14. Deutschland, Polen, Tschechien und eine Auswahl Sachsen-Anhalt kämpfen in einem Rundenturnier gegeneinander. Zum zweiten mal innerhalb kurzer Zeit steht das Schachdorf Ströbeck im Blickpunkt als Ausrichter für ein internationales Turnier. Deutschland ist turnusgemäß Gastgeber für ein Dreiländerturnier. Eine gemixte Kinderauswahl aus Deutschland trifft auf Polen und Tschechien. Als Gerademacher fungiert das Gastgeber-Bundesland Sachsen Anhalt.
Gespielt wird in der Grundschule "Dr. Emanuel Lasker ".
Die Gäste schlafen bei Gastfamilien, ganz in der Tradition der Ströbecker aus den 70-iger und 80-iger Jahren als Sportdirektor Uwe Bönsch, Großmeister Thomas Pähtz und ihr Berichterstatter noch selber ans Brett zum 3/4-Finale durften.
Neben der schachlichen Auseinandersetzung wird auch viel Wert auf ein gegenseitiges Kennenlernen und freundschaftliche Kontakte gelegt.
Auf dem Programm stehen eine "Brockentour" mit der Harzbergbahn, ein Museumsbesuch http://www.schachmuseum-stroebeck.de/ und die Teilnahme am Schulfest 190 Jahre Schulschach in Ströbeck.
Die erste Runde brachte Favoritensiege, wobei die an Sachsen-Anhalt "verliehene" Deutsche Meisterin U12 w , Jana Schneider , die "echte" Deutsche Meisterin U14 w , Fiona Sieber (Deutschland ) bezwang (siehe Foto)



In Runde 2 wartet heute bereits das vorentscheidente Spiel um den Turniersieg zwischen Deutschland und Titelverteidiger Polen.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Steffans Schachseiten im Schachdorf Stroebeck - GM Peter Prohaszka gewinnt die IDJM 2013
DSB

Steffans Schachseiten im Schachdorf Stroebeck - GM Peter Prohaszka gewinnt die IDJM 2013
27.06.2013 - 18:14 von Klaus Steffan


Ein Unentschieden gegen den Hamburger Lampert reichte dem Ungarn zum alleinigen Turniersieg nachdem Evgeny Romanov sein Spiel gegen Pruijssers gewinnen konnte. Zum Turnierverlauf folgen Berichte. Alle Partien sind im Netz verfügbar. Positiv aus deutscher Sicht ist die erreichte IM-Norm von Jonas Lampert.

Das unmittelbar vor den Toren Halberstadts liegende Schachdorf Ströbeck ist ein für seine 1000-jährige Schachtradition über die Grenzen der Bundesrepublik bekannt gewordener, lebendiger und grüner Ort.
Als Vertreter Deutschlands gehört Ströbeck aufgrund seiner einzigartigen Schachtradition zu den 12 europäischen Kulturdörfern aus 12 Ländern des Netzwerkes „Cultural Villages of Europe“.
Von der einzigartigen Geschichte Ströbecks erzählt das ganze Dorf.
Auf dem von Fachwerkhäusern umsäumten Platz am Schachspiel tritt alljährlich zum Mai-Turnier das Ströbecker Lebendschachensemble auf dem großen Schachbrett auf und begeistert Einheimische sowie Schachspieler aus aller Welt.


Fotos vom Turnier und dem drum herum ...




Nach der 8. Runde alle Spieler bei der "Essensaufnahme" ...

Geschichte zum Schachdorf ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Internationale Deutsche Juniorenmeisterschaft 2013
DSB

Internationale Deutsche Juniorenmeisterschaft 2013
27.06.2013 - 18:11 von Klaus Steffan


Der Deutsche Schachbund präsentiert gemeinsam mit dem „Schachdorf Ströbeck“ die IDJM 2013.


Ein Youngster-Großmeisterturnier der Superlative erwartet die deutschen Schachfans Ende Juni in Ströbeck. Das Schachdorf hat sich nach 2011 wieder als Ausrichter für die IDJM stark gemacht. Die über 800 jährige Tradition mit Schachturm, Großfeldschach, Emanuel-Lasker-Grundschule sowie diversen Schulschach- und anderen Schachaktivitäten findet vom 21.-29.06. 2013 ihre Fortsetzung in der IDJM. Förderer sind das Land Sachsen-Anhalt über Lottomittel und die ortsansässigen Sponsoren, Banken und Dienstleister.



Das eingeladene Zehnerfeld könnte hochkarätiger nicht sein. An Nr. 1 gesetzt finden wir Evgeny Romanov (RUS), den Top-Scorer der Bundesliga 2012/13. Mit einer ELO-Zahl jenseits der 2640 wertet er das gesamte Turnier natürlich entsprechend auf. Evgeny Romanov betreut im Übrigen auch die Jugendolympiamannschaft von Norwegen 2014. Das Konzept wurde aus der Vorbereitung auf Dresden 2008 vom Deutschen Schachbund übernommen. Norwegen richtet 2014 die nächste Schacholympiade in Tromso aus (Link ).


Steffans Schachseiten begleitet das Turnier mit einer für den DSB generierten Turnierwebseite. Darüber hinaus bin ich 2 Tage vor Ort um die schönsten Momente fototechnisch "aufzuarbeiten".
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Lieber Bernd - Alles Gute zum 50. Geburtstag ... DSB-Präsident gratuliert
DSB

Lieber Bernd - Alles Gute zum 50. Geburtstag ... DSB-Präsident gratuliert
25.06.2013 - 18:29 von Klaus Steffan


Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler feiert heute seinen 50. Geburtstag im Schachdorf Stroebeck bei den IDJM.


Unser Bundesnachwuchstrainer wird „50“

Vor zehn Jahren am 1. April hat Bernd Vökler seine Tätigkeit beim Deutschen Schachbund begonnen, und nun wird er schon ein halbes Jahrhundert alt! Aber daran ist nicht der Deutsche Schachbund „schuld“, das geht von ganz alleine! Die Tätigkeit beim Deutschen Schachbund sollte Bernd eher jung halten, denn der Werdegang der erfolgreichen „Prinzen“ ist eng mit seinem Namen verbunden. Bernd hat ein Pädagogikstudium als Diplomlehrer Mathematik/Physik abgeschlossen. Dies und seine aktuelle Spielstärke über Elo 2360, verbunden mit dem FIDE-Meister-Titel, sind ausgezeichnete Empfehlungen für seine Aufgabe, die er mit Herzblut und Erfolg wahrnimmt. Ich schätze (unter anderem) an Bernd, dass er oft in Interviews Rede und Antwort steht und dabei eigene, interessante Gedanken zum Schachgeschehen in Deutschland äußert. Seine Turnierberichte sind nahe am Geschehen und werden gerne gelesen.

Lieber Bernd, ich persönlich und das Präsidium des Deutschen Schachbundes wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag und noch viele schöne Stunden mit Deinen Schützlingen!

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Baden Baden Deutscher Blitzmeister 2013 - Bayern mit Bezold auf Platz 3
DSB

Baden Baden Deutscher Blitzmeister 2013 - Bayern mit Bezold auf Platz 3
25.06.2013 - 07:10 von Klaus Steffan


Am vergangenen Sonnabend, den 22. Juni, war der Schachklub Schwäbisch Hall erstmals Gastgeber der Deutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (DBMM). Die Haller, die sich auch erstmals für eine DBMM qualifizierten, landeten auf Anhieb auf Platz zwei. Lange hielten sie mit dem großen Favoriten OSG Baden-Baden Schritt. Doch spätestens nach dem direkten Duell in Runde 15 hatte der Deutsche Meister zwischen sich und die Verfolger ein Punktepolster angelegt. Auf Rang drei schob sich Bayern München mit dem Oberfranken Michael Bezold. Der SC Forchheim kam auf Platz 13 ein.

Link zu den Endtabellen

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Handicap-Simultan-Schach Aronjan gg. "Prinzen"
DSB

Handicap-Simultan-Schach Aronjan gg. "Prinzen"
26.05.2013 - 16:06 von Klaus Steffan


Im Gegensatz zu normalen Simultanveranstaltungen, bei denen ein Einzelkönner parallel auf meist 20 bis 30 Gegner trifft, wird beim Handicap-Simultan (auch Uhren-Simultan genannt) mit normalen Schachuhren gespielt. Die Simultangegner führen ihre Züge aus, ohne auf den Simultangeber zu warten und setzen dessen Uhr in Gang. Der Zeitdruck ist eine zusätzliche Belastung für den Simultangeber.



zum Internetauftritt

Die Bedenkzeit in Meißen beträgt zwei Stunden für 40 Züge plus eine halbe Stunde für den Rest der Partie zzgl. 30 Sekunden pro Zug. In dieser Zeit muss Aronjan sechs Partien bewältigen, seine Gegner nur jeweils eine.

Dieses Missverhältnis wird durch die unterschiedliche Spielstärke ausgeglichen. Levon Aronjan ist als aktuelle Nr. 2 der Weltrangliste einer der besten Schachspieler unseres Planeten, er trifft auf die sechs hoffnungsvollsten deutschen Nachwuchskräfte im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, die "Prinzen". Gegen die zwei Mädchen führt Aronjan die schwarzen Steine, gegen die vier Jungs hat er Weiß.

Uhren-Simultane haben für starke deutsche Mannschaften Tradition. Der bekannteste Vorläufer fand 1992 in Baden-Baden statt: der damals amtierende Weltmeister Garri Kasparow schlug die aus Vlastimil Hort, Eric Lobron, Gerald Hertneck und Matthias Wahls bestehende deutsche Nationalmannschaft mit 3-1. Sein Lohn war ein BMW 730i. 2003 unterlag ein deutsches Nationalteam mit Robert Hübner an vier Brettern auch Wladimir Kramnik.

Obwohl die breite Masse dazu neigt, die Chancen des Simultanspielers vor allem aufgrund der Kürze der ihm zur Verfügung stehenden Zeit zu unterschätzen, haben sich die Cracks in der Vergangenheit meist durchgesetzt. Erschwerend für Aronjan sind die sechs Gegner, bei denen es auf gutes Teamwork ankommt: jeder von ihnen muss versuchen, den Armenier an seinem Brett möglichst intensiv zu beschäftigen. So würden frühzeitige Remisschlüsse in einer oder mehreren Partien den Alleinspieler massiv bevorteilen.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Mitropa Cup 2013 in Meißen
DSB

Mitropa Cup 2013 in Meißen
26.05.2013 - 16:03 von Klaus Steffan


Der Mitropa-Cup ist ein europäisches Schachturnier, das vor allem den starken Nachwuchsspielern eine anspruchsvolle Wettkampfgelegenheit bietet. 2011 hat die deutsche Männermannschaft in Frankreich den ersten Platz belegt und im vergangenen Jahr erreichten die Damen in Kroatien den Spitzenplatz. Nach Kroatien und Frankreich konnte das Turnier für 2013 nach Deutschland geholt werden.

Vom

01. bis 09. Juni 2013

finden die Partien in Meißen, am Dr.-Eberle-Platz 1 in der 4. Etage statt.



zum Internetauftritt ...
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Presseerklärung - DSB Schiedsgericht hebt Sperre für Falko Bindrich auf!!!
DSB

Presseerklärung - DSB Schiedsgericht hebt Sperre für Falko Bindrich auf!!!
04.05.2013 - 17:57 von Klaus Steffan


DSB Schiedsgericht hebt Sperre für Großmeister Falko Bindrich aus formalen Gründen auf ...


Am 2.05. hat das Schiedsgericht des Deutschen Schachbundes die vom Präsidium im Namen des DSB gegen Falko Bindrich verhängte Spiel- und Funktionssperre von 2 Jahren aufgehoben. Nach Auffassung des Gerichts unterlag Falko Bindrich nicht dem Sanktionsrecht des Deutschen Schachbundes, sondern nur dem Sanktionsrecht des Schachbundesliga e. V.. Dessen Satzung sieht jedoch keine Sperren vor, da diese lediglich für den Bereich der Bundesliga Geltung entfalten könnten.



Archivfoto vom letzten LGA-Cup in Nürnberg
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Hanna Marie Klek aus Erlangen ist Deutsche Einzelmeisterin 2013
DSB

Hanna Marie Klek aus Erlangen ist Deutsche Einzelmeisterin 2013
29.03.2013 - 14:57 von Klaus Steffan



und das mit gerade 18 Jahren ...


Zunächst ging alles normal los. An Brett 9 gewinnt C. Dirmayer zwei Bauern im Mittelspiel und gewinnt einfach. My Linh Tran (Hessen) holt sich noch einen "WIM-Skalp" von WIM Vidonyak (Bayern) und macht damit ihre erste WIM Norm klar. Luise Diederichs gewinnt gegen Marthe Benzen (Schleswig-Holstein) und schafft damit 4,5 Punkte, tolle Leistung.
An Brett 2 legt Hanna Marie Klek (Bayern) ihren siebten Sieg vor und setzt damit WGM Schleining unter Druck. Hanna Marie gewinnt gegen WIM Beltz (Sachsen), schrammt knapp an der WGM Norm vorbei und bekommt auch eine WIM Norm. An Brett 10 einigt man sich auf ein friedliches Remis. Auch an Brett 3 zwischen WGM Michna gegen WGM Hoolt kommt es zu einem umkämpften Remis. WFM Frey schlägt gegen Oda Lorenz und auch WFM Stefanie Schulz gewinnt gegen Anita Just. WFM Heike Vogel verwertet ihren Materialvorteil zum Sieg. Zuletzt wurde nur noch am Spitzenbrett gespielt, und hier kämpfte WGM Schleining tapfer, doch WFM Bochis hielt dagegen, und die Partie endete remis. Damit wurde Hanna Marie Klek zur Siegerin. WGM Schleining hatte keine Partie verloren in diesem Turnier, und Hanna Marie als Einzige sieben Siege auf ihrem Konto. Ein fantastisches Finale.




Quelle: DSB-Webseite
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Wer wird Deutscher Blitzmeister 2013? GM Klaus Bischoff siegt in Korbach!
DSB

Wer wird Deutscher Blitzmeister 2013? GM Klaus Bischoff siegt in Korbach!
07.03.2013 - 22:07 von Klaus Steffan


Am kommenden Samstag, den 9. März 2013, um 13:00 Uhr, fällt der Startschuss zur 1. Runde der 39. Deutschen Schachmeisterschaft im Blitzschach im "Bürgerhaus" in der Kirchstr. 7 in Korbach in Nordhessen.
Kann GM Klaus Bischoff seinen Titel verteidigen? Die bayerischen Farben vertreten: FM Lentrodt Thomas und IM Reich Thomas.



Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » 2. Erfurter Frauen-GMturnier - Ketino siegt ...
DSB

2. Erfurter Frauen-GMturnier - Ketino siegt ...
26.12.2012 - 15:16 von Klaus Steffan


Am Ende setzten sich die Favoriten durch. Die drei international erfahrensten Spielerinnen, allesamt mit dem Titel eines IM der Männer versehen, dominierten das Feld. Nach einer Auftaktniederlage(!) stürmte Ketino Kachiani-Gersinska (OSG Baden-Baden) an die Tabellenspitze. In Runde 9 musste sie sich dem Ansturm ihrer härtesten Verfolgerin, Iweta Rajlich (SK Großlehna) erwehren. Mit dem Remis nach 30 Zügen stand der alleinige Turniersieg fest. Überglücklich freute sich Ketino über ihren ersten Turniersieg in Deutschland.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Mark Dworetzki in Nürnberg
DSB

Mark Dworetzki in Nürnberg
08.09.2012 - 15:35 von Klaus Steffan


Seit Montag, dem 03.09.2012 stand für die HonorarKonzept Schachprinzen ein weiterer Höhepunkt im Trainingsplan auf dem Programm. Die Trainerlegende Mark Dworetzki aus Moskau arbeitet mit Hanna Marie Klek, Filiz Osmanodja, Dennis Wagner, Matthias Blübaum, Rasmus Svane und Alexander Donchenko. Mit von der Partie ist auch einer seiner ehemaligen Schüler und jetzt selbst Weltklassetrainer, Artur Jussupow.
Das Grundthema des Lehrgangs sind Trainingseinheiten zum Thema Berechnungen, Kandidatenzügen, Bedenkzeiteinteilung und verschiedene Techniken. Viele der Positionen sind in seinen unzähligen Büchern bereits verarbeitet, aber natürlich kennen nicht alle Schüler alle Bücher geschweige denn Tausende Diagramme.
Zum Auftakt gab Mark ein Studiensimultan mit sechs unterschiedlichen Ausgangsstellungen. Diese Trainingsform fordert von den Trainees höchste Konzentration, denn die Aufmerksamkeit darf niemals erlöschen. Die Idee für dieses Event kam von der Schachakademie Jussupow .
In der Umsetzung fand ich durch GM Michael Bezold kompetente Partner und Sponsoren in der LGA Nürnberg und dem Novina-Hotel Tillypark .
Dafür ein herzliches Dankeschön von Seiten des Deutschen Schachbundes. Nach dem Training werden alle sechs Spieler auch das LGA-Turnier mitspielen.
Viele Grüße Bernd Vökler (Bundesnachwuchstrainer).
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Porz Deutscher Blitzmeister - Bayern München auf Platz 4 - NT Nürnberg wird 15. - der SC Forchheim landet auf Rang 24
DSB

Porz Deutscher Blitzmeister - Bayern München auf Platz 4 - NT Nürnberg wird 15. - der SC Forchheim landet auf Rang 24
28.06.2012 - 17:10 von Klaus Steffan


Am Samstag, 23. Juni, ab 11.30 Uhr fand die deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach in Aachen statt. Erstmals wurde eine Deutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft in einer Kirche gespielt. Die Aachener Nikolauskirche liegt mitten in der Aachener Fußgängerzone, wird von der katholischen und evangelischen Kirche zusammen betreut und steht als “Citykirche” allen offen – diesmal den Schachspielern. 26 Vierermannschaften tummelten sich im Kampf um den Titel. Den Titel holte sich die SG Porz und verwies Aachen, Mühlheim, Bayern, Solingen und SF Berlin auf die weiteren Plätze. Aus Bayern waren am Start der Titelverteidiger FC Bayern München um GM Michael Bezold und der SC NT Nürnberg mit seinen Blitzgurus um Ossi Hirn und ein Vertreter aus Oberfranken, der SC Forchheim.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Trio versucht sich im Blindsimultan gegen sechs Kaderspieler
DSB

Trio versucht sich im Blindsimultan gegen sechs Kaderspieler
24.06.2012 - 09:08 von Klaus Steffan


Nach einem Vortrag und einer Buchpräsentation wird es heute ab 13 Uhr im Potsdamer Kaiserbahnhof ernst für Großmeister Vlastimil Hort, Weltrekordler und FIDE-Meister Marc Lang und die DSB-Nachwuchshoffnung Rasmus Svane. Die drei werden alternierend und blind gegen sechs Jugendliche aus dem DSB-Kader antreten. Prominenteste darunter sind die beiden jungen Damen Hanna Marie Klek (U16-Vizeweltmeisterin) und Filiz Osmanodja (Deutsche Meisterin U16). Die anderen vier Bretter werden besetzt von Raphael Lagunow (Berlin), Josefine Heinemann (Magdeburg), Maximilian-Paul Mätzkow (Eberswalde) und Alina Zahn (Erfurt). GM Jan Gustafsson kommentiert die Partien und Liveschach.net überträgt sowohl die Kommentare als auch die Partien.


Parallel zum Blindsimultan stehen sich mehrere Auswahlmannschaften - z.B. von Journalisten, Funktionären oder der Emanuel Lasker Gesellschaft - in einem Schnellturnier gegenüber. Die Sechserteams sind dabei prominent besetzt. So haben u.a. Bundestrainer Uwe Bönsch, DSB-Präsident Herbert Bastian und Schachlegende Viktor Kortschnoi zugesagt.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Deutsche Meisterschaft im Schnellschach gewinnt IM Poetsch
DSB

Deutsche Meisterschaft im Schnellschach gewinnt IM Poetsch
13.11.2011 - 20:28 von Klaus Steffan


Erstmals in der Vereinsgeschichte des SC Forchheim fand eine Deutsche Schnellschachmeisterschaft in Forchheim statt. Am 12./13. November 2011 waren die bundesweit besten Schnelldenker zu Gast. Neuer Deutscher Schnellschachmeister ist Hagen Poetsch. Der 20jährige Internationale Meister vom Wiesbadener SV gewann am Wochenende die vom SC Forchheim vorbildlich organisierten Titelkämpfe gegen seinen Vorgänger IM René Stern vom SK König Tegel Berlin nach einem 1,5:0,5-Sieg im Blitz-Stichkampf. Insgesamt waren 36 Spieler in dem von Bundesturnierdirektor Ralph Alt ohne Vorkommnisse geleiteten Turniers am Start, darunter der dreifache Gewinner dieser seit 1990 vom Deutschen Schachbund ausgerichteten Einzelmeisterschaft Karl-Heinz Podzielny (SG Letmathe). Als einziger Oberfranke erreichte FM Gerald Löw Rang 31 bei 4 Punkten.


Bildquelle: SC Forchheim - DSB


Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Sensationeller Titelgewinn für Deutschland
DSB

Sensationeller Titelgewinn für Deutschland
12.11.2011 - 20:15 von Klaus Steffan



Deutschland ist Europameister !!!



Bildquelle: Raj Tischbierek - DSB



Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » „Prinzengruppe“ trainiert in Wiesloch
DSB

„Prinzengruppe“ trainiert in Wiesloch
06.07.2011 - 20:15 von Klaus Steffan


Wiesloch/Nußloch. Die Metropolregion Rhein-Neckar rückt immer mehr in den Fokus des Deutschen Schachbundes e.V.. Neuerdings machte das Hotel MONDIAL in Wiesloch auf sich aufmerksam, indem es Schach in vielfältiger Weise fördert. Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler vergab daher erstmals einen Lehrgang an das Vier-Sterne Hotel. Das Angebot reicht von toller Verpflegung über gute Trainingsmöglichkeiten bis hin zu einem kostenfreien Bus-Shuttle zum nahegelegenen Racket Center in Nussloch.
In dieser sehenswerten Sportanlage hat Schach seit längerer Zeit ein Zuhause gefunden und macht durch die Kombination von Schach im Wechsel mit den verschiedensten Bewegungs- und Ballsportarten unterstützt vom Turniersportverein Racket Center e.V. auf sich aufmerksam. Dort hat die Deutsche Nationalmannschaft im Februar und Juni bereits 8 Trainingseinheiten mit der Schachlegende Anatoli Karpow absolviert. Diesmal nutzen die „Prinzen“ die angebotenen Möglichkeiten.


Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Bayern München holt den Titel im Blitzschach
DSB

Bayern München holt den Titel im Blitzschach
29.05.2011 - 09:05 von Klaus Steffan



Hier ein Videoclip von den Meisterschaften im Auer TV


Was die Fussballer von Bayern München nicht schafften, erreichte die Schachabteilung der Bayern bei den vor ca 3 Wochen im erzgebirgischen Aue stattfindeten Deutschen Blitzmannschaftsmeisterschaften. Das Auer Kulturhaus bot einen würdigen Rahmen für die diesjährigen Blitzmannschaftsmeisterschaften. Auf den weiteren Rängen kamen ein: Porz, Solingen, Aachen und SF Berlin. Alle Teams bis Platz 5 qualifizierten sich für die nächste Deutsche Meisterschaft. Noris Tarrasch Nürnberg kam auf Rang 14 ein. Aus Oberfranken war zwar kein Team dabei aber Pulvermüller GM Michael Bezold spielte am Spitzenbrett für die Bayern und hatte massgeblichen Anteil am Erfolg seiner Truppe.


News empfehlen Druckbare Version nach oben
DSB » Deutsche Einzelmeisterschaften 2011 in Bonn
DSB

Deutsche Einzelmeisterschaften 2011 in Bonn
26.05.2011 - 17:47 von Klaus Steffan


Die 82. Deutschen Einzelmeisterschaften werden vom 26. Mai bis 3. Juni in Bonn stattfinden. Frauen- und Herrenturnier werden in diesem Jahr erstmalig gemeinsam ausgetragen.
Gut 30 Spieler sind bei den Herren am Start. Der amtierende Deutsche Meister IM Niclas Huschenbeth stellt sich im Bonner IBIS Hotel der Aufgabe Titelverteidigung. Doch er ist nicht der einzige Favorit. GM Daniel Fridman, Deutscher Meister 2008, führt die Setzliste mit der besten ELO Wertungszahl an. Aber auch sein Teamkollege in der Nationalmannschaft GM Jan Gustafsson, der Vorjahreszweite GM Igor Khenkin und der Hockenheimer GM Rainer Buhmann werden ein gewichtiges Wort bei der Titelvergabe mitsprechen.




Im Foto IM Niclas Hutschenbeth - amtierender Deutsche Meister von 2010

News empfehlen Druckbare Version nach oben
Seiten (3): < zurück 1 (2) 3 weiter > Mein Newsarchiv sortiert nach Datum
 

Copyright © by Klaus Steffan 1996 - 2020 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Seite in 0.10596 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012