|
BVO » Dramatisches Finale in der Bezirksoberliga - Oberfranken |
Dramatisches Finale in der Bezirksoberliga - Oberfranken
06.04.2016 - 16:20 von Jan Fischer
Die Spitzenteams Kirchenlamitz, Weidhausen und Michelau/Seubelsdorf 2 sind nicht nur nach Mannschaftspunkten (11:5) gleichauf, sondern haben auch exakt das gleiche Brettpunkt-Verhältnis (36,5:27,5). Das heißt: Wer am letzten Spieltag am kommenden Sonntag am höchsten gewinnt, ist oberfränkischer Meister. Die Entscheidung um den Aufstieg in die Regionalliga Nord-West fällt allerdings nur zwischen Kirchenlamitz, das gegen Nordhalben antritt, und Weidhausen, das es mit Waldsassen zu tun bekommt. Denn Michelau/Seubelsdorf darf als Spielgemeinschaft nicht in die fünfthöchste Liga aufsteigen.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Einen Liveticker wird es im Gegensatz zum Vorjahr nicht geben. Damit ist gewährleistet, dass das Fernduell zwischen den drei Mannschaften fair bleibt.
|
|
 |
BVO » Meisterschaftsrennen in den oberfränkischen Ligen bleibt spannend |
Meisterschaftsrennen in den oberfränkischen Ligen bleibt spannend
14.03.2016 - 09:06 von Klaus Steffan
Vorzeitige Meisterfeiern fielen in den oberfränkischen Ligen aus. Die Entscheidung um die drei Titel fällt am letzten Spieltag, 10. April. Das meiste Herzklopfen garantiert dabei das Finale der Bezirksoberliga . In Runde acht spielten die drei Spitzenteams exakt so, dass sie nun nach Mannschafts- und Brettpunkten gleichauf sind. Meister kann die SG Seubelsdorf/Michelau 2 werden – der Aufstieg wird dem Team aber verwehrt bleiben. Somit bleiben Kirchenlamitz und Weidhausen – nach dem höchsten Tagessieg mit 7,5:0,5 - übrig; sie werden in einem Fernduell ausfechten, wer den Sprung in die Regionalliga Nord-West schafft. Theoretische Chancen besitzt auch noch der wiedererstarke FC Nordhalben. Absteigen müssten nach derzeitigem Stand wahrscheinlich drei Teams; und alle kämen sie in die Bezirksliga Ost, die dann ihrerseits fünf Mannschaften nach unten schicken müsste. Die Bezirksliga West müsste hingegen nur eine Mannschaft in Richtung Kreisoberliga verlassen.
Die Bezirksliga Ost erlebte ein Kuriosum: Spitzenreiter Presseck gewann 8:0 gegen Marktleuthen 2, weil die Gäste nach Ablauf der Karenzzeit nicht komplett waren. Doch Rehau hält weiter gut mit, bleibt zwei Punkte hinter den Presseckern. Und am 10. April treffen beide Teams zum direkten Vergleich aufeinander. Die Abstiegsfrage erhält durch die vermutlich fünf Absteiger Brisanz. Vier Teams würden dann die A-Klasse Hof-Bayreuth-Kulmbach verstärken.
Die Teams aus Mönchröden, Hallstadt und Strullendorf kämen hingegen mit einem blauen Auge davon. Nur Schlusslicht Weidhausen 2 würde aus der Bezirksliga West absteigen. An der Spitze der Liga gibt es noch einen recht ungleichen Zweikampf. Spitzenreiter SV Neustadt b. Coburg genügt zum Abschluss ein Unentschieden zu Meisterschaft und Aufstieg. Der Zweite Sonneberg kann nur Höchstadt 2 anfeuern und hoffen, dass die Neustädter in Mittelfranken stolpern.
Übrigens: Eine vorgezogene Meisterschaftsparty gab es heute doch in Oberfranken. Der 1. FC Marktleuthen holte im Spitzenspiel der Regionalliga Nord-West gegen Klingenberg ein 4:4 und ist damit uneinholbar vorne. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Landesliga Nord!
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Ligen - Vier Teams punktgleich an der Spitze |
Oberfränkische Ligen - Vier Teams punktgleich an der Spitze
21.02.2016 - 20:11 von Jan Fischer
Zwei Runden vor Saisonschluss ist noch völlig offen, wer sich am 10. April oberfränkischer Mannschaftsmeister nennen darf. In der Bezirksoberliga gelingt es weiterhin keiner Mannschaft, sich entscheidend abzusetzen, und es ergibt sich ein kurioses Tabellenbild: Vier Teams stehen punktgleich an der Spitze; aus diesem Quartett holt nur die zweite Mannschaft der SG Michelau/Seubelsdorf einen doppelten Punktgewinn. Bemerkenswert zudem, dass die vier Titelanwärter bereits fünf Minuspunkte auf ihrem Konto haben. Den zwei Mannschaften der Spielgemeinschaft bleibt der Aufstieg auf jeden Fall verwehrt. Daher liefern sich nur noch Kirchenlamitz und Weidhausen ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Platz in der Regionalliga Nord-West. Im Kampf um den Klassenerhalt fuhren Nordhalben und Bamberg 2 wichtige Siege ein – zum Leidwesen von Thiersheim und Helmbrechts, die momentan die Abstiegsplätze einnehmen. Sollte aber zwei oberfränkische Teams aus der Regionalliga absteigen, würde dies drei Absteiger aus der Oberfrankenliga bedeuten – und nach derzeitigem Stand fünf (!) Absteiger aus Bezirksliga Ost.
In der Bezirksliga Ost steht hingegen der erste Absteiger bereits fest: Die SG Marktleugast/Stammbach muss nach nur einem Jahr zurück in die A-Klasse. Spitzenreiter Schachklub Presseck gewann deutlich, ebenso wie der einzige Verfolger Rehau 1. Damit ist noch nicht aller Tage Abend: Rehau - Presseck am letzten Spieltag könnte zum echten Endspiel um den Titel werden. Die Schachfreunde Bad Steben würdigen ihren verstorbenen Spielleiter Roland Martius auf ungewöhnliche Weise: Sie lassen das fünfte Brett unbesetzt, an dem Martius zuletzt am 17. Januar gespielt hat; damit nehmen sie sogar einen Verlust am “grünen Tisch” in Kauf.
Im Spitzenspiel der Bezirksliga West trennen sich Hollfeld/Memmelsdorf und Neustadt b. Coburg 4:4. Davon profitiert Neustadt, das SV-Team ist und bleibt Nummer eins mit einem Punkt Vorsprung auf Sonneberg. Am unteren Ende der Tabelle liegt abgeschlagen Weidhausen 2. Zwei Runden lang bangen müssen noch Strullendorf, Hallstadt und Mönchröden.
|
|
 |
BVO » Dramatik pur in der Oberfrankenliga |
Dramatik pur in der Oberfrankenliga
31.01.2016 - 20:07 von Jan Fischer
Pünktlich zur Faschingszeit spielt die Bezirksoberliga verrückt: Die beiden Erstplatzierten Michelau/Seubelsdorf 1 und Weidhausen verlieren überraschend; der Drittplatzierte Kirchenlamitz schafft zwar nur ein Unentschieden, kehrt aber auf die Spitzenposition zurück. Der sechste Spieltag wartete mit einigen unerwarteten Ergebnissen auf – und wirbelte die Tabelle gehörig durcheinander. Drei punktgleiche Mannschaften liegen vorne – doch den Vorletzten trennen vom Ersten lediglich drei Punkte. Einzig Schlusslicht Helmbrechts hat etwas Rückstand und besitzt somit momentan die schlechtesten Chancen auf den Klassenerhalt. Neutrale Beobachter dürfen sich auf die drei ausstehenden Runden freuen, die beteiligten Teams wohl weniger: Jetzt ist Nervenstärke gefragt!
Da sind die Verhältnisse in der Bezirksliga Ost schon klarer: Der Schachklub Presseck gewinnt in der sechsten Runde zum sechsten Mal und drängt mit aller Macht zurück ins Oberhaus. Rehau 1 hält zwei Punkte Abstand. Spannend bleibt es dennoch, denn erst am letzten Spieltag treffen die beiden Spitzenteams aufeinander. Im Verfolgerduell Marktredwitz/Mitterteich gegen Marktleuthen 2 gab es keinen Sieger – schlecht für beide. Im Keller müssen weiterhin fünf Mannschaften bangen: Wer nimmt am Ende die (regulär) drei Abstiegsplätze ein?
Einen herben Rückschlag muss Hollfeld/Memmelsdorf in der Bezirksliga West hinnehmen: Die Spielgemeinschaft kassiert in Sonneberg die erste Saisonniederlage. Neustadt kann durch einen Kantersieg gegen Mönchröden den Vorsprung ausbauen. Nach Mannschafts- und Brettpunkten ist der SV nun klar die Nummer eins und Favorit auf die Meisterschaft. Die vielleicht letzte Chance, den Aufstieg von Neustadt noch zu verhindern, hat Hollfeld/Memmelsdorf im Spitzenspiel der siebten Runde am 21. Februar. Wenig erfreulich läuft es weiterhin für Hallstadt – der TV ist eines von vier Teams, das sich mitten im Abstiegskampf befindet.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Ligen - Kirchenlamitz übernimmt Tabellenführung |
Oberfränkische Ligen - Kirchenlamitz übernimmt Tabellenführung
15.11.2015 - 23:21 von Jan Fischer
Nach einem Drittel der Saison stellen die Schachfreunde Kirchenlamitz die beste Mannschaft in der Bezirksoberliga. Ein 7:1 in Helmbrechts machte die Kirchenlamitzer zum Spitzenreiter – mit zwei Mannschaftspunkten Vorsprung. Bamberg 2 kassierte in Weidhausen die erste, wenn auch knappe Niederlage. Thiersheim musste beim neuen Tabellenzweiten Michelau/Seubelsdorf 1 eine empfindliche Klatsche hinnehmen und ist nun Schlusslicht.
Die Bezirksliga Ost dominieren gleich drei Teams mit weißer Weste: Rehau 1, Presseck und Marktleuthen 2 ranken sich um die Spitze. Die Pressecker schalteten Vorjahres-Vize Kulmbach aus. Auf den Abstiegsrängen: ebenfalls drei Mannschaften, die in drei Runden noch keinen Zähler geholt haben.
In alter Stärke präsentiert sich Hollfeld/Memmelsdorf in der Bezirksliga West. Gemeinsam mit Neustadt ist die Spielgemeinschaft derzeit erster Anwärter auf die Meisterschaft. Nicht wiederzuerkennen ist hingegen Hallstadt. Der Titelfavorit hat mit 0:6 Punkten einen klassischen Fehlstart hingelegt.
Die Ligaspiele enden für dieses Jahr am dritten Advent.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Ligen - Früh trennt sich die Spreu vom Weizen |
Oberfränkische Ligen - Früh trennt sich die Spreu vom Weizen
25.10.2015 - 19:51 von Jan Fischer
Nach dem zweiten Spieltag der Bezirksoberliga haben nur noch zwei Teams eine weiße Weste: Zum einen die Kirchenlamitzer, die nur knapp gegen den starken Aufsteiger Bindlach 3 gewannen. Zum anderen Bamberg 2 – jene Mannschaft, die in der Vorsaison fast absteigen musste. Nach einem breiten Mittelfeld mit ausgeglichenem Punktekonto folgen als Schlusslicht der Aufsteiger Michelau/Seubelsdorf 2 und überraschend der Vorjahres-Vize FC Nordhalben; beide mussten die zweite Niederlage hinnehmen. Auffallend zudem: Es gab nur Ergebnisse von 5:3 und 4,5:3,5. Ein Zeichen, wie eng die Spielstärke dieser Liga zusammen liegt.
Wesentlich klarer sind da schon die Kräfteverhältnisse in der Bezirksliga Ost: Vier Mannschaften mit vier Punkten stehen vier punktlose Teams gegenüber. Ohne Erfolg ist bislang auch die Spielgemeinschaft Tröstau/Mehlmeisel, die noch in der vergangenen Saison lange vorne mitspielte. Den höchsten Sieg des Tages feierte die neu gegründete Spielgemeinschaft Marktredwitz/Mitterteich mit 7,5:0,5 gegen den Mitaufsteiger Rehau 2.
In der Bezirksliga West meldet sich der Coburger SV nach einigen “dürren Jahren” zurück: Der zweite klare Sieg bringt die Vestestädter an die Tabellenspitze. Wie stark die Coburger wirklich sind, wird sich am nächsten Spieltag im Duell gegen Sonneberg zeigen. Einen Fehlstart hat hingegen Hallstadt erwischt. Die TV-Mannschaft, die zum Favoritenkreis auf die Meisterschaft zählte, findet sich ohne Zähler auf einem Abstiegsplatz wieder.
|
|
 |
BVO » Erweiterter Bezirksvorstand entscheidet über Spielgemeinschaften |
Erweiterter Bezirksvorstand entscheidet über Spielgemeinschaften
18.04.2015 - 20:55 von Jan Fischer
Der erweiterte Vorstand des Schachbezirks hat die Spielgemeinschaft (SG) Marktleugast/Stammbach als Aufsteiger in die Bezirksliga Ost genehmigt. Als Zweiter der A-Klasse Hof-Bayreuth-Kulmbach hatte diese bereits bestehende SG das Aufstiegsrecht erworben. mehr...
|
|
 |
BVO » “Oberfranken-Tatort”: Schach-Krimi mit Happy End für Kirchenlaibach |
“Oberfranken-Tatort”: Schach-Krimi mit Happy End für Kirchenlaibach
13.04.2015 - 17:53 von Jan Fischer
Wenig Stunden vor dem ersten “Franken-Tatort” haben die oberfränkischen Schachligen einen echten Krimi erlebt. So blieb das Endspiel der Bezirksoberliga bis zur letzten Partie spannend und dramatisch. Nach mehr als fünf Stunden setzte sich der TSV Kirchenlaibach gegen die SF Kirchenlamitz mit 4,5:3,5 durch. Der verdiente Lohn für die Mannschaft um Reiner Singer: die oberfränkische Mannschafts-Meisterschaft und der Aufstieg in die Regionalliga Nord-West. Herzlichen Glückwunsch! Nichts für schwache Nerven war auch der Abstiegskampf im Oberhaus. Der SK Presseck muss als Tabellenletzter nach einer Saison gleich wieder absteigen. Um den neunten Platz gab es eine denkbar knappe Entscheidung; drei Teams trennen nur wenige (halbe) Brettpunkte. Doch Michelau/Seubelsdorf 1 hat als Vorletzter den Klassenerhalt geschafft, da aus der Regionalliga Nord-West kein Absteiger nach Oberfranken kommt. Der Kronacher SK belegte dort den viertletzten Platz, der zum Klassenverbleib genügt.
zum kompletten Bericht...
Ergebnisse und Endtabellen der oberfränkischen Ligen...
|
|
 |
BVO » Meisterkür erst am letzten Spieltag in den Oberfränkischen Ligen |
Meisterkür erst am letzten Spieltag in den Oberfränkischen Ligen
16.03.2015 - 17:42 von Jan Fischer
Nach der vorletzten Runde hat in den drei oberfränkischen Ligen noch keine vorgezogene Meisterschaftsfeier stattgefunden. Erst im Finale am 12. April werden die Meister gekürt – in der Bezirksoberliga sogar in einem echten Endspiel: Tabellenführer TSV Kirchenlaibach trifft auf die Zweitplatzierten SF Kirchenlamitz. Der Sieger ist Oberfränkischer Mannschaftsmeister, bei einem Unentschieden hat Kirchenlaibach die Nase vorn. In Runde acht ließ der Spitzenreiter zu siebt bei nur fünf Thiersheimern nichts anbrennen und siegte souverän. Schwerer tat sich Kirchenlamitz: Gegen sieben Waldsassener kam der Verfolger über ein 4:4 nicht hinaus. Im Keller der Liga sieht es für die Ostoberfränkischen Vereine Presseck und Helmbrechts ganz schlecht aus, Bamberg 2 hingegen machte mit einem Punktgewinn einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt.
In der Bezirksliga Ost verpasste es Bindlach 3, den Titel perfekt zu machen – gegen Marktleuthen 2 erreichte das Team nur ein 4:4. In der Schlussrunde genügt den “Aktionären” aber schon ein Unentschieden gegen Rehau zur Meisterschaft. Sehr spannend verspricht der Abstiegskampf zu werden: Lehsten muss auf jeden Fall zurück in die A-Klasse; vier Mannschaften könnten noch auf den (nach derzeitigem Stand) weiteren drei Abstiegsrängen landen.
Wie im Oberhaus steht auch der Bezirksliga West ein Endspiel ins Haus: Der Erste Sonneberg trifft auf den Zweiten Michelau/Seubelsdorf 2. Im Fall eines Unentschiedens steigen die Thüringer auf. In der Vorschlussrunde hatten die Sonneberger die deutlich schwierigere Aufgabe – nur knapp setzten sie sich in Hallstadt durch; die “Zweite” der Spielgemeinschaft gewann hingegen problemlos. Am Tabellenende stehen drei Mannschaften mit jeweils nur zwei Punkten. Sie können wieder Hoffnung schöpfen: Bei zwei Absteigern aus der Bezirksoberliga in die Bezirksliga Ost gäbe es nur zwei Absteiger aus der Bezirksliga West in die Kreisoberliga.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Schulschachmeisterschaften sind Geschichte... |
Oberfränkische Schulschachmeisterschaften sind Geschichte...
08.12.2014 - 18:32 von Klaus Steffan
Fast 60 Mannschaften spielten am heutigen Samstag in der Bindlacher Bärenhalle Ihre Schulschachmeister aus. Hier die vorläufigen Endtabellen:
WK1+2 , WK3 , WK4 , WK RM-MS , WK Grundschule , WK Mädchen
Hier die ersten 80 Bilder von diesem Turnier und dem drumherum...
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/795_img_1046.jpg[/IMGLIGHT]
|
|
 |
BVO » Zwischenbilanz zu den Oberfränkischen Ligen... |
Zwischenbilanz zu den Oberfränkischen Ligen...
07.12.2014 - 19:30 von Jan Fischer
Kirchenlaibach, Bindlach 3 und Sonneberg heißen die “Herbstmeister” der oberfränkischen Ligen. Nach dem letzten Spieltag 2014 haben die Spitzenreiter jeweils 8:0 Punkte und gehen als Aufstiegsfavoriten in die fünf verbleibenden Kämpfe. In der Bezirksoberliga gewannen die Kirchenlaibacher in Presseck einmal mehr souverän, während ihr bisher härtester Konkurrent Kirchenlamitz bei Michelau/Seubelsdorf erstmals einen Punkt lassen musste. In Abstiegsgefahr schwebt noch – mindestens - die Hälfte des Feldes; unter anderem hat auch Regionalliga-Absteiger Thiersheim eine negative Zwischenbilanz. Die meisten Brettpunkte aller 30 Mannschaften hat Bindlach 3 in der Bezirksliga Ost gesammelt. Doch der Schachklub Kulmbach lauert mit ebenfalls vier Siegen auf einen Ausrutscher der “Aktionäre”. Im Keller der Liga gelang Bad Steben ein Befreiungsschlag – Marktleuthen 2 rutschte dagegen auf einen Abstiegsplatz. In der Bezirksliga West stoppte Michelau/Seubelsdorf 2 den Siegeszug von Hallstadt und ist nun selbst auf Platz zwei. Unbeirrt auf Meisterschaftskurs steuert Sonneberg nach einem Kantersieg in Neustadt. Absteiger Coburg kann nach dem zweiten Sieg ein bisschen ruhiger Weihnachten feiern. Für die sieglosen Teams Kronach 2 und Windheim sieht’s hingegen schon sehr kritisch aus.
|
|
 |
BVO » Spielpläne Oberfränkische Ligen online... |
Spielpläne Oberfränkische Ligen online...
22.08.2014 - 14:18 von Klaus Steffan
|
|
BVO » Schiedsrichterlehrgang und ein Verlängerungslehrgang in Bindlach |
Schiedsrichterlehrgang und ein Verlängerungslehrgang in Bindlach
24.07.2014 - 20:31 von Klaus Steffan
Wie bereits angekündigt, findet am Wochenende 23.-24.08.2014 ein Schiedsrichterlehrgang und ein Verlängerungslehrgang in Bindlach statt. Hier die entsprechenden Ausschreibungen: Schiedsrichter-Verlängerung / Schiedsrichter-Lehrgang
|
|
BVO » SC Bamberg gewinnt die Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft 2014 |
SC Bamberg gewinnt die Oberfränkische Schnellschachmeisterschaft 2014
22.06.2014 - 15:51 von Klaus Steffan
Am gestrigen Samstag fand in Weidhausen die Oberfränkische Schnellschachmannschaftsmeisterschaft mit 10 Teams statt. Gespielt wurde im Rundenmodus. Der SC Bamberg schaffte 9 Siege und gewinnt mit makeloser Bilanz von 18 Mannschaftspunkten und 27:9 Brettpunkten den Titel. Auf den weiteren Plätzen der Gastgeber SK Weidhausen vor dem Kronacher SK.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Blitzmannschaftsmeisterschaft 2014 - Bindlach gewinnt... |
Oberfränkische Blitzmannschaftsmeisterschaft 2014 - Bindlach gewinnt...
18.05.2014 - 13:31 von Klaus Steffan
[FONT=16]Bindlach-Aktionär gewinnt vor Marktleuthen und Sonneberg...[/FONT]
Am Sonntag den 18. Mai 2014 fand auf Schloß Schney die Oberfränkische Blitzmannschaftsmeisterschaft statt. Diese Meisterschaft war offen für alle 62 oberfränkischen Vereine. Gespielt wurde in 4er Teams. 12 Teams gingen an den Start. In einem kurzweiligen spannenden doppelrundigen Turnier (22 Runden) konnte kein Team dem Bundesligisten TSV Bindlach-Aktionär "das Wasser reichen". Ungeschlagen mit 43 Punkten stand der Sieger schon recht zeitig fest. Um die weiteren Plätze wurde heftig gekämpft. Bemerkenswert die 100%-Ausbeute von Fidemeister Gerald Löw. Die Brettsieger waren: 1 - Großhans Ralf-Michael, 2 - Reißner Andreas, 3 - Zier Oliver, 4 - Löw Gerald. Schloß Schney erwies sich als Topspiellokal. Die Turnierleitung um Steffan, Schulz und Kuhlemann hatten alles bestens im Griff. Für nächstes Jahr sollte es der Wunsch sein, dass noch mehr Teams bzw. Vereine an den Start gehen.
Hier geht es zu den Bildern und allen Endtabellen ...

Die Aktionäre haben den "Pott" wie auch Bayern München.... Glückwunsch beiden Teams!
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/715_brettsieger.jpg[/IMGLIGHT]
Die Brettsieger stellen sich der Presse...
[IMGLIGHT]content/images/content_teaser/715_tino.jpg[/IMGLIGHT]
Der jüngste Teilnehmer kam aus Bindlach...
|
|
 |
BVO » MV-Jahresheft des Schachbezirkes Oberfranken online... |
MV-Jahresheft des Schachbezirkes Oberfranken online...
04.05.2014 - 14:50 von Klaus Steffan
Auch heuer gibt es das sogenannte Jahresheft des Schachbezirks Oberfranken in Druckqualität und in Farbe zum download auf Steffans Schachseiten.
Darüber hinaus hier ein Link zum direkten Anschauen ....
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Ligen - Dramatische Abstiegsentscheidung am letzten Spieltag |
Oberfränkische Ligen - Dramatische Abstiegsentscheidung am letzten Spieltag
06.04.2014 - 20:30 von Jan Fischer
Der letzte Spieltag in den oberfränkischen Ligen hatte es noch einmal in sich. Das Wichtigste zunächst - die Bezirksoberliga: Der FC Nordhalben verteidigte durch ein 6:2 bei Michelau/Seubelsdorf erfolgreich seinen oberfränkischen Meistertitel. Vor einem Jahr verzichteten die Frankenwäldler auf den Aufstieg in die Regionalliga Nord-West. Es darf spekuliert werden, wie sie sich diesmal entscheiden. Käme es erneut zum Verzicht, würde Vizemeister SC Höchstadt profitieren. Der Schulz-Verein liegt zwar nach Mannschafts- und Brettpunkten mit Kirchenlaibach gleichauf - doch den direkten Vergleich hat Höchstadt mit 4,5:3,5 für sich entschieden. Dramatisch fiel die Entscheidung im Abstiegskampf aus: Die punktgleichen Helmbrechts, Sonneberg und Coburg kassierten jeweils gleichhohe Niederlagen. Dadurch bleibt alles beim Stand vor dem Finale: Der SK Helmbrechts rettet sich dank eines Drei-Punkte-Vorsprungs bei den Brettpunkten, Sonneberg steigt ab, und Coburg muss den zweiten Abstieg in Folge verkraften. Der SV Thiersheim kehrt in der nächsten Saison in die Bezirksoberliga zurück: Nach einem Jahr steigt das Stingl-Team wieder ab.
Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Abstiegssituation in der Bezirksliga West: Da aus dem Oberhaus zwei Mannschaften in den Westen dazukommen, müssen hier vier Teams den Weg nach unten antreten. Bitter für den TSV Tettau, der durch einen Sieg in der Abschlussrunde den siebten Rang knapp vor Bamberg 3 einnimmt: Diese Platzierung reicht nicht für den Klassenerhalt. In dieser Liga konnte sich der bereits feststehende Meister Bamberg 2 (zu sechst!) eine folgenlose Niederlage gegen Strullendorf leisten.
Freude herrscht dagegen im Keller der Bezirksliga Ost: Es gibt nur zwei Absteiger, die schon länger feststehen. Bindlach 3 schaffte durch ein 4:4 bei Kirchenlaibach 2 ohnehin den Sprung ans rettende Ufer. Hof 2 feierte zwar einen Kantersieg über die SF Fichtelgebirge, wäre aber abgestiegen, wenn Helmbrechts in die Bezirksliga gestürzt wäre. So können die Hofer den Helmbrechtsern dankbar sein für deren Klassenerhalt. Auch hier kassierte Meister Presseck zum Abschluss (zu siebt!) die erste Niederlage - bei Marktleuthen 2.
Als Neulinge in den Bezirksligen begrüßen wir im September Mönchröden, Kronach 2, Bad Steben, Oberkotzau und Höchstadt 2 sowie vorausichtlich Marktredwitz, das aber noch einen Spieltag zu absolvieren hat.
|
|
 |
BVO » Noch ist nichts entschieden in den oberfränkischen Ligen |
Noch ist nichts entschieden in den oberfränkischen Ligen
23.02.2014 - 19:34 von Jan Fischer
Im Titelrennen der Bezirksoberliga wird es zwei Runden vor Schluss noch einmal spannend. Spitzenreiter Nordhalben trennte sich von Kirchenlaibach mit 4:4; davon profitierten die SF Kirchenlamitz, die auf Platz zwei vorrückten und nur noch einen Punkt hinter dem Tabellenführer zurückliegen. Noch nichts entschieden ist auch im Abstiegskampf: Drei Teams mit vier Punkten und eine Mannschaft mit fünf Zählern müssen zittern.
In der Bezirksliga Ost verpasste der SK Presseck durch ein 4:4 gegen Kulmbach die vorgezogene Meisterschaftsfeier. Drei Punkte Vorsprung auf Tröstau/Mehlmeisel sind jedoch ein komfortables Polster. Hier stehen zwar mit Kirchenlaibach 3 und SF Fichtelgebirge die ersten Absteiger fest. Aber auf den dritten Abstiegsplatz können noch sechs Mannschaften fallen.
Dem SC Bamberg 2 gelang es in der Bezirksliga West, seine Führung noch auszubauen, weil gleichzeitig der Konkurrent TV Hallstadt einen Punkt abgeben musste. Im Keller der Liga ist für Steinwiesen und Weidhausen 2 nichts mehr zu holen. Der dritte Absteiger wird Tettau oder Bamberg 3 heißen.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Schachtage 2014 sind Geschichte... |
Oberfränkische Schachtage 2014 sind Geschichte...
02.01.2014 - 17:38 von Jan Fischer
Liebe Schachfreunde,
wenn alle meine Vorsätze in diesem Jahr so gut funktionieren, kann ich zufrieden sein. Auf jeden Fall ist das erste große Ziel "täglicher Newsletter zu Schney 2014" schon mal erreicht.
Nicht ganz erreicht haben die Blitzmeisterschaften die Marke des Vorjahres. Aber 76 im Vergleich zu 78 bedeutet doch, dass sich die Teilnehmerzahl auf gutem Niveau stabilisiert. Heute gab's zum Abschluss die Krönung für die neuen Könige von Schloss Schney: Mark Lorenz im Turnierschach und Kurt-Georg Brerithut im Blitzschach heißen die Sieger bei den Erwachsenen. Herzlichen Glückwunsch ihnen und allen anderen Champions!
Meine nächste Aufgabe: Der Abschlussbericht soll in den nächsten Tagen an den Medien-Verteiler gehen. Vermutlich findet Ihr ihn bald in Eurer Tageszeitung - und selbstverständlich im Internet auf unseren stark frequentierten Schney-Seiten. Mehr ... .
Mark Lorenz - Oberfränkischer Meister 2014
Bilder vergrößern

Sieger OFR-Blitz-EM 2014
|
|
 |
BVO » Spielpläne Oberfränkische Ligen 2013-214 verfügbar ... |
Spielpläne Oberfränkische Ligen 2013-214 verfügbar ...
04.08.2013 - 12:55 von Klaus Steffan
Spieleiter Reiner Schulz hat die Ansetzungen der Oberfränkischen Ligen veröffentlicht.
Oberfrankenliga / Bezirksliga-Ost / Bezirksliga-West
|
|
BVO » Bamberg neuer Oberfränkischer Blitzmannschaftsmeister 2013 |
Bamberg neuer Oberfränkischer Blitzmannschaftsmeister 2013
21.07.2013 - 20:13 von Klaus Steffan
Am letzten Wochenende fand in Strullendorf die Oberfränkische Blitzmannschaftsmeisterschaft statt. Leider kamen bei hochsommerlichen Temperaturen nur 7 Mannschaften um den Titel auszuspielen. Nur Bamberg trat mit 2 Mannschaften an. Den Zweikampf um diese Meisterschaft gewannen die Zwiebelstädter gegen Marktleuthen. Der SC Bamberg verteidigt seinen Titel im Blitzschach vor dem FC Marktleuthen und dem SC Höchstadt.

|
|
BVO » MV-Heft des Oberfränkischen Bezirksverbandes ist online .... |
MV-Heft des Oberfränkischen Bezirksverbandes ist online ....
14.05.2013 - 09:58 von Klaus Steffan
Auch heuer gibt es das sogenannte Jahresheft des Schachbezirks Oberfranken in Druckqualität und in Farbe zum download auf Steffans Schachseiten.
Darüber hinaus hier ein Link zum direkten Anschauen ....
|
|
 |
BVO » Nordhalben, Helmbrechts und Michelau-Seubelsdorf sind Meister |
Nordhalben, Helmbrechts und Michelau-Seubelsdorf sind Meister
14.04.2013 - 18:02 von Klaus Steffan
in den Schachligen Oberfrankens. Herzlichen Glückwunsch den Teams und Ihren Vereinen. Nordhalben spielt damit mal wieder auf bayerischer Ebene in der Regionalliga. Bamberg II und Hallstadt müssen aus der Oberfrankenliga absteigen. In der Oststaffel siegt der SK Helmbrechts. Damit machen sich die Kadesreuther-Schützlinge zu Ihrem 100 jährigen Vereinsjubiläum das Geschenk gleich selbst. Im Osten müssen sicher absteigen Bad Steben und Mitterteich. Im Westen konnte sich die Spielgemeinschaft Michelau/Seubelsdorf klar durchsetzen und mit großem Vorsprung die Meisterschaft nebst Aufstieg erringen. Höchstadts Reserve und Burgkunstadt steigen sicher ab.
|
|
 |
BVO » ERWACHSENEN-TURNIER: FELIX STIPS HOLT AUF ANHIEB 2 TITEL |
ERWACHSENEN-TURNIER: FELIX STIPS HOLT AUF ANHIEB 2 TITEL
06.01.2013 - 22:50 von Jan Fischer
Davon träumt jeder Schachspieler: Man nimmt zum ersten Mal an einer Meisterschaft teil - und sichert sich auf Anhieb den Titel. Für Felix Stips ist dieser Traum in Erfüllung gegangen. Der Zweitliga-Spieler vom TSV Bindlach-Aktionär hat mit 5,5 Punkten den Karl-Heinz-Hein-Pokal gewonnen. Aufgrund der besseren Buchholz-Wertung gegenüber dem punktgleichen Sebastian Dietze (SC Höchstadt) wurde der 20-Jährige oberfränkischer Meister 2013. Felix wird auch als erster Italiener mit einer oberfränkischen Schach-Krone in die Annalen eingehen. Herzlichen Glückwunsch! Besonders bitter für "Vize" Sebastian: Auch im Vorjahr kam er schon auf die gleiche Punktzahl (5,5) wie der Meister - damals Klaus Beier (SK Michelau) - und zog wegen der schlechteren Buchholz-Wertung den Kürzeren. Im Vorjahr blieb Dietze allerdings der Blitz-Titel als dickes Trostpflaster. Auch dieses Jahr? Nein, das Trostpflaster holte sich ebenfalls der 20jährige Bayreuther Student Felix Stips. Alle Endtabellen, Partien, DWZ-Auswertung, Fotos und vieles mehr auf
|
|
 |
BVO » 250 Schulschachkiddis in Schesslitz dabei ... |
250 Schulschachkiddis in Schesslitz dabei ...
08.12.2012 - 18:37 von Klaus Steffan
Die diesjährigen oberfränkischen Schulschachmeisterschaften fanden Samstag am 08. Dezember 2012 an der Realschule Scheßlitz statt. Ca 55 Mannschaften mit über 250 Kiddis spielten 7 Titel aus. Alle Endtabellen findet Ihr hier:
WK II , WK III , WK IV , WK Grundschule .
Das Turnier endete pünktlich 16 Uhr. In einer Fotogalerie hat Steffans Schachseiten zig Fotos (173 Pics) online gestellt. Mehr zur Meisterschaft in den nächsten Tagen unter: www.schachbezirk-oberfranken.de oder hier.
Momentaufnahme nach einer Schulschachmeisterschaft ...
|
|
 |
BVO » Ingo Thorn neuer oberfränkischer Präsident - Simultankampf GM Pfleger an 19 Brettern endete 2:17 für den GM |
Ingo Thorn neuer oberfränkischer Präsident - Simultankampf GM Pfleger an 19 Brettern endete 2:17 für den GM
18.06.2012 - 21:14 von Reiner Schulz
Rund 100 Gäste konnte der SC Höchstadt zum Schach-Höhepunkt der 50-Jahr-Feierlichkeiten begrüßen. Im Maria-Elisabeth-Schäffler-Saal der Fortuna Kulturfabrik waren die Höchstadter am Sonntag zunächst der Gastgeber der Oberfränkischen Mitgliederversammlung und luden anschließend zu einem Simultankampf mit Großmeister Dr. Helmut Pfleger.

Die neue Vorstandschaft des BVO
|
|
 |
BVO » MV-Heft des Oberfränkischen Schachbezirkes ist online |
MV-Heft des Oberfränkischen Schachbezirkes ist online
13.06.2012 - 19:39 von Klaus Steffan
Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Schachbezirkes Oberfranken ist pünktlich das Jahresheft fertig geworden. Für alle Neugierigen, die kein Heft zugeschickt bekommen haben ist das "Werk" in PDF online abrufbar, vorausgesetzt ihr seid eingeloggt. . Das Jahresheft des Schachbezirkes Oberfranken ist natürlich in Farbe und Druckqualiät generiert worden. Knapp 3 MB beträgt das Downloadvolumen. Wer das Heft mit der Maus schnell mal durchblättern möchte, folgt diesem Link .
|
|
 |
BVO » Oberfranken wählt neuen Vorsitzenden am 17. Juni 2012 |
Oberfranken wählt neuen Vorsitzenden am 17. Juni 2012
05.03.2012 - 20:25 von Klaus Steffan
Nach einigen Jahren ohne größere personelle Einschnitte wird es diesmal bei der Mitgliederversammlung des Schachbezirks Oberfranken zu mehreren Veränderungen im erweiterten Vorstand kommen. Dabei ist auch der Posten des Bezirksvorsitzenden neu zu besetzen: Tom Carl (SK Weidhausen), der seit 2006 an der Spitze des Bezirksverbands steht, stellt sich aus privaten und beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Als sein Nachfolger kandidiert in jedem Fall Ingo Thorn (Coburger SV), bisher Vorsitzender des Rechtsausschusses im Schachbezirk. Klar ist auch, dass es einen neuen Bezirksjugendleiter geben wird: Christoph Kastner (SC Bamberg) steht nicht mehr zur Verfügung. Jan Trinkwalter (Kronacher SK) hat seine Bereitschaft signalisiert, für dieses Amt anzutreten.
|
|
 |
BVO » Oliver Zier Schnellschachmeister 2012 |
Oliver Zier Schnellschachmeister 2012
05.03.2012 - 20:14 von Klaus Steffan
Die diesjährige Oberfränkische Schnellschacheinzelmeisterschaft fand in Hof statt und war mit 30 Teilnehmern (11 über DWZ 2000) gut besucht. Oliver Zier aus Wunsiedel siegte mit 6 Punkten aus 7 Partien ungeschlagen vor Gerald Löw und Kurt-Georg Breithut.
|
|
 |
BVO » Schachtage locken wieder mehr Spieler an! |
Schachtage locken wieder mehr Spieler an!
08.01.2012 - 02:58 von Jan Fischer
Die Franken-Akademie „Schloss Schney“ bei Lichtenfels ist an den ersten Tagen des neuen Jahres wieder zum Anziehungspunkt für zahlreiche Schachspieler des Bezirksverbands Oberfranken geworden. Insgesamt 215 Teilnehmer ermittelten an vier Tagen 15 oberfränkische Meister – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als 168 Denksportler an den Start gegangen waren.
Das Meisterturnier der Erwachsenen mit 46 Teilnehmern schien zunächst eine klare Sache für Klaus Beier vom SK Michelau zu werden. Der 55-Jährige gewann die ersten fünf Partien allesamt und führte das Feld souverän an. Dann jedoch bezwang ihn Sebastian Dietze vom SC Höchstadt/Aisch und zog mit ihm gleich. In der letzten Runde spielten beide Remis und kamen so jeweils auf 5,5 Punkte. Die Buchholz-Zusatzwertung musste entscheiden – und hier hatte Beier die Nase vorn. Für ihn ist es der erste Gewinn der oberfränkischen Meisterschaft im Turnierschach und sein größter schachlicher Erfolg.
|
|
 |
BVO » Oberfränkischer Einzelpokalsieger Brandon Bizell 2011 |
Oberfränkischer Einzelpokalsieger Brandon Bizell 2011
05.12.2011 - 07:23 von Klaus Steffan
Neuer Oberfränkischer Einzelpokalsieger 2011/2012: Brandon Bizell (SC Bamberg). Im Endspiel setzte er sich gegen Friedrich Tomaschko (TSV Tettau) durch.
Herzlichen Glückwunsch.
Brandon Bizell und Friedrich Tomaschko im Finale
Brandon Bizell (SC Bamberg) und Friedrich Tomaschko TSV Tettau) erreichen das oberfränkische Einzelpokalfinale. Das Endspiel sollte bis spätestens 03.12.2011 gespielt sein, wobei Bezirksspielleiter Schulz eine Verschiebung des Termins nach "später" genehmigte.
|
|
 |
BVO » Saisonauftakt in Oberfranken |
Saisonauftakt in Oberfranken
25.09.2011 - 10:36 von Klaus Steffan
Am heutigen Sonntag geht die "Sommerpause" zu Ende. Für 30 Mannschaften in Oberfranken geht es endlich wieder an die Bretter. Sogenannte "Wasserstandsmeldungen" und News der Teams fließen in die Rückschau auf den 1. Spieltag mit ein. Spektakulärster Wechsel ist die "Rückkehr" des Spielers K.G. Breithut von Kronach nach Bamberg. In der Königsklasse, der Oberfrankenliga ist ein Überflieger auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Nominell gesehen könnte Coburg die Liga dominieren. Gespannt darf man auch auf Bayreuth sein, die letzte Saison verlustpunktfrei den Titel in der Bezirksliga Ost holten. Ob die dünne Spielerdecke dafür ausreicht, bleibt abzuwarten. Wünschen wir allen Teams in der kommenden Saison maximalen Erfolg. Steffans Schachseiten wird wie gewohnt ausführlich jeden Spieltag betrachten.
|
|
 |
BVO » 4. Thiersheimer Jugendschnellschach-Open |
4. Thiersheimer Jugendschnellschach-Open
06.07.2011 - 19:19 von Klaus Steffan
Der Schachverein Thiersheim - Jugendpreisträger 2011 im Schachbezirk Oberfranken - lädt am 23. Juli 2011 alle Kinder und Jugendliche zwischen U8 und U16 herzlich zum mittlerweile vierten Schnellschach-Open ein. Beginn der Veranstaltung im katholischen Vereinsheim ist 10 Uhr. Anmeldeschluss ist 9.30 Uhr.
|
|
 |
BVO » Jahresheft des Schachbezirk Oberfranken 2011 |
Jahresheft des Schachbezirk Oberfranken 2011
29.04.2011 - 18:27 von Klaus Steffan
Wie gewohnt dient das Heft der transparenten Information auf allen Gebieten. Ergebnisse des vergangenen Schachjahres, das Protokoll der MV 2010, Anträge für dieses Jahr und vieles mehr. Dazu enthält das Druckwerk passend zum Jubiläumsjahr einen historischen Abriss unseres Bezirksverbandes: Ereignisse aus 90 Jahren, alle Bezirksvorsitzenden und die Oberfränkischen Einzelmeister. Bitte vorher einloggen
|
|
 |
BVO » Weitere Daten, Tabellen und Fotos gesucht !!! |
Weitere Daten, Tabellen und Fotos gesucht !!!
07.04.2011 - 21:45 von Klaus Steffan
In mühevoller Arbeit habe ich mal die "90 Jahre Schach in Oberfranken" chronologisch erfasst. Dabei geholfen haben mir neben einigen Schachfreunden auch paar noch auffindbare Dokumente. Trotzdem sind noch viele Lücken, die es gilt zu schließen. Deshalb nochmals mein Aufruf: Wer hat diverse Unterlagen, Siegerlisten, Bilder oder Zeitungsausschnitte bei sich zu Hause, die er mir als Kopie zukommen lassen könnte. Eine Kurzform des geschichtlichen Abriss über das Schach in Oberfranken erscheint auch im nächsten MV-Heft zur Mitgliederversammlung des Schachbezirkes Oberfranken im Mai diesen Jahres in Wunsiedel.
zur Siegerliste Oberfränkische Meister 1922 - 2011
zur Siegerliste Jugendmeister
zur Liste aller Präsidenten/Bezirksvorsitzenden
zum chronologischen Abriss "90 Schach in Oberfranken"
Schney- Turnierarchiv 1998-2011

BSB-Kongress 1920 in Kulmbach

BSB-Kongress 1930 in Bamberg
|
|
 |
BVO » Oberfränkische "Jahrbücher" 2004 - 2010 |
Oberfränkische "Jahrbücher" 2004 - 2010
21.02.2011 - 20:06 von Klaus Steffan
Wer die Jahrbücher zu den Mitgliederversammlungen des
Oberfränkischen Schachbezirk der letzten 7 Jahre sich anschauen
bzw. ausdrucken möchte, kann diese Hefte im Downloadbereich auf Steffans Schachseiten sich runterladen. Die Dateien wurden in PDF, Farbe und Druckqualität generiert. Ein Download ist nur angemeldeten Usern vorbehalten.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Meister der fünfziger Jahre gesucht ... |
Oberfränkische Meister der fünfziger Jahre gesucht ...
08.02.2011 - 20:27 von Klaus Steffan
Im 90zigsten Jahr des Bestehens des Schachbezirkes Oberfranken
möchte ich alle Oberfränkischen Einzelmeisterschaften der letzten
90 Jahre aufarbeiten. Dazu bedarf es Eurer Hilfe. Wer hat Endtabellen oder sonstige Unterlagen zu unseren Meisterschaften. Bei der Jugend sind die Jahre 51 -56 noch zu füllen. Bei den Männern klafft ab und an eine Lücke bis in die fünfziger Jahre. Wer möchte, kann mir die Daten per Mail, Fax oder auf dem Postwege zukommen lassen (siehe Impressum Hier geht es zu den Daten der Jugend und Männer  Alle Sieger werden in den nächsten Wochen in einer neuen "Hall of Fame Seite" gewürdigt. Allen genannten Schachfreunden (Güldner, Geissensetter, Martius, Dietze, Schulz und Löw) gilt mein herzlicher Dank für Ihre Mithilfe. Im Bild unten das Heft zur Oberfränkischen Einzelmeisterschaft 1966 in Pegnitz inklusive Grußwort von H. Kadesreuther von vor 45 Jahren.
|
|
 |
BVO » Elo-Auswertung von Schney 2011 online ... |
Elo-Auswertung von Schney 2011 online ...
04.02.2011 - 20:46 von Klaus Steffan
Die Oberfränkischen Einzelmeisterschaften 2011 sind längst Geschichte. Für viele Spieler sind die ELO bzw. DWZ-Auswertungen sehr wichtig. Die FIDE vergibt nach gewissen Regularien Ihre ELO-Zahlen. Das Turnier von Schney ist ausgewertet.
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Geschichte wird aufgearbeitet ... |
Oberfränkische Geschichte wird aufgearbeitet ...
02.02.2011 - 19:26 von Klaus Steffan
In regelmäßigen Abständen wird es auf Steffans Schachseiten
historische Fotos und dergleichen geben aus den "guten alten Zeiten".
Hier schon mal ein Bild von vor 55 Jahren. Es handelt sich um die Oberfränkische Meisterschaft 1956 in Bamberg im Hotel Kaiserhof.
Hintere Reihe (in Klammern Verein und Lebensdaten; Stand 2002):
Hansgünter Kestler (Bamberg; 1939), Felix Frank (Selb; 1930-1966), Fritz Zähter (Bayreuth; 1926-1999), Uwe Erhart (Kulmbach; 1934), Albrecht Totzauer (Marktredwitz; 1932), Helmut Beyer (Coburg; 1933), Werner Stock (Bayreuth; nicht zu ermitteln), Wilhelm Schurig (Wunsiedel; 1932).
Vordere Reihe:
Turnierleiter Franz Capeller (Marktredwitz), Hans Müller (Kronach; 1908-1976), Wilhelm Geisdorf (Helmbrechts; nicht zu ermitteln), Rudolf Müller (Forchheim; 1920), Gerhard Baier (Forchheim, 1931-1991). Das Foto stammt von Rudolf Müller, Nürnberg.
Vielen Dank dem Schachfreund Udo Güldner für die detaillierten Textangaben.
|
|
 |
BVO » Seubert, Hofmann und Daum gewinnen die Titel in der U18, U16 und U14 |
Seubert, Hofmann und Daum gewinnen die Titel in der U18, U16 und U14
14.01.2011 - 17:48 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
Im Foto von links: Mattias Daum U14 (SC Bamberg), Lukas Seubert U18 (SC Bamberg), Marko Hofmann U16 (SV Seubelsdorf)
|
|
BVO » Die Jüngsten spielten in Schney groß auf!!! |
Die Jüngsten spielten in Schney groß auf!!!
14.01.2011 - 17:06 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
Bei den Oberfränkischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U8 hatten die kleinsten schwer zu kämpfen, spielten doch die U10-Spieler mit in Ihrer Gruppe. Nach 7 Runden kam Leon Thauer (Fotomitte) aus Einberg / Rödental auf Platz 1 ein punktgleich mit dem Thiersheimer Peter Giesbrecht (links), der aber die schlechtere Feinwertung hatte und sich dadurch mit dem Vizemeistertitel begnügen musste. Den 3. Rang belegte Vanessa Wiemann (rechts) aus Seubelsdorf.
|
|
BVO » Wichmann gewinnt U12 mit 2 Punkten Vorsprung |
Wichmann gewinnt U12 mit 2 Punkten Vorsprung
14.01.2011 - 17:01 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
Im Foto von links: Dominik Döge (Bad Steben Platz 3, Mitte Adrian Wichmann (SV Seubelsdorf) Sieger, rechts Alexander Döge (Bad Steben) Platz 2.
|
|
BVO » DWZ-Favorit Werner gewinnt die U10 |
DWZ-Favorit Werner gewinnt die U10
14.01.2011 - 16:52 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
Im Foto von links: Daniel Wiemann (SV Seubelsdorf) Platz 3, Mitte Sebastian Werner (SV Seubelsdorf) Sieger, rechts Pablo Wolf (SC Bamberg)
|
|
BVO » Schachtage im Fernsehen (TV Oberfranken) |
Schachtage im Fernsehen (TV Oberfranken)
07.01.2011 - 14:08 von Klaus Steffan
|
|
BVO » Oberfränkische Blitzjugendmeister 2011 stehen fest! |
Oberfränkische Blitzjugendmeister 2011 stehen fest!
07.01.2011 - 13:29 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
von links: Florian Bücker Gaudiblitzmeister und OFR-Blitzeinzelmeister U18 (SC Bamberg), Lukas Schulz Gaudiblitzmeister und OFR-Blitzeinzelmeister U14 (SC Höchstadt), Tobias Becker OFR-Blitzeinzelmeister U16 (Kronacher SK), Marko Hofmann Gaudiblitzmeister U16 (SV Seubelsdorf), Jan Trinkwalter OFR-Blitzeinzelmeister U-20 (Kronacher SK)
|
|
 |
BVO » Bester Blitzer in Schney Kurt-Georg Breithut |
Bester Blitzer in Schney Kurt-Georg Breithut
07.01.2011 - 13:09 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
Die Erwachsenen spielten am gestrigen 06.01.2011 Ihren Meister im Blitzschach aus. Durch die Wetterkapriolen konnten nur 20 Spieler nach Schney kommen. Trotzdem entwickelte sich ein spannendes Turnier in dem keiner einem was schenkte. Ungeschlagen gewann Blitzspezialist Kurt-Georg Breithut aus Coburg diese Meisterschaft vor Stefan Lenhardt vom TV Hallstadt und Fidemeister Gerald Löw aus Ramsenthal. Die Ratingwertung 1900 gewann Gilbert Rebhan vom Kronacher SK . Bester bis 1700 DWZ wurde Franz Hirtreiter aus Burgkunstadt.
Alle Endtabellen findet Ihr auf der Schneyturnierseite. Link
|
|
 |
BVO » Oberfränkische Schachtage sind Geschichte - Igor Shashkin der König von Schney erhält Karl-Heinz Hein-Pokal |
Oberfränkische Schachtage sind Geschichte - Igor Shashkin der König von Schney erhält Karl-Heinz Hein-Pokal
06.01.2011 - 23:46 von Klaus Steffan
Link zum größeren Bild
Foto von links: Bezirksvorsitzender Tom Carl, Vizemeister Alexander Niemetz, Sieger Igor Shashkin, Dritter Stefan Wunder und Großmeister Dr. Pfleger.
Die Turnierseite mit allen Ergebnissen, Tabellen, Auswertungen, Partien, Fotos, den Newslettern rund um die Oberfränkischen Schachtage von Schney sind aktualisiert.
Zur Turnierseite
|
|
 |
BVO » Surftip - Schach-AG in Berlin |
Surftip - Schach-AG in Berlin
26.12.2010 - 20:30 von Klaus Steffan
Um Kinder für unsere Sportart Schach zu begeistern, bedarf es nicht nur der Mund zu Mund Propaganda, sondern auch dem Nutzen der Neuen Medien. Eine vorbildliche Webseite bekam ich über die Feiertage zu Gesicht. Solch gut strukturierte Seite mit aktuellem Inhalt über Schulschach hat sicher auch dazu beigetragen, diese AG wachsen zu lassen. Dabei ist zu bemerken, dass diese AG schon über 10 Jahre besteht. In Sachen Jugendarbeit bedarf es eines langen Atems. Diese AG und ihre Strukturen sind absolut nachahmenswert. Wer tolle Beispiele im Schulschach in Oberfranken hat, schreibt mir einfach, was Sie so alles in den Schulen veranstalten. Hier noch ein Link zu tollen Trainingsmaterialien für Euch.
Link zur Schach-AG Webseite
|
|
 |
BVO » Die 10 wichtigsten Fragen zu den oberfränkischen Schachtagen 2011 in Schney (3. bis 6. Januar) |
Die 10 wichtigsten Fragen zu den oberfränkischen Schachtagen 2011 in Schney (3. bis 6. Januar)
24.12.2010 - 18:42 von Klaus Steffan
1. Wie lang kann ich mich noch anmelden?
Grundsätzlich sind Anmeldungen noch sehr kurzfristig – am ersten Turniertag, bis 30 Minuten vor Beginn – möglich. Aber günstiger fährt, wer sich frühzeitig anmeldet: Bis zum 12. Dezember gilt der sogenannte Frühbucher-Rabatt. Das heißt: Alle, die bis zu diesem Termin ihr Startgeld und das Geld für Übernachtungen überwiesen haben, müssen fünf Euro weniger zahlen als die anderen.
2. Warum gibt es das Quali-Turnier nicht mehr?
In diesem Jahr findet nur ein Meisterturnier der Erwachsenen statt – übrigens sowohl im Turnierschach als auch im Blitzschach (Meisterschaft am 6.1.). Damit trägt der Schachbezirk Oberfranken dem Wunsch vieler Teilnehmer Rechnung, die lieber ein großes statt zwei kleinere Turniere spielen wollen. Eine Umfrage bei den Schachtagen 2010 hat ergeben, dass die meisten dafür sind, es doch einmal mit einem Turnier für alle zu versuchen. Daraufhin hat die Mitgliederversammlung des Schachbezirks beschlossen, die Turnierordnung in diesem Punkt für ein Jahr außer Kraft zu setzen. Das heißt: Die Schachtage 2011 werden zum Testlauf – bewährt sich die Austragung in einem Turnier, kommt ein entsprechender Passus in die Turnierordnung.
3. Wie viel sind dem Schachbezirk die Kinder und Jugendlichen in Schney wert?
Sehr viel! Seit Jahren gibt es einen Zuschuss für die Teilnehmer der Jugendklassen. Die Mitgliederversammlung 2010 hat eine Beitragserhöhung für die Vereine beschlossen – der Erlös daraus fließt fast komplett in die Jugend-Zuschüsse in Schney. So beträgt der Zuschuss für Kinder und Jugendliche knapp 40 Prozent – egal in welcher Altersklasse. Ein Beispiel: Die Schülerturniere U18, U16 und U14 erstrecken sich über vier Tage. Für Startgeld und Übernachtung fallen Kosten von 122,50 Euro an – dem Teilnehmer kostet das viertägige Turnier inklusive Vollpension nur 75 Euro. Die Differenz gleicht der Schachbezirk aus.
Der hochwertige Pokal – eine Einzelanfertigung – ist im Herbst 2010 fertig geworden. Gestiftet hat ihn Elke Hein-Bode, die Witwe des 2009 verstorbenen Karl-Heinz Hein. Den langjährigen Bezirkskassier, Gönner und Sponsor der oberfränkischen Schachszene soll die Trophäe würdigen; sie soll auch daran erinnern, welch großen Einsatz Hein für die Schachtage von Schney an den Tag gelegt hat. Das Konterfei von Karl-Heinz Hein ist in den Wanderpokal eingraviert.
5. Werden in den Jugendklassen wieder so kleine Turniere ausgetragen?
Der Bezirksjugendleiter hat erstmals die Möglichkeit, Jugendklassen zusammenzulegen, wenn nicht genug Teilnehmer in einer Klasse zusammenkommen. Ein Beispiel: Für die U18 haben vier Spieler gemeldet, für die U16 fünf. Der BJL wird in diesem Fall vermutlich eine Klasse U18/U16 einrichten. Aber: Selbstverständlich hoffen die Veranstalter, dass dieser Fall nicht eintritt und die Kinder und Jugendlichen wieder nach Schney strömen.
6. Gibt es auch Geldpreise zu gewinnen?
Eine Frage, die die Organisatoren vom Schachbezirk ausführlich erörtert haben. Sie haben dabei einen guten Kompromiss gefunden. Zwar wird es keine Geldpreise in Form von Bargeld geben, stattdessen aber wertvolle Gutscheine vom langjährigen Partner der Schachtage, dem Schachversand Ullrich. Der Preisfonds ist mit 400 Euro gut ausgestattet. Nicht nur die Besten der Abschlusstabelle erhalten Preise, sondern es gibt auch Rating-Preise für DWZ-schwächere Spieler, für Senioren und Frauen. Meister und Vizemeister der Erwachsenen erhalten Zuschüsse für ihre Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft. Und – natürlich – gibt es Pokale für die Meister und jede Menge Urkunden.
7. Wie kann ich die Schachtage verfolgen, wenn ich nicht vor Ort sein kann?
Aktuelle Ergebnisse, Tabellen, Berichte und Bilder werden ins Netz gestellt. Auf der bayernweit einmaligen Turnierseite http://www.schney2011.steffans-schachseiten.de/ stellt Klaus Steffan alles Wissenswerte zu Schney brandaktuell ein. Dank moderner Technik geht das Ergebnis einer Partie schon wenige Minuten nach deren Ende online. Zudem werden tägliche Sonderausgaben des Schachbezirk-Newsletters alle Interessierten auf dem Laufenden halten.
8. Gibt es ein Rahmenprogramm für Teilnehmer und Betreuer?
Ein Highlight sind die Gaudi-Blitzturniere an drei Abenden. Sie sind offen für alle Teilnehmer; es können also auch Schachspieler dazu kommen, die zu einem anderen Schachbezirk gehören. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Außerdem im Angebot: Kicker, Fußball, Schafkopf, Poker, Skat und Tischtennis.
9. Wie groß ist der organisatorische Aufwand?
Die oberfränkischen Schachtage sind das Event schlechthin im Turnierkalender des Schachbezirks. 2011 – das Jubiläumsjahr „90 Jahre Schachbezirk Oberfranken“ – beginnt also mit einem absoluten Highlight. Die Vorbereitungen laufen seit vielen Wochen und Monaten. Den letzten Schliff erhält die Organisation mit dem eingespielten Team in einer traditionellen Arbeitssitzung in der „Pulvermühle“ in Waischenfeld. Der Schachbezirk steckt jede Menge „Man-Power“ in die Schachtage: Für den gewohnt reibungslosen Ablauf in Schney sorgen Klaus Steffan, Reiner Schulz, Wolfgang Siegert, Herbert Hempfling, Dieter Jaschke, Olaf Knauer, Alvin Krämer, Eugen Jahnke, Tom Carl und Hauptschiedsrichter Ingo Thorn. Als Schirmherrn für das Jubiläumsjahr haben die Verantwortlichen übrigens den Großmeister Dr. Helmut Pfleger gewonnen. Der Bamberger, der seit Jahrzehnten Schach im Fernsehen und in Büchern publik macht, hat bereits zugesagt, zu den Schachtagen nach Schney zu kommen.
10. Seit wann werden eigentlich die Schachtage in Schney ausgetragen?
Bereits seit mehr als 20 Jahren ist die „Franken-Akademie“ auf Schloss Schney der Schauplatz der oberfränkischen Meisterschaften. Der Austragungsort ist bestens geeignet, da sich hier moderne Übernachtungs-Möglichkeiten, Verpflegung und großzügige Spielräume unter einem Dach befinden – und das zu erschwinglichen Preisen. Der Schachbezirk hat nach und nach wichtige Entscheidungen auf die vier Schachtage konzentriert. In diesem Jahr werden nicht weniger als 14 Meister im Turnier- und Blitzschach innerhalb kurzer Zeit gekürt. Die Resonanz auf dieses gebündelte Angebot gibt dem Schachbezirk Recht, dass er auf dem richtigen Weg ist.
Jan Fischer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Oberfranken
|
|
 |
BVO » Der "Frühbucher-Rabatt" für die oberfränkischen Schachtage in Schney gilt jetzt noch eine Woche länger - also bis zum Sonntag, 19. Dezember |
Der "Frühbucher-Rabatt" für die oberfränkischen Schachtage in Schney gilt jetzt noch eine Woche länger - also bis zum Sonntag, 19. Dezember
15.12.2010 - 16:23 von Klaus Steffan
Wer sich bis dahin anmeldet, zahlt fünf Euro Startgeld weniger.
Hintergrund: Die Hausherren der "Franken-Akademie" auf Schloss Schney wollen diesmal möglichst frühzeitig Klarheit über die ungefähre Teilnehmerzahl haben. Nichtsdestotrotz kann sich jeder Aktive aus dem Schachbezirk Oberfranken noch bis kurz vor Turnierbeginn für seine jeweilige Klasse anmelden.
Quelle: Zur Online-Anmeldung: (Link)
|
|
|
|