Schachbundesliga: 3. und 4. Runde
10.12.2015 - 17:52 von Klaus Steffan
Liveübertragung:
Außer dem Kampf Solingen - Trier werden alle Partien des kommenden Wochenendes auf der Webseite der SBL live übertragen
Weitere Infos:
- Bedenkzeit: 100 Minuten für 40 Züge + 50 Minuten für den Rest der Partie + 30 Sekunden Zeitgutschrift ab dem 1. Zug
- Karenzzeit: 30 Minuten
- Remisverbot vor dem 20. Zug
- Als Maßnahme gegen Betrugsversuche werden alle Partien mit 15 Minuten Verzögerung übertragen
Vorschaubericht für die Kämpfe in Hamburg, Solingen, Hockenheim, Schwäbisch Hall
1. Schachbundesliga » Saisonbeginn mit Spitzenkämpfen - Schachbundesliga präsentiert neue Webseite
Saisonbeginn mit Spitzenkämpfen - Schachbundesliga präsentiert neue Webseite
17.09.2015 - 18:18 von Klaus Steffan
Autor: Georgios Souleidis
Am 18. September beginnt die Saison 2015/16 mit zwei Begegnungen der 7. Runde, bevor am 19. und 20. September Kämpfe der 1. und 2. Runde absolviert werden. Entnehmen Sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Paarungen an den Spielorten Baden-Baden, Schwäbisch Hall und Dortmund.
Schafft es Baden-Baden zum elften Mal hintereinander die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen und mit Solingen in der ewigen Bestenliste gleichzuziehen? Das ist die Hauptfrage, die nach dieser Saison beantwortet wird. Die Aufgabe für den Serienmeister scheint in dieser Spielzeit schwieriger zu werden, denn mit Bremen, Mülheim, Hockenheim und insbesondere Schwäbisch Hall und Solingen gibt es gleich mehrere Teams, über die Baden-Baden zumindest im direkten Vergleich stolpern kann. Mehr...
1. Schachbundesliga » Der Erfurter SK ist zurück in der ersten Schachbundesliga. Romanov, Vovk, Mihok und Machelett lauten die Neuzugänge beim ESK!!!
Der Erfurter SK ist zurück in der ersten Schachbundesliga. Romanov, Vovk, Mihok und Machelett lauten die Neuzugänge beim ESK!!!
02.08.2015 - 18:28 von Klaus Steffan
ein (längerer) Vorbericht von Christian Troyke
Nach dem Staffelsieg in der 2. Bundesliga hatten es sich die Verantwortlichen beim ESK nicht leicht gemacht mit der Entscheidung, ob das Aufstiegsrecht wahrgenommen werden sollte. Wir sind ja nun wahrlich keine Neulinge in der 1. SBL. Zwölf Spielzeiten haben wir bisher insgesamt in der 1. SBL gespielt, letztmalig in der Saison 2009/2010. Es hat sich einiges verändert im Vergleich zu den besten Zeiten des ESK, insbesondere ist die Liga stärker geworden, aber eben auch viel teurer. Somit haben wir die Aufstiegsfrage an eine solide Finanzierung geknüpft. Finanzielle Abenteuer können und wollen wir uns nicht leisten. Auch die rein sportliche Begeisterung hielt sich anfangs doch sehr in Grenzen. Die meisten Stammspieler des ESK können auf viele Partien in der 1. SBL zurückblicken, der Reiz des Neuen ist da sicher nicht mehr vorhanden. Auch wollen wir rein sportlich die neue Saison nicht als chancenlos Letzter abschließen – abschreckende Beispiele gab es ja in den vergangenen Jahren immer mal wieder.
Leon Mons wechselt nach Dortmund...
19.05.2015 - 18:05 von Klaus Steffan
Das Wechselkarussell in der Schachbundesliga ist in vollem Gange und es werden langsam aber sicher die ersten Neuzugänge vermeldet. Der SC Hansa Dotmund sicherte sich die Dienste von Leon Mons, der die Strategie des Klubs hervorragend widerspiegelt. Mehr...
1. Schachbundesliga » 1. Schachbundesliga startet in der Saison 2015-2016...
1. Schachbundesliga startet in der Saison 2015-2016...
01.05.2015 - 12:26 von Klaus Steffan
mit folgenden Teams:
Bayern München
Erfurter SK
Hamburger SK
Hansa Dortmund
OSG Baden Baden
Schachfreunde Berlin
SG Solingen
SG Trier
SK Norderstedt
SK Schwäbisch Hall
SK Turm Emsdetten
SV Griesheim
SV Hockenheim
SV Mülheim Nord
SV Werder Bremen
USV Dresden
Die Vereine sind alphabetisch sortiert, es gibt noch keine Pärchenbildung oder Auslosungsnummern!
Erfurter Schachklub kehrt in 1. Bundesliga zurück
29.04.2015 - 22:27 von Klaus Steffan
[FONT=24]Eilmeldung![/FONT]
Der Erfurter Schachklub hat seine Teilnahme für die 1. Bundesliga 2015/16 bekannt gegeben! Die Voraussetzungen sind gut, überraschend viele Unterstützer des königlichen Spiels wurden gefunden. Als Spielstätte hat sich das Radisson Blue Hotel in Erfurt angeboten, welches vielen Schachspieler vom jährlichen Weihnachtsopen in Erfurt gut bekannt ist. Der ESK freut sich, die Großen des Schachs in Erfurt begrüßen zu können!
Baden Baden Deutscher Mannschaftsmeister 2015...
12.04.2015 - 10:42 von Klaus Steffan
Eine Runde vor Schluss sicherte sich das Grenke-Team mit einem Kantersieg gegen Hamburg (8:0) zum 10. mal in Folge die Deutsche Mannschafsmeisterschaft. Platz 2 sicherte sich das Team aus Bremen mit einen 4:4 gegen SF Berlin. 3 Absteiger stehen fest. Neben Eppingen, die sich aus der Eliteliga zurückziehen, steigen Katernberg, Bayern München und Rostock ab. Immer vorausgesetzt, es gibt nicht noch weitere Rückzüge....!
Saisonfinale der Schachbundesliga
09.04.2015 - 18:01 von Klaus Steffan
Am 11. und 12. April finden die letzten Runden der Saison 2014/15 statt. Baden-Baden möchte einen ewigen Rekord aufstellen, Schwäbisch Hall noch einen Podestplatz erobern, Bremen eine tolle Saison abrunden und Mülheim eine verkorkste Saison retten.
Gemäß dem Rekord, den Baden-Baden am kommenden Wochenende aufstellen wird, müsste der Sekt in Strömen fließen. Die OSG peilt den 10. Titel in Folge an und wird sich kaum von Hamburg, die schon für die Zukunft planen, und Rostock aufhalten lassen. In Baden-Baden wird es allerdings nicht nur "Tränen der Freude" geben, sondern auch die des Abschieds, denn der Reisepartner Eppingen verlässt freiwillig das Oberhaus und wird ab der kommenden Saison in der 2. Bundesliga antreten. Sportlich verspricht das Match zwischen Hamburg und Eppingen am Sonntag ein wenig Spannung, während in den drei restlichen Kämpfen die Rollen klar verteilt sind.
Der SC Eppingen tritt zurück - Pressemitteilung
17.03.2015 - 19:18 von Klaus Steffan
Hiobsbotschaft aus dem Kraichgau. Der SC Eppinngen zieht seine Mannschaft zum Ende dieser Saison aus der SBL zurück. Lesen Sie die Pressemitteilung des Klubs.
Der Schachclub Eppingen wird seine Mannschaft zum Ende der Saison 2014/2015 aus der 1. Schachbundesliga zurückziehen.
In ihrer Sitzung Anfang März votierte die Vorstandschaft mit großer Mehrheit für diesen Beschluss. Ausschlaggebend für die freiwillige Relegation sind sowohl finanzielle als auch organisatorische Gründe.
Eine vereinsinterne Arbeitsgruppe prüft derzeit, ob der SC Eppingen künftig in der 2. Bundesliga oder in der Oberliga Baden spielen wird.
Showdown in Baden-Baden
12.03.2015 - 17:46 von Klaus Steffan
Am 14. und 15. März finden an den Spielorten Baden-Baden, Dresden, Dortmund und Hockenheim die 12. und 13. Runde der Saison 2014/15 statt. In Baden-Baden dürfte die Entscheidung um die Meisterschaft endgültig fallen. Der Titelverteidiger empfängt mit Mülheim und Solingen zwei harte Brocken im Kulturhaus LA8. Zwar haben diese Teams in dieser Saison keine Bäume ausgerissen, doch insbesondere Mülheim gehört traditionell zu den Gegnern, die Baden-Baden gefährlich werden können. Mit Eppingen als vierte Mannschaft im Bunde dürfen die Zuschauer ausnahmslos spannende und hochklassige Partien erwarten.
Pressemitteilung 1. Schachbundesliga - 10. + 11. Runde
19.02.2015 - 19:09 von Klaus Steffan
Spitzenkampf in München
Am 21./22. Februar finden die 10. und 11. Runde der Saison 2014/15 statt. Entnehmen Sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten München, Berlin, Hamburg und Eppingen.
In München findet der Spitzenkampf des Wochenendes statt. Bremen trifft am Sonntag auf Schwäbisch Hall und möchte mit einem Sieg den zweiten Platz verteidigen. Gleichzeitig möchte Bremen die kleine Chance wahren, Baden-Baden an der Spitze noch einzuholen. Spannung verspricht ebenfalls der Kampf zwischen Schwäbisch Hall und Emsdetten, während die Gastgeber in beiden Kämpfen klarer Außenseiter sind.
Spielort: Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Samstag, 21. Februar, 14 Uhr, 10. Runde
Bayern München - Werder Bremen
Schwäbisch Hall - Turm Emsdetten
Runde 8 + 9 - Vorbericht
26.01.2015 - 16:00 von Klaus Steffan
Am kommenden Wochenende stehen die Kämpfe der 8. und 9. Runde der Schachbundesliga auf dem Programm. Die Spitzenkämpfe stehen in Emsdetten auf dem Programm, während das Abstiegsgespenst in Rostock gastiert. Mehr...
Spitzenkampf in der 1. Schachbundesliga...
04.12.2014 - 18:03 von Klaus Steffan
Am 5. Dezember finden vier vorgezogene Begegnungen der 7. Runde der Schachbundesliga statt, bevor am 6. und 7. Dezember die 5. und 6. Runde absolviert werden. Die Spielorte der 5. und 6. Runde lauten Schwäbisch Hall, Dresden, Hockenheim und Katernberg. Da in dieser Saison keine zentrale Endrunde stattfindet, werden die Kämpfe der 7. Runde zwischen den Reisepartnern über die erste Saisonhälfte verteilt ausgetragen. Das führt zu einem leicht verzerrten Tabellenbild, das nach der 8. Runde wieder glattgebügelt wird.
3. und 4. Runde der Schachbundesliga
04.11.2014 - 18:07 von Klaus Steffan
Am 8. und 9. November finden die 3. und 4. Runde der Schachbundesliga statt. Allerdings stehen vor dem Wochenende drei vorgezogene Begegnungen der 7. Runde, die im Laufe der ersten Saisonhälfte absolviert wird, auf dem Programm. Die Spielorte der 3. und 4. Runde lauten Mülheim, Hamburg, Baden-Baden und Berlin. Da in dieser Saison keine zentrale Endrunde stattfindet, werden die Kämpfe der 7. Runde zwischen den Reisepartnern über die erste Saisonhälfte verteilt ausgetragen. Das führt zu einem leicht verzerrten Tabellenbild, das nach der 8. Runde wieder glattgebügelt wird.
Liveticker aus Forchheim - 2. Schachbundesliga
18.10.2014 - 19:12 von Klaus Steffan
Erfurt und Forchheim gewinnen Ihre Auftaktbegegnungen gegen Bad Mergentheim und Bindlach. Hier die Partien vom Tage...
Guten Tag liebe Schachgemeinde,
pünktlich 14 Uhr begann der Bundesligaauftakt im Haus des Handwerks in Forchheim mit den Mannschaften aus Erfurt, Bad Mergentheim, Bindlach und Gastgeber Forchheim.
Unsere Bundesliga soll schöner werden...
16.10.2014 - 21:21 von Klaus Steffan
von Ilja Schneider
Die Schach-Bundesliga, außerhalb der Schachszene weiß so gut wie niemand von ihrer Existenz. Selbst viele Schachspieler kennen die Liga nicht und noch weniger interessieren sich für sie. Kein Wunder: Es spielen dort zwar 16 Mannschaften, aber einen echten Kampf um die Meisterschaft gibt es nicht. Der Titel geht seit 2006 jährlich an die OSG Baden-Baden. Einen echten Abstiegskampf gibt es auch nicht, die Mannschaften machen größtenteils unter sich aus, wer im nächsten Jahr noch antritt oder nicht, das hat meist finanzielle Gründe.
1. Bundesliga startet am nächsten Wochenende...
12.10.2014 - 09:16 von Klaus Steffan
Am kommenden Wochenende [18./10. Oktober] startet die 1. Schach-Bundesliga in die neue Saison. Hoher Favorit in eine der stärksten nationalen Meisterschaften ist Titelverteidiger OSG Baden-Baden. Die vier Spielorte sind Bremen, Dortmund, Eppingen und Solingen. Samstags ist jeweils um 14 Uhr und sonntags um 10 Uhr Spielbeginn. Alle Partien sind live im Bundesligaportal zu verfolgen.
Einen kleinen Überblick über Zu und Angänge und die Ziele der Teams findet Ihr
in diesem Link.
Die Bayerischen Farben halten die Bayern aus München hoch. Der FC Bayern München geht gleich mit vier Veränderungen in die neue Saison. Unter den Neuzugängen fällt insbesondere der Name Klaus Bischoff auf. Der deutsche Großmeister setzt sich damit nach einem Jahr Pause wieder in der Bundesliga ans Brett. Am Spitzenbrett der Oberfranke Michael Bezold. Abgänge: Felix Graf, Bernd Meissner, Christoph Singer, Thomas Lentrodt
Zugänge: Klaus Bischoff, Wolfgang Richter, Markus Stangl, Mathieu Tournier
Wünschen wir dem Teamkapitän Schütz und seinen "Schützlingen" viel Erfolg. Steffans Schachseiten wird diese Liga aus Bayerischer Sicht begleiten.
1. Schachbundesliga » 15. Runde: Spannender Abschluss - SV Wattenscheid zieht zurück - Bayern München bleibt in Liga 1
15. Runde: Spannender Abschluss - SV Wattenscheid zieht zurück - Bayern München bleibt in Liga 1
07.04.2014 - 22:29 von Klaus Steffan
Obwohl die Meisterschaft entschieden war, bot die letzte Runde der Saison 2013/14 während der zentralen Endrunde in Eppingen zahlreiche Highlights und eine überraschende Wendung, auf die wir im folgenden Beitrag eingehen. Für die OSG Baden-Baden war die letzte Runde der Saison 2013/14 nicht mehr als ein Schaulaufen. Am Vorabend wurde im Beisein von Wolfgang Grenke (Vorstandsvorsitzender GRENKE Leasing AG) der Meistertitel kräftig gefeiert und keiner zweifelte an einem abschließenden Sieg gegen Bayern München. Mit Julia Bochis durfte auch ein Jugendbrett ran. Die junge Dame zeigte gegen FM Zwanzger eine gute Leistung, musste aber nach langem Kampf ins Remis einwilligen. Der Rest des Teams hatte keine Probleme mit den Bajuwaren und der Sieg mit 6:2 fiel standesgemäß aus.
Die Münchner hatten trotzdem allen Grund zur Freude, denn bezüglich des Abstiegskampfs gab es eine dramatische Wendung. Der SV Wattenscheid gab vor der letzten Runde offiziell bekannt, dass er seine Mannschaft aus der Schachbundesliga zurückziehen wird. Den freigewordenen Platz wird die Mannschaft auf Platz 13, also der FC Bayern München, einnehmen.
Die offizielle Pressemitteilung des SV Wattenscheid stellen wir als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung:
Alle Neune: Baden-Baden
02.04.2014 - 18:08 von Klaus Steffan
Seit der Saison 2005/06 regiert die Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 die Bundesliga. Erst drei Spielzeiten als Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden und nach dem Zusammenschluß 2008 mit der Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 seit sechs Spielzeiten unter dem heutigen Namen.
Der neunte Erfolg hintereinander stand bereits nach der drittletzten Runde am Freitag fest, als der SV Hockenheim mit "nur" 4½:3½ besiegt wurde. Man braucht halt nicht höher springen als nötig. Herzlichen Glückwunsch nach Baden!
FBL: Bad Königshofen ist Deutscher Meister!!!
29.03.2014 - 22:23 von Klaus Steffan
Nachdem Bad Königshofen gestern Vorjahresmeister Baden-Baden schlagen konnte, gewannen sie auch ihr letztes Spiel und sind mit 22:0 Mannschaftspunkten und 53 Brettpunkten Deutscher Meister 2014, herzlichen Glückwunsch! Zweiter wurde Baden-Baden mit 20:2 Mannschaftspunkten vor Friedberg mit 15 Mannschaftspunkten.
Im Abstiegskampf ging es dramatisch zu. Hamburg verlor zwar gegen Rodewisch aber ihr Reisepartner Lehrte leistete Schützenhilfe und gewann gegen Hamburgs direkten Konkurrenten Allianz Leipzig, so dass Hamburg die Klasse halten konnte und Mainz, Lehrte und Leipzig absteigen müssen.
1. Schachbundesliga » 11. Runde: Baden-Baden mit Mühe - Bayern München mit Sieg...
11. Runde: Baden-Baden mit Mühe - Bayern München mit Sieg...
16.03.2014 - 11:13 von Klaus Steffan
Solingen patzt, München ohne GM Michael Bezold mit Lebenszeichen und in der Hauptstadt geht ein Gespenst um...
Während der Spitzenkampf zwischen Hockenheim und Bremen 4:4 endete, hatte Baden-Baden gegen den Hamburger SK mehr Mühe als erwartet. Die Kämpfe in Hockenheim, aber auch an den anderen Spielorten lässt Andreas Albers Revue passieren.
Jan Gustafsson, „Hamburger Jung“, der mittlerweile nach Gibraltar ausgewandert ist, bekam es mit seinem möglichen Nachfolger in der Hansestadt, Jonas Lampert, zu tun und testete mal wieder seinen geliebten Slawisch-Abtausch. Vermutlich war objektiv lange Zeit nichts los, aber die Stellung schien immer ein wenig unangenehm für Schwarz und nach sechs Stunden setzte sich die Erfahrung und Endspieltechnik dann doch durch. Jonas Lampert (2379) wiird im Mai 2014 das 2. mal am Wunsiedel-Open teilnehmen.
1. Schachbundesliga » Pressemitteilung: Schachbundesliga 11. und 12. Runde 2013/14
Pressemitteilung: Schachbundesliga 11. und 12. Runde 2013/14
13.03.2014 - 14:12 von Klaus Steffan
von Georgios Souleidis
Hockenheim darf sich auf hochklassiges Schach freuen, denn gleich die ersten Drei der Tabelle gastieren in der Rennstadt, wobei eine dieser Mannschaften der Gastgeber selbst ist, der mit Platz zwei so gut wie noch nie in der SBL steht. Damit das Rennen um die deutsche Meisterschaft noch mal spannend wird, muss Werder Bremen im Spitzenspiel gegen Baden-Baden am Sonntag für eine Überraschung sorgen. Die "Grün-Weißen" dürften mit einer schlagkräfigen Truppe anreisen, da am Samstag auch noch das Spitzenduell gegen Hockenheim auf dem Programm steht. Die vierte Mannschaft im Bunde, der Hamburger SK, dürfte sich zumindest gegen Hockenheim einige Chancen ausrechnen.
In Wattenscheid gehen der Gastgeber nebst Reisepartner Mülheim als Favoriten in die Kämpfe gegen SF Berlin und König Tegel. Die entscheidende Frage ist, ob eines der Berliner Teams Punkte gegen den Abstieg sammeln kann. Der nominell ausgeglichenste Kampf findet zwischen Wattenscheid und SF Berlin am Samstag statt.
In Essen gehen ungefähr vier gleichstarke Teams an den Start, die alle um einen guten Platz im Mittelfeld kämpfen. Die Schachfreunde vor Ort dürfen sich dementsprechend auf ausgekämpfte Partien freuen, da die Spieler frei von Druck agieren können.
In Viernheim ist außer für Eppingen Abstiegskampf pur angesagt. Die Gastgeber haben sich trotz der scheinbar ausweglosen Situation - mit einem Punkt belegt Viernheim den letzten Platz - nicht aufgegeben und hoffen zumindest auf einen Sieg gegen München. Die Bajuwaren könnten der große Sieger des Wochenendes sein, wenn sie in den Kämpfen gegen die direkten Konkurrenten voll punkten. Eppingen ist an diesem Spielort der haushohe Favorit und möchte mit zwei Siegen die Pflicht erfüllen, bevor mit der zentralen Endrunde vor heimischer Kulisse und dem Kampf gegen Baden-Baden die Kür folgt.
Liveübertragung:
Alle Partien der Schachbundesliga werden über das Liveportal, das mit zahlreichen Funktionen - Chat, Analyseengine, Spielerprofile, verschiedene Ansichten, Statistiken etc. - ausgestattet ist, übertragen.
Zahlen, Daten, Fakten auf der Webseite des Godesberger SK
Vorschau:
Vom 3. bis 6. April findet die zentrale Endrunde in Eppingen statt, d.h. die Kämpfe der drei letzten Runden der Saison 2013/14 werden alle zusammen an einem Ort ausgerichtet. Die Kraichgauer haben eine Webseite über die Veranstaltung ins Netz gestellt, auf der sie alle Infos einsehen können.
1. Schachbundesliga » Pressemitteilung: Schachbundesliga 9. und 10. Runde 2013/14
Pressemitteilung: Schachbundesliga 9. und 10. Runde 2013/14
20.02.2014 - 22:01 von Klaus Steffan
Spitzenspiel in Solingen
Am 22. und 23. Februar finden die 9. und 10. Runde der Schachbundesliga statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten Solingen, Hamburg, Berlin und Viernheim.
Von Georgios Souleidis
In Solingen findet das Spitzenspiel des kommenden Wochenendes statt. Die Gastgeber treffen auf Baden-Baden und ganz Schachdeutschland fiebert mit den Klingenstädtern, die mit einem Sieg die Meisterschaft wieder spannend machen könnten. Es ist erstaunlich, dass Solingen überhaupt so gut mithält, bedenkt man die finanziellen Probleme, die das Team plagen und nach Saisonende vielleicht sogar zum Rückzug führen werden. Vergessen sollte man nicht die restlichen Teams an diesem Spielort, denn es gastieren Trier und auch der Tabellendritte Hockenheim in der Stadtsparkasse Solingen, so dass am Sonntag ein weiteres Spitzenspiel auf dem Programm steht.
Liveübertragung:
Alle Partien der Schachbundesliga werden über das Liveportal, das mit zahlreichen Funktionen – Chat, Analyseengine, Spielerprofile, verschiedene Ansichten, Statistiken etc. – ausgestattet ist, übertragen.
Weitere Infos:
- Bedenkzeit: 100 Min./40 Züge + 50 Min./20 Züge + 15 Min./Rest + 30 Sek./Zug
- Karenzzeit: 30 Minuten
- Remisverbot vor dem 20. Zug
Vorschau:
Vom 3. bis 6. April findet die zentrale Endrunde in Eppingen statt, d.h. die Kämpfe der drei letzten Runden der Saison 2013/14 werden alle zusammen an einem Ort ausgerichtet. Die Kraichgauer haben eine Webseite über die Veranstaltung ins Netz gestellt, auf der sie alle Infos einsehen können.
1. Schachbundesliga » Pressemitteilung: Schachbundesliga 7. und 8. Runde 2013/14
Pressemitteilung: Schachbundesliga 7. und 8. Runde 2013/14
05.02.2014 - 22:15 von Klaus Steffan
Nach der traditionell langen Winterpause geht es in der Schachbundesliga am kommenden Wochenende mit der 7. und 8. Runde der Saison 2013/14 weiter. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten Baden-Baden, Mülheim, Emsdetten und Trier.
Neue Bedenkzeitregelung für 1. und 2. Bundesliga...
16.01.2014 - 12:00 von Klaus Steffan
Der Schachbundesliga e.V. beschloss auf seiner Hauptversammlung eine neue Bedenkzeitregelung, die auch im Spielbetrieb des Deutschen Schachbunds Anwendung finden wird. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die Änderung. Die Bedenkzeit beträgt 100 Minuten für die ersten 40 Züge. Nach der ersten Zeitkontrolle erhält jeder Spieler für den Rest der Partie 50 Minuten zu seiner vorhandenen Restbedenkzeit hinzugefügt. Ab dem ersten Zug erhält jeder Spieler pro Zug eine Gutschrift von 30 Sekunden.
Diese Bedenkzeit gilt ab der Saison 2014/15, allerdings nicht nur für die Schachbundesliga. Gemäß dem Beschluss der Bundesspielkommission wird dies auch die Bedenkzeit für die 2. Schach-Bundesliga, die Deutsche Pokalmannschaftsmeisterschaft und die Deutsche Schachmeisterschaft sein.
5. und 6. Runde der Schachbundesliga
11.12.2013 - 19:14 von Klaus Steffan
Am 14. und 15. Dezember finden die 5. und 6. Runde der SBL statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten Hockenheim, Bremen, Griesheim und Tegel.
Am 23. und 24. November finden die 3. und 4. Runde der laufenden Saison statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten Solingen, Mülheim, Hamburg und Baden-Baden.
Das Spitzenspiel des Wochenendes steigt in Solingen. Der Gastgeber trifft am Samstag auf den SC Eppingen im Duell zweier Mannschaften, die um die vorderen Plätze spielen. Für die Klingenstädter könnte es vorerst einer der letzten Auftritte vor heimischer Kulisse in der Schachbundesliga sein. Wie wir zu Beginn der Saison berichteten, droht dem Traditionsklub der Rückzug aus der höchsten deutschen Spielklasse.
In Mülheim dürfen die Schachfans die spannendsten Kämpfe an diesem Wochenende erwarten, denn die vier anwesenden Teams liegen nominell nah beinander. Ungeachtet dessen geht der Gastgeber in seinen Kämpfen gegen Emsdetten und Wattenscheid als leichter Favorit ins Rennen. Die Kämpfe finden in den Räumen des langjährigen Sponsors, Sparkasse Mülheim, statt. In Hamburg sind die Rollen klar verteilt. Der HSK und Bremen gehen in ihren Kämpfen gegen das Berliner Duo Schachfreunde und Tegel favorisiert ins Rennen. Am ehesten verspricht die Paarung zwischen dem Gastgeber und SF Berlin Spannung. Nach dem beiderseitig geglückten Saisonstart mit drei Punkten wartet zumindest für ein Team ein Platz an der erweiterten Spitze nach diesem Kampf. Noch deutlicher als in Hamburg sind die Rollen in Baden-Baden verteilt. In den Kämpfen des deutschen Meisters gegen Griesheim und Viernheim geht es wohl nur um die Höhe des Sieges. Mehr Interesse weckt der Kampf zwischen Griesheim und Hockenheim. Wähend die Hessen mit drei Punkten in die Saison starteten, langte es für die Rennstädter nur zu einem Pünktchen. Dementsprechend steht Hockenheim unter Zugzwang.
Alle Partien der Schachbundesliga werden über das Liveportal, das mit zahlreichen Funktionen - Chat, Analyseengine, Spielerprofile, verschiedene Ansichten, Statistiken etc. - ausgestattet ist, übertragen.
Weitere Infos:
- Bedenkzeit: Fischer Lang, 100 Minuten/40 Züge + 50 Minuten/20 Züge + 15 Minuten für den Rest + 30 Sekunden pro Zug
- Karenzzeit: 30 Minuten
- Remisverbot vor dem 20. Zug
Start der Saison 2013/14 für 1. Schachbundesliga
10.10.2013 - 12:23 von Klaus Steffan
Am 12. Oktober startet die Schachbundesliga mit der 1. Runde die Saison 2013/14. Die Doppelrunde wird tags darauf mit dem 2. Spieltag komplettiert. Der sportliche Auftakt verspricht sehr viel Spannung, denn es stehen einige Spitzenduelle und viele Kämpfe zwischen gleichstark einzuschätzenden Teams auf dem Programm.
Alle Partien der Schachbundesliga werden über das Liveportal, das mit zahlreichen Funktionen - Chat, Analyseengine, Spielerprofile, verschiedene Ansichten, Statistiken etc. - ausgestattet ist, übertragen.
Weitere Infos:
- Bedenkzeit: Fischer Lang, 100 Minuten/40 Züge + 50 Minuten/20 Züge + 15 Minuten für den Rest + 30 Sekunden pro Zug
- Karenzzeit: 30 Minuten
- Remisverbot vor dem 20. Zug
- Verzögerung der Liveübertragung zur Vorbeugung elektronischen Betrugs
- Zahlen, Daten, Fakten auf der Webseite des Godesberger SK
1. Schachbundesliga » Berlin bleibt in der ersten Bundesliga / Griesheim oder Forchheim - Einer von beiden bleibt ebenfalls erstklassig!!!
Berlin bleibt in der ersten Bundesliga / Griesheim oder Forchheim - Einer von beiden bleibt ebenfalls erstklassig!!!
04.05.2013 - 18:17 von Georgios Souleidis
Drei der vier vakanten Plätze für die Saison 2013/14 sind vergeben. Wir informieren bezüglich der Auf- und Abstiegsfrage im folgenden Beitrag über den Stand der Dinge. Die letzten vier der Tabelle der Schachbundesliga steigen ab, die vier Sieger der 2. Ligen steigen auf, so der Idealfall. Wie in den letzten Jahren sieht die Praxis leider anders aus. Mit Bayern München (Sieger 2. Liga Ost) und SK König Tegel (2. Liga Nord) kehren zwei bekannte Teams in die Schachbundesliga zurück. Der SC Viernheim (Sieger 2. Liga Süd) ist gewillt den Aufstieg wahrzunehmen, doch möchte und wird sich endgültig nach der Mitgliederversammlung am 6. Mai gegenüber dem Schachbundesliga e.V. erklären.
Aus der 2. Liga West gibt es keinen Aufsteiger. Über den Sieger dieser Staffel, SG Porz, muss man keine Zeilen mehr verlieren. Da die SG Bochum 31 weder über die organisatorischen noch über die finanziellen Mittel verfügt, um in der SBL zu spielen, lag die Hoffnung auf DJK Aachen, doch der Vizemeister dieser Staffel verzichtete letztendlich. Der Tabellenvierte, der SC Hansa Dortmund, wäre bereit gewesen aufzusteigen, doch das Team verpasste den "sportlichen" Aufstieg in der letzten Runde durch ein 4:4 gegen Bochum 31 und bekanntlich dürfen nur die drei ersten Teams einer Staffel aufsteigen.
Durch den Verzicht der Teams aus dem Westen verbleiben die SF Berlin, die den vakanten Platz mit Freude einnehmen, in der Schachbundesliga. Des Weiteren ist ein weiterer Platz in der SBL frei geworden, denn in letzter Minute gab der Wiesbadener SV bekannt, dass er seine 1. Mannschaft aus der SBL zurückzieht. Bei den Hessen scheint sich organisatorisch, seitdem Frank Mayer, der als 1. Vorsitzender und Mannschaftsführer fungierte, zumindest ein Amt abgab, organisatorisch einiges geändert zu haben. Auf der Webseite des Vereins erschien zumindest die folgende Mitteilung. Den frei gewordenen Platz wird - in dieser Reihenfolge - entweder Griesheim, Forchheim oder Norderstedt einnehmen.
1. Schachbundesliga » Forchheim nimmt am heutigen Sonntag gegen Werder Bremen Abschied aus Liga 1 ...
Forchheim nimmt am heutigen Sonntag gegen Werder Bremen Abschied aus Liga 1 ...
07.04.2013 - 11:59 von Klaus Steffan
Die Schach-Bundesliga endet am kommenden Wochenende mit einer zentralen Dreifachrunde im Schwetzinger Schloss. Ausrichter ist der SV Hockenheim, der nicht nur Ex-Weltmeister Anatoli Karpov, sondern auch Club-Trainerlegende Hans Meyer für das Rahmenprogramm hat gewinnen können. Zum Abschluss am Sonntag um 10 Uhr wird gegen den SV Werder Bremen gespielt.
1. Schachbundesliga » Zentrale Endrunde 1. Schachbundesliga - Mons und Forchheim nehmen Abschied von der Eliteliga
Zentrale Endrunde 1. Schachbundesliga - Mons und Forchheim nehmen Abschied von der Eliteliga
04.04.2013 - 18:37 von Klaus Steffan
Feierlicher Saisonabschluss
Die Schachbundesliga feiert vom 5. bis 7. April ihren Saisonabschluss mit einer zentralen Endrunde in Schwetzingen. Entnehmen Sie dem folgenden Beitrag alle Infos zur Veranstaltung.
Von Georgios Souleidis
Der Saisonabschluss der Schachbundesliga steht bevor. Die Runden 13 bis 15 werden vom 5. bis 7. April zentral an einem Spielort ausgetragen. Der SV Hockenheim ist Ausrichter der Veranstaltung und präsentiert mit dem Schloss Schwetzingen ein kurfürstliches Ambiente. Sportlich sind die wichtigsten Entscheidungen praktisch gefallen. Die OSG Baden-Baden braucht nur noch einen Sieg, um den achten Titel in Folge zu gewinnen. Das ist reine Formsache und wird wahrscheinlich schon am Freitag geschehen, wenn die Reisepartner gegeneinander antreten. Am Tabellenende stehen mit Griesheim, Norderstedt und Forchheim drei Absteiger fest und Berlin kann nur noch ein kleines Wunder retten. Interessant dürfte noch der Kampf um Platz zwei werden. Mülheim und Solingen treten am Samstag an, um diese Frage zu klären. Zwischen Baden-Baden und Eppingen findet an diesem Tag ein weiteres Spitzenspiel statt.
Liveübertragung
Alle Partien der Schachbundesliga werden über das Liveportal, das mit zahlreichen Funktionen - Chat, Analyseengine, Spielerprofile, verschiedene Ansichten, Statistiken etc. - ausgestattet ist, übertragen. Vor Ort wird Großmeister Klaus Bischoff die Partien live kommentieren. Eine zentrale Veranstaltung dient natürlich nicht nur einen schönen Rahmen für die Kämpfe zu schaffen, sondern auch, um ein kleines Schachfest zu feiern. In diesem Sinne gibt es ein reichhaltiges Rahmenprogramm, das schon am Donnerstag mit einem Empfang und einem Simultan mit "Schachprinz" Dennis Wagner beginnt. Am Samstag wird der rote Teppich für ein wenig Prominenz ausgerollt. Anatoli Karpow tritt gegen 25 Gegner, unter ihnen Ex-Fußballtrainer Hans Meyer und Privatastronaut Jos Gal, im Simultan an, dem er eine Autogrammstunde folgen lässt. Für die Besucher wird einiges geboten. Die Deutsche Schachjugend organisiert in Kooperation mit der Badischen Schachjugend im Schlossgarten ein buntes Mitmachprogramm und zahlreiche Ausstellungen sowie der wunderschöne Schlossgarten laden bei zu erwartenden Frühlingstemperaturen zum Verweilen ein. Das volle Programm nebst Infos zu Eintritt und Uhrzeiten entnehmen Sie bitte diesem Beitrag . Für den Veranstalter begann die Woche mit einer Presssekonferenz, das sie im folgenden Video sichten können. Dieter Auer, Spiritus rector der zentralen Endrunde, informiert die Lokalpresse über den Stand der Dinge. Der SV Hockenheim und der Schachbundesliga e.V. würden sich freuen, Sie in Schwetzingen begrüßen zu dürfen.
Forchheim verliert knapp gegen Mülheim
17.03.2013 - 16:59 von Klaus Steffan
Mit 3:5 verlieren die Oberfranken gegen Mülheim. Heidrich gewinnt, Mons, Jansa, Doeres und Kraeussling remisieren. Mit 0 Punkten kehren Heidrich und Co aus dem Ruhrgebiet zurück mit der Hoffnung zur zentralen Endrunde im Schloss Schwetzingen den nächsten Anlauf zu wagen das Tabellenbild noch etwas zu verschönern. Mons holt nach dem gestrigen Sieg ein Remis, damit ist er auf GM-Normkurs!
1. Schachbundesliga » Forchheim verliert gegen Katernberg / Mons schlägt abermals einen GM !!!
Forchheim verliert gegen Katernberg / Mons schlägt abermals einen GM !!!
16.03.2013 - 22:26 von Klaus Steffan
Der SC Forchheim kassiert gegen nominell besser aufgestellte Katernberger klar mit 6,5 : 1,5. Die Oberfranken mal wieder mit einer neuen Aufstellung, ohne Prusikin aber an den letzten 3 Brettern mit Kraeussling, Weigel und Miller. Am Sonntag geht es gegen Mülheim. Auch da ist man krasser Aussenseiter. Wünschen wir trotzdem allen Forchheimern viel Glück.
1. Schachbundesliga » Hamburg gewinnt gegen Berlin und Norderstedt besiegt Gastgeber Forchheim ...
Hamburg gewinnt gegen Berlin und Norderstedt besiegt Gastgeber Forchheim ...
24.02.2013 - 14:57 von Klaus Steffan
Im Sonntagspiel der 1. Schachbundesliga hatte sich Gastgeber Forchheim einiges vorgenommen. Aber es sollte nicht klappen. Gegen starke Norderstedter verlieren die Oberfranken zwei wichtige Mannschaftspunkte gegen den Abstieg. Hamburg schlägt Berlin beim Sonntagsduell im Rathaussaal von Forchheim.
Alle Ergebnisse, Partien, Videos, Fotos und Liveticker siehe Links im vorletzen Beitrag.
1. Schachbundesliga » Forchheim verliert gegen Hamburg - Mons gewinnt gegen Kempinski
Forchheim verliert gegen Hamburg - Mons gewinnt gegen Kempinski
23.02.2013 - 19:38 von Klaus Steffan
Hamburg siegt gegen Forchheim klar mit 5,5 : 2,5. Berlin schlägt Norderstedt knapp mit 4,5:3,5.
O-Ton Leon Mons: Nachdem ich lange Zeit meine Vorbereitung aufs Brett bekommen hatte, war ich mit meiner Stellung nach der Eröffnung sehr zufrieden. Im Mittelspiel öffnete ich mit f2-f4 die Stellung und bekam gute Angriffschancen. In beiderseitiger Zeitnot unterschätzte ich allerdings eine Verteidigungsressource, sodass mein Gegner die Damen abtauschen konnte. Das entstehende Endspiel wäre wohl remis gewesen, allerdings ließ sich mein Gegner den Springer einsperren, sodass dieser verloren ging. Die Mehrfigur konnte ich zum Sieg verwerten.
1. Schachbundesliga » Forchheim gelingt historischer Sieg in 1. Schachbundesliga
Forchheim gelingt historischer Sieg in 1. Schachbundesliga
10.12.2012 - 18:04 von Klaus Steffan
Nach einer 1,5:6,5 Klatsche am letzten Samstag gegen den Wiesbadener SV, besiegte der SC Forchheim in der 1. Bundesliga in Griesheim die Gastgeber klar mit 5,5:2,5! Kein Forchheimer (!) verlor am Sonntag gegen favorisierte Hessen, und drei Siege gab es für die Oberfranken zu feiern: FM Léon Mons, FM Alexander Seyb und FM Manfred Heidrich.
5. und 6. Runde der 1. Schachbundesliga
06.12.2012 - 18:26 von Klaus Steffan
Am 08. und 09. Dezember 2012 finden die 5. und 6. Runde der Schachbundesliga statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Informationen zu den Kämpfen an den Spielorten Baden-Baden, Wattenscheid, Emsdetten und Griesheim. Der SC Forcheim fährt nach Griesheim und spielt gegen den Gastgeber und Wiesbaden.
Forchheim verliert in Eppingen
11.11.2012 - 17:06 von Klaus Steffan
am Samstag gegen Hockenheim mit 1:7 und Sonntag gegen Eppingen mit 0,5:7,5. Die Punkte für Forchheim holen Zwanzger (1) und Seyb D. (R). Mehr vom Wochenende in den nächsten Tagen ...
1. Schachbundesliga » 3. und 4. Runde der SBL / Forchheim spielt gegen Hockenheim und Eppingen
3. und 4. Runde der SBL / Forchheim spielt gegen Hockenheim und Eppingen
08.11.2012 - 09:36 von Klaus Steffan
Am 10. und 11. November finden die 3. und 4. Runde der Schachbundesliga statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Informationen zu den Kämpfen an den Spielorten Wiesbaden, Norderstedt, Bremen und Eppingen. mehr ...
1. Schachbundesliga » Spielplan + Teamaufstellungen für 1. Schachbundesliga ist verfügbar!
Spielplan + Teamaufstellungen für 1. Schachbundesliga ist verfügbar!
12.08.2012 - 14:10 von Klaus Steffan
Für die stärkste Liga der Welt, der 1. Schachbundesliga haben alle Teams Ihre Mannschaftsaufstellungen gemeldet. Spektakulärster Wechsel in dieser Eliteliga ist der Wahlberliner GM Aronian, der von Berlin nach Baden transferiert wurde. Auch der Exbindlacher Navara wird der 1. Bundesliga gut tun, spielt er an Brett 2 der Müheimer. Darüber hinaus wurde die Prinzengarde des DSB in die erste Liga integriert. Bluebaum, Wagner und Svane können in kommender Saison zeigen, was Sie drauf haben. Exweltmeister Karpov ist weiterhin für Hockenheim gemeldet, wobei abzuwarten ist, ob er auch mal die Figuren an der Rennstrecke zu Hockenheim bewegt. Das groß gewordene Wunderkind und jetzige Nummer 1 der Weltrangliste Carlsen spielt weiterhin für den Serienmeister Baden-Baden obwohl in letzter Saison nicht eingesetzt. Der Titel wird wohl auch heuer nur über das Team von MF Sven Noppes gehen. 3-4 Teams spielen um die nächsten Plätze. Absteigen werden wohl die Mannschaften mit dem schwächsten Kader, wobei auch da Überraschungen möglich sein könnten. Alle Partien werden auch heuer live übertragen. Die Teams spielen zuschauerfreundlich im einheitlichen Mannschaftsdress. Die 14. und 15 Runde wird bei einer zentralen Veranstaltung am Hochenheimring stattfinden.
1. Schachbundesliga » Navara wechselt nach 7 Jahren von Bindlach ins Ruhrgebiet!
Navara wechselt nach 7 Jahren von Bindlach ins Ruhrgebiet!
22.07.2012 - 14:55 von Klaus Steffan
Der SV Mülheim Nord verstärkt sich mit David Navara. Der 27-jährige Tscheche wechselt vom TSV Bindlach-Aktionär ins Ruhrgebiet. Die Nr. 70 der Weltrangliste ist eine schillernde Persönlichkeit in der Schachszene und ob seines kampfbetonten Stils ein absoluter Publikumsliebling. David spielte 7 Jahre für die "Aktionäre". Wünschen wir der tschechischen Nummer 1 alles Gute in Mülheim.
1. Schachbundesliga » Erfurt gewinnt mit 4:4 in Nürnberg die Meisterschaft auch weil Forchheim und Bindlach gegen Garching und Aue verlieren
Erfurt gewinnt mit 4:4 in Nürnberg die Meisterschaft auch weil Forchheim und Bindlach gegen Garching und Aue verlieren
15.04.2012 - 17:48 von Klaus Steffan
Eine verrückte Saison in der 2. Schachbundesliga geht zu Ende. Erfurt bringt gegen schon abgestiegene Nürnberger nur ein 4:4 zustande. Bindlach und Forchheim spielen mit ihrem besten verfügbaren Kader und verlieren Ihr Spiel und die Meisterschaft. Tarrasch München nimmt mit Ihrem Sieg gegen Plauen die Vogtländer mit eine Liga tiefer. Gerettet hat sich mit Ihrem überraschend hohen Sieg in Bindlach Nickelhütte Aue.
1. Schachbundesliga » Großes Finale in 2. Schachbundesliga - Erfurt, Bindlach und Forchheim können aufsteigen!
Großes Finale in 2. Schachbundesliga - Erfurt, Bindlach und Forchheim können aufsteigen!
11.04.2012 - 16:05 von Klaus Steffan
Am kommenden Sonntag findet die letzte Runde in der 2. Schachbundesliga-Ost statt. Für Erfurt geht es am letzten Spieltag nach Nürnberg. Für die Norrisstädter geht es eigentlich nur darum, mit Anstand abzusteigen. Für den ESK um die Meisterschaft. Erfurt muss hoch gewinnen, um sicher Meister zu werden. Vielleicht schaffen Milov und Co die Überraschung und vermasseln den Thüringern Platz 1. Im zweiten Finalspiel empfängt der TSV Bindlach-Aktionär die Erzgebirgler aus Aue. Bindlach braucht einen hohen Sieg um noch Platz 1 zu erreichen, gesetzt dem Fall, dass Erfurt in Nürnberg nur knapp gewinnt. Für Aue geht es eigentlich ums überleben in dieser Liga. Nur ein Sieg hilft Aue, um sicher nicht abzusteigen. Den SC Forchheim hatte heuer keiner auf dem Zettel, was die Meisterschaft betrifft. Forchheim kann bei hohem Sieg in Garching Meister werden. Aber Garching braucht Punkte um den Abstieg zu verhindern. In München spielt König Plauen gegen Tarrasch und benötigt auch 2 volle Punkte, um nächstes Jahr in Liga 2 dabei zu sein. Einzig im Spiel Bayern München - SG Leipzig geht es um die Goldene Ananas. Allen Teams wünschen wir viel Erfolg - Bindlach natürlich einen hohen Sieg um eventuell Erfurt doch noch abfangen zu können. Spielbeginn für alle ist 11 Uhr.
Saisonfinale in der Schachbundesliga
11.04.2012 - 16:02 von Klaus Steffan
Am 14. und 15. April finden die letzten Runden der Saison 2011/12 statt. Entnehmen Sie dem folgenden Beitrag alle Informationen zu den Kämpfen an den Spielorten Baden-Baden, Mülheim, Dortmund und Berlin-Tegel.
Von Georgios Souleidis
In Baden-Baden ist der rote Teppich für die 7. Meisterschaft in Folge ausgerollt. Nun müssen die Spieler gegen Eppingen und Hockenheim nur noch ihre Pflicht erfüllen, um ihn begehen zu dürfen und sich von ihren Schlachtenbummlern feiern zu lassen. Diese werden wohl zahlreich erscheinen, denn für das Bundesliga-Wochenende im LA8 sind viele Einladungen verschickt, so dass mit einem vollen Haus zu rechnen ist. Bei drei Punkten Vorsprung auf Bremen wünscht sich Mannschaftsführer Sven Noppes natürlich schon am Samstag einen Sieg, um den Titel mit den Gästen am Abend gebührend genießen zu können. Für die Zuschauer vor Ort wird Großmeister Fabian Döttling das Geschehen kommentieren und auch für die Zuschauer im Netz ist eine Radio-Liveübertragung geplant. Diese wird über das Liveportal angeboten und funktioniert genauso wie die Radio-Liveübertragung beim 16. Int. Neckar-Open.
Liveübertragung:
Alle Partien der Schachbundesliga werden über das Liveportal , das mit zahlreichen Funktionen - Chat, Analyseengine, Spielerprofile, verschiedene Ansichten etc. - ausgestattet ist, übertragen.
1. Schachbundesliga » Bindlach spielt 4:4 beim Erfurter SK - Forchheim kann noch Meister werden ...
Bindlach spielt 4:4 beim Erfurter SK - Forchheim kann noch Meister werden ...
18.03.2012 - 18:15 von Klaus Steffan
Im Spitzenspiel der 2. Schachbundesliga Ost zwischen dem Erfurter SK und den Aktionären aus Bindlach mussten sich die Oberfranken mit einem Punktgewinn begnügen. Bindlach spielte mit Ihrem Stammachter. Mit diesem Remis konnte das Mühlnikelteam den ESK nicht von Platz eins vertreiben. In der Tabelle liegt nach dem Sieg gegen Tarrasch München der SC Forchheim auf Rang 3 punktgleich mit den ersten beiden. Die SG Leipzig sicherte sich mit Ihrem Sieg gegen Nürnberg die Klasse endgültig. Bayern München siegte in Plauen gegen ein Rumpfteam. Bundesligaabsteiger Aue verlor im Heimspiel überraschend gegen Garching. Am letzten Spieltag müssen Aue, Garching und Plauen den letzten Abstiegsplatz ausspielen. Für Tarrasch München kam der Sieg im Erzgebirge zu spät. Tarrasch München und Nürnberg müssen zurück in die Bayernliga. Die Meisterschaft ist noch nicht klar. Am letzten Spieltag wird der ESK seine 2,5 Brettpunkte Vorsprung in Nürnberg versuchen, zu behaupten. Bindlach muss auf Schützenhilfe aus Nürnberg hoffen, kann zwar mit einem Sieg gleichziehen, aber die Brettpunkte sprechen für die Thüringer. Aber auch Forchheim könnte theoretisch noch Meister werden sofern Erfurt oder Bindlach patzen. Die Entscheidung fällt Sonntag am 15. April 2012.
Hier ein Bild vom Spitzenspiel in Erfurt: Navara - Votava (1:0)
Großes Finale in 2. Schachbundesliga - ESK - Bindlach
14.03.2012 - 18:07 von Klaus Steffan
Im Kampf um die Meisterschaft und den möglichen Aufstieg in die 1. Schachbundesliga bestreiten der Erfurter SK und der TSV Bindlach-Aktionär am kommenden Sonntag Ihr Punktspiel in Erfurt. Beide Teams werden sicher das Beste an die Bretter bringen was möglich ist. Das Duell beider langjähriger Kontrahenten findet auf "Augenhöhe" statt. Für Erfurt spricht sicher der Heimvorteil. Aber ein Heimspiel hat im Schach kaum Bedeutung. An diesem Tag sollte wohl die Tagesform und die Einstellung zum Spiel die Entscheidung bringen. Obwohl ich auch sehr gute Beziehungen zum Erfurter SK pflege, wünsche ich natürlich meinen Bindlach Schachfreunden viel Erfolg gegen Vökler und CO. Motivationskünstler Klaus Mühlnikel wird das Team sicher entsprechend heiß machen. Verdient haben es die Spieler um MF Delitzsch allemal. Schade, das der Matchpunkt gegen Nürnberg nicht gelang. Wer von beiden nach erfolgreichem Wochenende die Möglichkeit zum Aufstieg in die erste Bundesliga wahrnimmt, bleibt unklar. Erfurt wie auch Bindlach haben momentan nicht das nötige "Kleingeld" um in der stärksten Liga der Welt zu spielen. Vielleicht freut sich ja auch der Dritte in der Oststaffel und das könnte wohl trotz katastrophaler Saisonleistungen Aue sein.
Wünschen wir allen Spielern einen sportlich fairen Wettkampf.
Titelkampf in der 1. Schachbundesliga
14.03.2012 - 18:04 von Klaus Steffan
Alle Augen richten sich am kommenden Bundesliga-Wochenende nach Bremen. Dort empfängt der SV Werder die OSG Baden-Baden zum vorentscheidenden Kampf um die deutsche Meisterschaft. Das Match zwischen diesen Mannschaften besitzt Endspielcharakter, denn Bremen liegt in der Tabelle nur einen Punkt hinter den Badenern und hat die Chance mit einem Sieg den Grundstein für den zweiten Titelgewinn nach 2005 zu legen.