|
|
Titelauswahl:
(alle) A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9 |
Sortierung:
|
|
|
 |
|
Schachbundesliga: 3. und 4. Runde
Baden-Baden in Hamburg
Spitzenspiele in Solingen und Hockenheim
Am 11. Dezember stehen drei Begegnungen der 7. Runde der Schachbundesliga auf dem Programm, bevor am 12. und 13. Dezember die Kämpfe der 3. und 4. Runde stattfinden. Entnehmen Sie dem folgenden Beitrag alle Informationen zu den Paarungen an den Spielorten Hamburg, Solingen, Hockenheim und Schwäbisch Hall.
Die OSG Baden-Baden tritt in Hamburg gegen den HSK und gegen Norderstedt an. DIe Gastgeber hoffen auf ein volles Haus, wenn der deutsche Meister sein Können unter Beweis stellen wird. Unter dem Motto "Jugend trifft Weltklasse" werden einige junge Spieler des Hamburger SK, der traditionell durch eine gute Nachwuchsarbeit besticht, auf arrivierte Stars treffen. Während Hamburg gegen Baden-Baden als Underdog ins Rennen geht, muss der „Dino der Schachbundesliga“ nach zwei Niederlagen zu Saisonbeginn in den weiteren Kämpfen des Wochenendes voll punkten, um nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten. Der Reigen beginnt mit dem vorgezogenen Kampf der 7. Runde gegen den Nachbar Norderstedt. Das Derby startet am Freitag um 16 Uhr im HSK-Schachzentrum. Dieser Kampf wird für die Gäste vor Ort von einem Titelträger live kommentiert, genau wie der Kampf gegen Baden-Baden am Samstag. Spannung verspricht der Kampf zwischen München und Norderstedt, denn hier treffen zwei nominell ungefähr gleichstarke Teams aufeinander.
Spielort: HSK-Schachzentrum, Schellingstr. 41, 22089 Hamburg
Freitag, 11.12.2015, 7. Runde
Hamburger SK - SK Norderstedt
Spielort: Kasino der SIGNAL IDUNA, Kapstadtring 8, 22297 Hamburg
Samstag, 12.12.2015, 3. Runde
Hamburger SK - OSG Baden-Baden
SK Norderstedt - Bayern München
Sonntag, 13.12.2015, 4. Runde
OSG Baden-Baden - SK Norderstedt
Bayern München - Hamburger SK
In Solingen stehen lauter Spitzenkämpfe auf dem Programm. Aus diesen ragt das Match zwischen Solingen und Bremen am Samstag heruas, denn hier spielen zwei der in den letzten Jahren nach Baden-Baden dominierenden Teams de... |
(4656 mal gelesen) |
mehr |
|
5. und 6. Runde der Schachbundesliga
Am 14. und 15. Dezember finden die 5. und 6. Runde der SBL statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten Hockenheim, Bremen, Griesheim und Tegel.
Von Georgios Souleidis
Auf die OSG Baden-Baden wartet am kommenden Wochenende der erste Prüfstein der Saison 2013/14. In der 6. Runde trifft der Deutsche Meister auf den Deutschen Vizemeister, SV Mülheim Nord. Das ist der Gegner, der Baden-Baden fast schon traditionell die größte Mühe bereitet. Das Spitzenspiel findet im Baden-Württemberg Center mitten am Hockenheimring statt. Von den restlichen Begegnungen versprechen die Kämpfe mit Hockenheimer Beteiligung einige Spannung. Die Rennstädter streben ehrgeizig eine Platzierung im vorderen Teil der Tabelle an. Dafür muss mindestens ein Sieg gegen Wattenscheid her.
Spielort: Im Motodrom BW-Center, 68766 Hockenheim
Samstag, 14. Dezember, 14 Uhr, 5. Runde
SV Hockenheim - SV Mülheim Nord
OSG Baden-Baden - SV Wattenscheid
Sonntag, 15. Dezember, 10 Uhr, 6. Runde
SV Mülheim Nord - OSG Baden-Baden
SV Wattenscheid - SV Hockenheim
Die 0-7 Klatsche gegen Bayern München vom vergangenen Wochenende sitzt tief bei Werder Bremen. Da trifft es sich gut, dass eine Woche später die Schachmannschaft der Bajuwaren im Weserstadtion gastiert. In diesem Kampf sind die Rollen genau andersherum verteilt. Ob es nach der Revanche zum Trikotausch kommt, ist allerdings fraglich. Gemäß der Tabellensituation stehen in Bremen gleich zwei Spitzenspiele auf dem Programm, denn Eppingen trifft, als Favorit, gegen den Gastgeber und Hamburg an. Alle diese Teams kämpfen um eine Platzierung hinter Baden-Baden, im Gegensatz zu München, die gegen Hamburg oder Bremen den ersten Punkt in der laufenden Saison ergattern wollen.
Spielort: Weserstadion Platinlogen, Franz-Böhmert-Strasse, 28205 Bremen
Samstag, 14. Dezember, 14 Uhr, 5. Runde
Werder Bremen - SC Eppingen
Hamburger SK - Bayern München
Sonntag, 15. Dezember, 10 Uhr, 6. Runde
SC Eppingen - Hamburge... |
(5715 mal gelesen) |
mehr |
|
Pressemitteilung: Schachbundesliga 3. und 4. Runde
3. und 4. Runde der SBL
Am 23. und 24. November finden die 3. und 4. Runde der laufenden Saison statt. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Infos zu den Kämpfen an den Spielorten Solingen, Mülheim, Hamburg und Baden-Baden.
Von Georgios Souleidis
Das Spitzenspiel des Wochenendes steigt in Solingen. Der Gastgeber trifft am Samstag auf den SC Eppingen im Duell zweier Mannschaften, die um die vorderen Plätze spielen. Für die Klingenstädter könnte es vorerst einer der letzten Auftritte vor heimischer Kulisse in der Schachbundesliga sein. Wie wir zu Beginn der Saison berichteten, droht dem Traditionsklub der Rückzug aus der höchsten deutschen Spielklasse.
Völlig unbelastet treten die restlichen Teams an. Zwischen Trier und München kommt es dabei zum Match der bisher einzigen punktlosen Mannschaften. Traditionell organisiert Solingen am Freitag vor dem Heimwochenende ein offenes Blitzturnier, das durch die anwesenden Spitzenspieler sehr stark besetzt ist.
Spielort: Stadtsparkasse Solingen, Kölner Str. 68-72, 42651 Solingen
Samstag, 23. November, 14 Uhr, 3. Runde
SG Solingen - SC Eppingen
SG Trier - Bayern München
Sonntag, 24. November, 10 Uhr, 4. Runde
SC Eppingen - SG Trier
Bayern München - SG Solingen
In Mülheim dürfen die Schachfans die spannendsten Kämpfe an diesem Wochenende erwarten, denn die vier anwesenden Teams liegen nominell nah beinander. Ungeachtet dessen geht der Gastgeber in seinen Kämpfen gegen Emsdetten und Wattenscheid als leichter Favorit ins Rennen. Die Kämpfe finden in den Räumen des langjährigen Sponsors, Sparkasse Mülheim, statt.
Spielort: Sparkasse Mülheim, Berliner Platz 1, 45468 Mülheim
Samstag, 23. November, 14 Uhr, 3. Runde
SV Mülheim Nord - SK Turm Emsdetten
SV Wattenscheid - SF Katernberg
Sonntag, 24. November, 10 Uhr, 4. Runde
SK Turm Emsdetten - SV Wattenscheid
SF Katernberg - SV Mülheim Nord
In Hamburg sind die Rollen klar verteilt. Der HSK und Bremen gehen in ihren Kämpfen gegen das Berliner Duo Schac... |
(5422 mal gelesen) |
mehr |
|
Schachbundesliga Saisonauftakt 2013/14
Am 12. Oktober startet die Schachbundesliga mit der 1. Runde die Saison 2013/14. Die Doppelrunde wird tags darauf mit dem 2. Spieltag komplettiert. Der
sportliche Auftakt verspricht sehr viel Spannung, denn es stehen einige Spitzenduelle und viele Kämpfe zwischen gleichstark einzuschätzenden Teams auf dem Programm.
Der Topkampf der 1. Runde findet in Bremen statt, wo die Gastgeber auf die SG Solingen treffen. Die Grün-Weißen besiegten die Klingenstädter in der letzten Saison, wonach Solingen seine Meisterschaftsambitionen begraben musste. Auf dem Papier sind die Teams ungefähr gleichstark, so dass man einen sehr spannenden Kampf erwarten darf, genauso wie im parallel ausgetragenen Match zwischen Hamburg und Trier. Am Sonntag dürften Bremen und Solingen leicht favorisiert ins Rennen gehen. Die Partien vor Ort werden am Samstag live kommentiert. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche ist frei.
Spielort: Weserstadion Businesslogen Ostkurve, Franz-Böhmert Str., 28205 Bremen
Samstag, 12. Oktober, 14 Uhr, 1. Runde
Werder Bremen - SG Solingen
Hamburger SK - SG Trier
Sonntag, 13. Oktober, 10 Uhr, 2. Runde
SG Solingen - Hamburger SK
SG Trier - Werder Bremen
Die OSG Baden-Baden beginnt die Mission "Titelverteidigung" beim SK Turm Emsdetten. Die Münsterländer sind mit ihrer sehr jungen Mannschaft und bei stärkster Aufstellung inzwischen die Nr. 6 der Liga und dementsprechend auch für den Serienmeister kein Fallobst. Spannung versprechen nichtsdestotrotz eher die Begegnungen mit Hockenheimer Beteiligung. Baden-Badens Reisepartner hat sich mit Richard Rapport und Ivan Sokolov prominent verstärkt und ein weiteres Mal seine Ambitionen unterstrichen, in den kommenden Jahren eine Haptrolle in der SBL zu spielen. In Emsdetten werden die Partien vor Ort von IM Werner Beckemeyer kommentiert. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Spielort: Mensa der Marienschule, Bergstraße 51, 48282 Emsdetten
Samstag, 12. Oktober, 14 Uhr, 1. Runde
SK Turm Emsdetten - OSG Baden-Ba... |
(5406 mal gelesen) |
mehr |
|
Liveticker vom 23.02.2013 aus Forchheim
Vorbericht von G. Souleidis
Videos und Fotos aus dem Forchheimer Rathaus "fast live" ...
ks) 15.58 Uhr
Jansa remisiert an Brett 2, Forchheim verliert gegen Norderstedt mit 2,5:5,5.
Ich verabschiede mich aus dem Forcheimer Rathaus und wünsche noch einen schönen Sonntag, allen Teams eine gute Heimreise.
ks) 14.54 Uhr
Am Brett 5 ist die Partie "gekippt" ... Meyer gewinnt gegen Zwanzger und entscheidet das Abstiegsduell zu Gunsten von Norderstedt. Die Norddeutschen führen 5:2.
ks) 14.44 Uhr
Dauerschach brachte Remis im Spiel von Svane - Lauber, damit siegt Hamburg 5,5 : 2,5 gegen die "Schachfreunde aus der Bundeshauptstadt".
ks) 14.23 Uhr
Der Spieltag in Forchheim neigt sich dem Ende entgegen. Hamburg gewinnt an Brett 8 den vollen Punkt, damit den Kampf gegen Berlin. An Brett 5 schaut es nach einem Dauerschach im Spiel Svane - Lauber aus, so dass die Hansestädter gegen Berlin voraussichtlich klar mit 5,5:2,5 gewinnen. Volle Punktausbeute also für den HSK am Wochenende. Auf "dem anderen Ufer" des Saales kämpfen Jansa und Zwanzger um eine Ergebniskorrektur gegen Norderstedt. Die Forchheimer liegen mit 2:4 hinten, theoretisch kann es noch 4:4 ausgehen aber wahrscheinlicher sind 2 Remisen ... was eine Niederlage der Oberfranken bedeuten würde. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Die Forchheimer Zuschauer sind trotzdem noch frohen Mutes, da Zwanzger noch nicht klein bei gibt. Eventuell passiert ja noch was spektakuläres an beiden Brettern ... Wir drücken die Daumen ...
ks) 13.44 Uhr
Mons verliert gegen Feuerstack - Norderstedt baut Führung zum 4:2 aus. Es wird wohl nichts mit dem angestrebten Sieg gegen den Mitaufsteiger. Es schaut so aus, dass es der Tag der Norddeutschen sein solle. Hamburg baut seinen Vorsprung auf 4:1 gegen Berlin aus. Der Pole Wojtaszek Radoslav holt den vollen Punkt. Berlin schafft den Anschlusstreffer zum 2:4 mit Sieg von Thiede gegen Heinemann.
ks) 13.04 Uhr
Im Rathaussaal zu Forchheim tut sich was. Hamburg führt gegen B... |
(6424 mal gelesen) |
mehr |
|
Pressemitteilung: 9. und 10. Runde Schachbundesliga / Vorbericht
von Georgios Souleidis
9. und 10. Runde der Schachbundesliga
Am 23. und 24. Februar finden die 9. und 10. Runde der Schachbundesliga statt. Gespielt wird in Bremen, Trier, Eppingen und Forchheim. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Informationen zum kommenden Wochenende.
Von Georgios Souleidis
In der 10. Runde der Schachbundesliga fällt womöglich die Entscheidung um die deutsche Meisterschaft. In Trier kommt es zum Spitzenkampf zwischen der OSG Baden-Baden und der SG Solingen. Bei einem Sieg ist der alte wahrscheinlich auch der neue Meister. Bei jedem anderen Resultat bleibt die Spannung erhalten. Das Duell, das am Sonntag stattfindet, stellt den Rest der Paarungen zwar in den Schatten, Spannung verspricht allerdings auch der Kampf zwischen Trier und Wattenscheid. In der Domstadt freut man sich jetzt schon aus "Weltklasseschach".
Spielort: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier
Samstag, 23. Februar, 14 Uhr, 9. Runde
SG Trier - SG Solingen
OSG Baden-Baden - SV Wattenscheid
Sonntag, 24. Februar, 10 Uhr, 10. Runde
SG Solingen - OSG Baden-Baden
SV Wattenscheid - SG Trier
Werder Bremen backt in der laufenden Saison deutliche kleinere Brötchen als in den vergangenen Jahren - das liest man auch aus dem Vorbericht auf der Vereinswebsite raus - und wenn es richtig schlecht läuft, muss man am Ende der Saison vielleicht noch eine Zitterpartie gegen Berlin hinlegen. Vor heimischer Kulisse besteht in der 9. und 10. Runde die Gelegenheit, so ein Szenario zu verhindern. Gegen Mülheim ist man zwar Außenseiter, doch gegen Katernberg sollte man mindestens gleichwertig sein, auch wenn die Essener in der Tabelle zur Zeit vor den Grün-Weißen stehen. Gespannt darf man sein auf das Abschneiden des SK Turm Emsdetten. Die Münsterländer haben sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in dieser Saison durch starke Auftritte einen sicheren Platz im Mittelfeld gesichert und sind für alle Teams ein ernstzunehmender Gegner.
Spielort: Weserstadio... |
(5008 mal gelesen) |
mehr |
|
7. und 8. Runde der SBL
Neue Seite 1
Die lange Winterpause hat ein Ende. Am 2. und 3. Februar startet die zweite Saisonhälfte der Schachbundesliga mit der 7. und 8. Runde. Gespielt wird in Katernberg, Emsdetten, Berlin und Solingen. Entnehmen sie dem folgenden Beitrag alle Informationen zum kommenden Wochenende.Von Georgios SouleidisIn Essen richten die Sportfreunde Katernberg ihr einziges Bundesliga-Wochenende in dieser Saison aus. Gespielt wird in den repräsentativen Räumen des Regionalverbands Ruhr. Auf dem Programm stehen die Paarungen zwischen dem Gastgeber und seinem Reisepartner Mülheim Nord gegen die Aufsteiger Wiesbaden und Griesheim. Während der eine Aufsteiger, Wiesbaden, das Team der Hinrunde war und deutlich über Erwartung agierte, blieb Griesheim deutlich hinter den Erwartungen und insbesondere nach der Niederlage gegen Forchheim scheint der direkte Gang in die 2. Liga jetzt schon beschlossene Sache zu sein. Dementsprechend sind die Rollen in Essen verteilt. Die Kämpfe mit Wiesbadener Beteiligung versprechen einige Spannung, während die Teams aus dem Westen gegen Griesheim klar favorisiert sind. Auf dem Papier findet in Essen sogar der Spitzenkampf des gesamten Wochenendes statt, wenn am Sonntag Wiesbaden auf Mülheim trifft. Spielort: Regionalverband Ruhr, Kronzprinzenstr. 35, 45128 EssenSamstag, 02. Februar, 14 Uhr, 7. RundeSF Katernberg – Wiesbadener SVSV Mülheim Nord – SV GriesheimSonntag, 03. Februar, 10 Uhr, 8. RundeWiesbadener SV – SV Mülheim NordSV Griesheim – SF KaternbergEmsdetten ist nach der 5. und 6. Runde wieder Gastgeber eines Bundesliga-Wochenendes. Dieses Mal dient die Verbundsparkasse als Spielstätte. Hier wird traditionell der Schachnachwuchs vom Vorsitzenden Dr. Wilhelm Loges geehrt, bevor am Samstag die Kämpfe beginnen. Auf dem Papier ist der SC Eppingen der Favorit an diesem Spielort. Die drei restlichen Teams gehören zur großen Gruppe ab Platz acht, die sich mit Blick nach unten noch nicht sicher fühlen darf. Je nach Aufstellung scheint in den Kämpf... |
(5606 mal gelesen) |
mehr |
|
Liveticker zu Runde 2
Liveticker, Spielerkommentare und zig Fotos aus Forchheim zu Runde 2 Runde 1
(KS 16.16) Smeets gewinnt, somit gewinnt Solingen gegen Berlin 5,5:2,5. Axel Fritz und Klaus Steffan verabschieden sich aus dem Forchheimer Rathaus und wünschen noch einen schönen Sonntag.
(AF 16.10) Im Kampf Wattenscheid gegen Forchheim siegt am letzten Brett Volkmar Dinstuhl. Damit gewinnen die Wattenscheider mit 6-2.
(AF 16.05) Solingen siegt. Nach einem Remis zwischen Rainer Polzin und Michael Hoffmann führen die Solinger 4.5-2.5 gegen Berlin. In der letzten verbleibenden Partie steht der Solinger Jan Smeets in einem Turmendspiel mit Mehrbauern gut und vermutlich auf Gewinn.
(AF 15.55) Es waren nicht die ersten Erstligapartien des Forchheimers Joern Bade an diesem Wochenende. Der bald vierfache Vater hat vor gut 10 Jahren schon eine Saison in der ersten Bundesliga gespielt und in zehn Partien respektabel 50% geholt. "Es ist anstrengend gegen Großmeister zu spielen. Die haben mehr Praxis. Ich spiele fünf Partien pro Jahr. Heute lief es besser bei mir. Ich bin nicht in Zeitnot gekommen, habe keine groben Fehler gemacht und hatte kleine Ideen. Da hat dann zum Remis gereicht. Als Mannschaft haben wir heute zwei Brettpunkte gemacht. Das ist schon Wahnsinn. Wir müssen laut "Hurra" schreien bei jedem halben Punkt. Die Leute, gegen die wir antreten, spielen täglich und sind Profis!"
(KS 15.22) Es laufen noch 3 Partien. Bade und Holzke vereinbaren ein Remis. Wattenscheid - Forchheim 5:2.
(AF 14.40) Wattenscheid siegt! Frank Holzke sichert mit einem Sieg gegen Hans-Jürgen Döres den 4.5-1.5 Zwischenstand gegen Forchheim.
(AF 14.35) Predag Nikolic ist vielleicht heute der Matchwinner für das Solinger Team im Kampf gegen Berlin. Er kann bislang als einziger siegen. "Es war eine sehr harte Partie! Genauso wie das ganze Match. Die Idee 16. dc5: war interessant und ambitiös. Danach wird die Partie sehr dynamisch. Sein Springer wurde stark, aber auch meiner hat gute Felder. D... |
(5789 mal gelesen) |
mehr |
|
Liveticker zu Runde 1
Liveticker, Spielerkommentare und zig Fotos aus Forchheim
(KS 20.06) Alle Partien sind beendet. Berlin verliert 3:5 gegen Wattenscheid. Wir verabschieden uns aus dem Forchheimer Rathaus und würden uns freuen, wenn Sie morgen ab 10 Uhr wieder reinschauen "ins Forchheimer Rathaus". Morgen spielt Wattenscheid gegen Forchheim und Solingen gegen Berlin.
(KS 20.01) Jansa holt den ersten vollen Brettpunkt für den SC Forchheim. Damit endet der Kampf Forchheim - Solingen erwartungsgemäß 2:6 für die Klingenstädter aus Solingen.
Erste Analysen ....
Die Forchheimer Punktgewinner Mons und Heidrich bei der "Essensaufnahme" ...
(KS 18.53) Nun werden die letzten Züge nachgetragen, die Internetliveübertragung steht somit wieder. Axel Fritz hatte alle Hände voll zu tun, um Partien zu rekonstruieren. Von Veranstalterseite gab es keinerlei Probleme. Spielsaal, Analysesaal und das Drum herum im Rathaus zu Forchheim waren bestens. Die Gastmannschaften zeigten sich sehr angetan von dieser Historischen Spielstätte, die um das 16. Jahrhundert erbaut wurde.
(KS 18.49) Spielleiter des SC Forchheim Gründel hofft auf ein 2:6 Endergebnis. Damit könnten die Gastgeber gut leben nach einem 0:5 Rückstand.
(KS 18.46) Jawoll, Heidrich schafft den ersten halben Punkt für Gastgeber Forchheim. Am Brett 1 hat Jansa 2 Bauern mehr und spielt auf Sieg. Mons mit Quali mehr kämpft um ein Remis.
(KS 18.20) Holzke siegt gegen MF Polzin und baut die Führung für Wattenscheid zum 4:2 aus. Momentan gibt es technische Probleme an der Internetliveübertragung. Axel Fritz hat das Problem in wenigen Minuten behoben.. Dann sind alle Partien wieder "online".
(KS 18.09) Innerhalb von 10 Minuten sind 4 Partien zu Ende gegangen. Forchheim nun mit 0:5 im Rückstand. Wattenscheid geht abermals in Führung. Czarnota holt den vollen Punkt gegen Lauber.
(KS 17.45) Solingen baut seinen Vorsprung aus. Lenderman und Smeets gewinnen Ihre Partien. Es steht 3:0 für Solingen. Für Gastgeber Forchheim häng... |
(5224 mal gelesen) |
mehr |
|
1. Schachbundesliga - Forchheim empfängt Berlin, Solingen und Wattenscheid
Für den Schachclub Forchheim wird ein Traum wahr! In der stärksten Liga der Welt treffen die Forchheimer Denksportler auf zahlreiche Nationalspieler, Dutzende von Landesmeistern, einige Europa- und sogar Weltmeister. Mit ihrem Reisepartner SF Berlin geht es bis April 2013 quer durch die gesamte Republik. Die ersten Züge kommen am Wochenende aufs Brett - zu Hause im Rathaussaal.
"Wir sind froh, dass uns die Sparkasse Forchheim, die Firma Gerotron und die Stadt Forchheim großzügig geholfen haben, das Abenteuer Schach-Bundesliga angehen zu können." Gleich zu Beginn seiner Amtszeit als SC-Vorsitzender hat Manfred Heidrich mit seinen Vorstandskollegen ein ganz dickes Brett zu bohren. "Alle im Verein sind zusammengerückt, vom Spitzenspieler über die ambitionierten Amateure, bis hin zu den Hobbyspielern, selbst die Schachjugend mit ihren Eltern. Alle fiebern dem großen Ereignis entgegen." Flaggschiff der Schach-Bundesliga ist der mehrfache und amtierende Deutsche Meister OSG Baden-Baden. Aus der absoluten Weltspitze fehlt kaum ein Name. Mehrere ehemalige und amtierende Welt- und Europameister, sowie Olympiasieger: Weltmeister Viswanathan Anand (Indien), Weltranglisten-Erster Magnus Carlsen (Norwegen), Levon Aronian (Armenien), Peter Svidler (Russland), Michael Adams (England), Angriffskünstler Alexei Shirov (Russland), die deutsche Nummer Eins Arkadij Naiditsch… Klingende Namen, die seit Jahren in der Schach-Bundesliga Angst und Schrecken verbreiten.
Die heimischen Brettstrategen gruppieren sich um zwei erfahrene Großmeister (GM). Am Spitzenbrett der 34-jährige Nationalspieler Michael Prusikin. Eigentlich sollte er bereits in dieser Saison für den TV Tegernsee, seinem neuen Arbeitgeber in Sachen Schulschach, antreten, hat aber die Chance auf erstklassiges Schach in Forchheim noch einmal genutzt. "Das freut uns und unsere Fans besonders," so der frühere SC-Vorsitzende Udo Güldner. Gleich hinter Prusikin, der fünfzehn Jahre mit Forchheim verbunden ist, nimmt mit Vlastimil... |
(6009 mal gelesen) |
mehr |
|
Liveticker aus Erfurt
Ab 11 Uhr sollte ein Liveticker aus Erfurt passieren.
Aus gesundheitlichen Gründen war es mir leider nicht möglich mit nach Erfurt zu kommen.
Ich hätte da alles "zusammengehustet" ..... und die Partien gestört ...
Ab ca 18 Uhr sind alle Ergebnisse sicher online ...... |
(4769 mal gelesen) |
mehr |
|
Titelkampf in der Schachbundesliga
Alle Augen richten sich am kommenden Bundesliga-Wochenende nach Bremen. Dort empfängt der SV Werder die OSG Baden-Baden zum vorentscheidenden Kampf um die deutsche Meisterschaft. Das Match zwischen diesen Mannschaften besitzt Endspielcharakter, denn Bremen liegt in der Tabelle nur einen Punkt hinter den Badenern und hat die Chance mit einem Sieg den Grundstein für den zweiten Titelgewinn nach 2005 zu legen.
Von Georgios Souleidis
Wie in den letzten Jahren ist eine spannende Auseinandersetzung zu erwarten, die dank der 16 Topgroßmeister auf höchstem schachlichen Niveau stattfinden wird. Gerade in Deutschland bekommt man solches Spitzenschach selten geboten.
Die Partien werden selbstverständlich über das Liveportal ins Internet übertragen. Vor Ort wird C.D. Meyer die Partien für die Zuschauer kommentieren und natürlich ist die Schachbundesliga vor Ort, um über das Geschehen in Wort und Bild zu informieren.
Die restlichen Kämpfe an der Weser gehen ob der Bedeutung dieses Aufeinandertreffens etwas unter. Emsdetten kämpft am Samstag gegen Trier um Punkte gegen Abstieg. Die Domstädter hingegen gehen sehr entspannt ins Wochenende, denn sie liegen auf dem 6. Platz und spielen die beste Saison seit ihrer Zugehörigkeit in der deutschen Eliteklasse.
Spielort: Weserstadion Businesslogen, Franz-Böhmert-Str. 1c, 28205 Bremen (Anfahrt)
Samstag, 17. März, 14 Uhr, 12. Runde
SV Werder Bremen - OSG Baden-Baden
SK Turm Emsdetten - SG Trier
Sonntag, 18. März, 10 Uhr, 13. Runde
OSG Baden-Baden - SK Turm Emsdetten
SG Trier - SV Werder Bremen
In Dresden steigt der Abstiegsgipfel des Wochenendes. Remagen, Dresden und König Tegel kämpfen um Punkte für den Klassenerhalt. Die Erstgenannten müssen die Begegnungen gegen die Aufsteiger gewinnen, um realistische Chancen zu wahren, den Gang in die 2. Bundesliga zu verhindern und der bislang total verkorksten Saison eine Wendung zu geben. Für die Gastgeber geht es gegen Remagen um Alles oder Nichts, denn das schwierige Restp... |
(4681 mal gelesen) |
mehr |
|
Bernd Vökler in Dresden - 1. Schachbundesliga
Hat Sie schon jemals der Atem der Geschichte gestreift?! Mir ging es heute in Meißen so!
Im Firmengebäude der UKA (Hauptsponsor der Nationalmannschaft und des USV TU Dresden)
fand heute die achte Runde der Schachbundesliga statt.
Ich habe 1972 mit Schach angefangen, da war Wolfgang Uhlmann bereits auf der Höhe seines Könnens. Heute spielte er in der Liga gegen Falko Bindrich (Jahrgang 1990) , der könnte sein Enkel sein.
Wolfgang Uhlmann, Uwe Bönsch (beide Dresden) und Lothar Vogt (Eppingen) bildeten in den 80 -igern gemeinsam mit Rainer Knaak die Nationalmannschaft der DDR!
Leider mussten heute alle drei ihren jüngeren Gegnern den Gewinn einräumen.
Von der nächsten Generation waren Gernot Gauglitz (Hauptsponsor UKA), Raj Tischbirek (Dresden) und Rene Stern (Tegel) an den Brettern. Eine meine ersten Chess-Base Partien 1981 gegen Raj lief auch nicht so gut. Jugendmeisterschaft U18 der DDR in Ilmenau 1981.
Wen kenne ich seit Schachkindesbeinen im Raum? GM Jens Uwe Maiwald, Erfurter Bundesligaspieler in den 90- igern, Nationalspielerin Elisabeth Pähtz ( 2 x WM, jahrelang ESK ), David Baramidze (ehemals Thüringen, Vizeweltmeister 2004), Falko Bindrich (jüngster deutscher GM, Jugendolypiamannschaft 2008)
Rainer Buhmann (Hockenheim) gegen Robert Rabiega (Tegel) , eine seltene deutsche Paarung an Brett 1, gerät da fast aus dem Blickfeld
Viele Grüße
Bernd Vökler... |
(5534 mal gelesen) |
mehr |
|
Zentrale Auftaktveranstaltung in Mülheim
Zum ersten Mal in der Geschichte der Schachbundesliga findet eine zentrale Veranstaltung statt. Ausrichter ist der SV Mülheim Nord, der mit diesem Ereignis sein 80-jähriges Vereinsjubiläum gebührend feiern und Werbung für den Schachsport betreiben möchte. Als Spielort dient die RWE-Sporthalle, die für verschiedene Sportevents genutzt wird und den Spielern und Zuschauern genügend Platz bietet.
16 Teams, 128 Spieler, 192 Partien
Die SBL feiert ihren Auftakt der Saison 2011/12 mit allen 16 Teams. Zu diesem schachlichen Leckerbissen werden zahlreiche Weltklassespieler erwartet, darunter auch die besten deutschen Großmeister. Der sportliche Reigen beginnt mit der ersten Runde am 14. Oktober um 16 Uhr, bevor es am Samstag mit der 2. Runde um 14 Uhr und am Sonntag mit der 3. Runde um 10 Uhr weitergeht. Die Kämpfe der Veranstaltung entnehmen sie bitte dem Spielplan der kommenden Saison.
Alle Partien, insgesamt 192 über drei Tage, werden über das Liveportal der SBL ins Netz übertragen. Dort kann man die Partien mit Hilfe eines starken Computerprogramms verfolgen oder über den Chat mit anderen Zuschauern darüber diskutieren.
Rahmenprogramm
Trotz des tollen Service der SBL im Internet lohnt sich der Besuch der Veranstaltung. Nur vor Ort kann man das Geschehen hautnah erleben. Züge und Pläne werden von starken Spielern in einem abgetrennten Bereich live kommentiert und für die Zuschauer erklärt. Wer aktiv eine Schachpartie spielen möchte, kann an Turnieren mit verkürzter Bedenkzeit teilnehmen. Darüberhinaus wird am Stand von Schach Niggemann Schachliteratur, Software oder Spielmaterial angeboten.
Der Höhepunkt des Rahmenprogramms findet am Samstag statt. Die Schachlegende Viktor Kortschnoi tritt simultan gegen 25 Gegner an. Dieses Highlight organisiert die SBL in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schachbund.
Der Eintritt zu dieser exklusiven Schachveranstaltung ist frei. Lassen sie sich den Auftakt der Schachbundesliga-Saison 2011/12 nicht entgehen.
Ec... |
(5595 mal gelesen) |
mehr |
|
Seiten (1): (1)
|
14 Artikel |
|
|
|